PDA Gehäuse

Registriert
2. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Hofheim am Taunush
Hi!

Hat jemand Erfahrungen mit Gehäusen für PDAs gesammelt?

Besitze selbst seit kurzem den Medion 95000 Pocket PC mit integrierter GPS-Antenne und bin nun auf der Suche nach einer vernünftigen, d.h. wassersichten und halbwegs stoßfesten Gehäuselösung zur Montage an meinem Bike.

Im Shop von Magicmaps
www.magicmaps.de/shop/produkt63.html gibt es eine interessante Outdoorbox ,welche einen guten Eindruck macht, bei welcher ich mir aber nicht sicher bin, ob mein Pocket PC wirklich mit ausgeklappter Antenne hinein passt.
Rein von den Maßen her schon - aber ob dann noch eine ausreichende Polsterung gegeben ist (was meine Hauptsorge bei der PDA-Montage am Bike darstellt) erscheint mir fragwürdig.....

Was ich also suche ist ein PDA Gehäuse zur Rahmen- oder Lenker-Montage, welches mich in die Lage versetzt mittels Magicmaps Touren zu planen und mit dem Medion abzufahren, OHNE mir Sorgen zu machen, daß dem PDA während der Fahrt sämtliche Schrauben rausfallen und ich es nach einem Sturz direkt in die Tonne werfen kann :heul:

Entsprechende Produktvorschläge und/oder Erfahrungsberichte wären klasse! :daumen:

Bin gespannt......

Andreas
 
Hallo,

hatte die mir auch erst ausgesucht, aber die Bedienbarkeit erkauft man sich mit einer Silikonfolie ueber dem Display, fuer mich ein Killerkriterium gewesen, denn Schutz ist das nicht wirklich im rauen MTB-Alltag.

Habe deshalb in der Haushaltwarenabteilung gestoebert und eine Frischhaltedose mit Klardeckel umfunktioniert, das ganze mit der bekannten Halterung fuer die Cateye Lampen kombiniert und fertig war die Halterung ... Kosten lagen bei unter 10 Euro ... Polsterung besteht aus unten 20 mm, rundherum 10mm und oben 10mm Schaumstoff. Nachteil ist halt keine Bedienbarkeit, wenn der Deckel geschlossen ...
Unten ist noch eine Verstaerkungsplatte innen ... alles andere sagen die Fotos hoffe ich, die Anzeige ist natuerlich schaerfer als auf dem Bild ;-)

Percy
 
kodak schrieb:
Hallo,

hatte die mir auch erst ausgesucht, aber die Bedienbarkeit erkauft man sich mit einer Silikonfolie ueber dem Display, fuer mich ein Killerkriterium gewesen, denn Schutz ist das nicht wirklich im rauen MTB-Alltag.

Habe deshalb in der Haushaltwarenabteilung gestoebert und eine Frischhaltedose mit Klardeckel umfunktioniert, das ganze mit der bekannten Halterung fuer die Cateye Lampen kombiniert und fertig war die Halterung ... Kosten lagen bei unter 10 Euro ... Polsterung besteht aus unten 20 mm, rundherum 10mm und oben 10mm Schaumstoff. Nachteil ist halt keine Bedienbarkeit, wenn der Deckel geschlossen ...
Unten ist noch eine Verstaerkungsplatte innen ... alles andere sagen die Fotos hoffe ich, die Anzeige ist natuerlich schaerfer als auf dem Bild ;-)

Percy


Hallo Percy,

die Idee mit der Frischhaltedose ist sicher eher... hmmmm.... sagen wir mal: unkonventionell - aber gar nicht so schlecht.
Leider kann ich die von dir angesprochenen Fotos nicht finden..... wäre klasse, wenn du die noch mal anhängen könntest.

Habe selbst über ein Gehäuse von Conrad Elektr. nachgedacht, aber von denen passt keines so wirklich und darüber hinaus sind sie recht teuer.

Die Magicmaps-Variante kann man theoretisch natürlich mit einer Plexiglasscheibe aufrüsten, was aber an meinen Bedenken in Hinblick auf die Größe nichts ändert, denn ich vermute die Teile sind für PDAs ohne ausklappbare GPS-Antenne vorgesehen. So, oder so keine kostengünstige, aber zumindest eine optisch recht ansprechende Lösung.

Suche aber noch immer nach einer Alternative - bin mal auf deine Fotos gespannt!

Gruß, Andreas
 
Portishead schrieb:
Hi!

Hat jemand Erfahrungen mit Gehäusen für PDAs gesammelt?

Besitze selbst seit kurzem den Medion 95000 Pocket PC mit integrierter GPS-Antenne und bin nun auf der Suche nach einer vernünftigen, d.h. wassersichten und halbwegs stoßfesten Gehäuselösung zur Montage an meinem Bike.

Im Shop von Magicmaps
www.magicmaps.de/shop/produkt63.html gibt es eine interessante Outdoorbox ,welche einen guten Eindruck macht, bei welcher ich mir aber nicht sicher bin, ob mein Pocket PC wirklich mit ausgeklappter Antenne hinein passt.
Rein von den Maßen her schon - aber ob dann noch eine ausreichende Polsterung gegeben ist (was meine Hauptsorge bei der PDA-Montage am Bike darstellt) erscheint mir fragwürdig.....

Was ich also suche ist ein PDA Gehäuse zur Rahmen- oder Lenker-Montage, welches mich in die Lage versetzt mittels Magicmaps Touren zu planen und mit dem Medion abzufahren, OHNE mir Sorgen zu machen, daß dem PDA während der Fahrt sämtliche Schrauben rausfallen und ich es nach einem Sturz direkt in die Tonne werfen kann :heul:

Entsprechende Produktvorschläge und/oder Erfahrungsberichte wären klasse! :daumen:

Bin gespannt......

Andreas

schau mal auf der Medion HP unter Zubehör!
Habe das selbe Gerät allerdings von Aldi da war ne sehr stabile und sichere Lenkerhalterung mit gepolsterter Outdoortasche welche auch recht wasserresistent erscheint (nich zum Tauchen geeignet) dabei. Damit lässt sich der Touchscreen wie auch die Tastatur noch gut bedienen. Zusätzlich war noch ne Steckverbindung bei für eine externe Stromversorgung des Gerätes, was zwingend notwendig ist, da der Stromverbrauch sehr hoch und der interne Akku (LI ION 1350mAh) für max. für 3 Std. im Sparmodus ausreicht.
Benutze das Teil jedoch vorwiegend im Auto habe aber auch schon kleinere Rütteltouren am Bike damit gemacht und sehe da in Bezug auf Schäden am Gerät keine Probleme.

Dafi
 
Hi Dafi,

ja, ich habe auch die Aldi-Variante, inkl. der Outdoortasche :) Allerdings ist diese sicherlich ein sehr guter Wetterschutz, jedoch kaum als echte Schutzhülle zu betrachten, da weder gut gepolstert, noch sonderlich vibrationsarm. Für Motorrad-Touren werde ich das Ding sicherlich benutzen, aber im Gelände auf dem (Mountain)Bike...... besser nicht.

Das mit der zusätzlichen Stromversorgung ist allerdings auch ein interessantes Thema!
Bin mangels stoßsicherer Verpackung noch nicht in die Verlegenheit eines Batterietests auf Basis einer längeren PDA/GPS-geführten Tour gekommen, aber ich dachte mir schon, daß der interne Akku nicht unbedingt ewig hält.
Wie hast du das gelöst, bzw. - hast du das gelöst?

Ideal und meine Vorstellung wäre sicherlich eine Stromversorgung für alles: Die zwei Mirage 10W, das Rücklicht (derzeit Smart) UND das Navi, aber das bedürfte natürlich verschiedener Spannungen, was die Sache für Nicht-Elektroniker mit elektrischem Basiswissen (aber dem Vermögen einen Lötkolben ohne größere Verluste für Nutzer und Material zu verwenden) schon etwas komplexer macht - von den unattraktiven Kabeln mal ganz abgesehen....
Denkbar ist natürlich auch einfach ein spezieller Zusatzakku für den Pocket PC, um das Gewicht tatsächlich auch nur im Falle der Notwendigkeit des GPS mitzuführen - vermutlich sinnvoller als ständig mit großem und schwerem 12V-Akku durch die Gegend zu radeln.... wenn auch nicht so aufgeräumt wie die Möglichkeit der zentralen Stromversorgung für alle Verbraucher.

Also, befriedige bitte meine Neugier: Wie löst du derzeit die Sache?

Herzlichen Dank schon mal für die ersten Infos,

Andreas
 
so nun endlich die Fotos ... :rolleyes:
 

Anhänge

  • InBetrieb2.jpg
    InBetrieb2.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 234
  • Einzelteile2.jpg
    Einzelteile2.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 191
  • Seitenansicht2.jpg
    Seitenansicht2.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 129
  • VonUnten2.jpg
    VonUnten2.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 161
@portishead

... Strom muss nicht immer aus schweren Bleiakkus kommen, auch leichte und preiswerte LiIo gehen prima, habe mir bei der Ebucht ein kompatibles KFZ Ladeteil geholt und das wird zerlegt, die Elektronik kommt dann mit in die Akkuflasche (14,4V 3700mAh) (wird wohl eine Zefal BigMouth werden) und dann kann der PDA unterwegs geladen werden oder immer dran haengen ... ist noch in der Ueberlegungsphase das Ganze ...

MfG

Percy
 
Hi Percy,

sieht in etwas so aus, wie es mir vorgestellt hatte....
Zweifelsohne eine sehr kostengünstige und funktionelle Lösung der gegebenen Problematik..... ;)

Die Überlegung mit dem Trinkflaschen-Akku gefällt mir wirklich gut und obwohl ich schon alle möglichen Xenon- und sonstige Lampen-Selbstbau-Threads gelesen habe, bin ich witziger Weise nicht auf die Idee gekommen, eine solche für das PDA zu nutzen. Danke für die Anregung!

Anhand des ansonsten aber nicht eben überwätigenden Feedbacks, gehe ich davon aus, daß es gar nicht so viele Biker gibt, welche ein PDA als Navi nutzen, oder?

Wäre schon fast eine kleine Umfrage wert..... gibt es nur drei Spinner in Deutschland die eine PDA-Navigationshilfe am Bike brauchen, oder benötigen alle anderen Nutzer dieser richtungsweisenden Ausstattung einfach kein sicheres Gehäuse für das Ding.....??


Gruß, Andreas
 
Naja, ich würde auch gerne sowas nutzen, aber bei den damals von mir getesteten Geräten war das Problem, daß man sie nicht vernünftig zum Radfahren nutzen konnte:(
Waldwege waren sehr mangelhaft vorhanden und die "Autobahn zuerst" Option konnte man nicht abschalten:(
Wie ist das bei dem Medion Teil? Schickt der einen ohne Autobahn immer auf die Radwanderrouten, oder ist der da flexibler? (wegen Rennrad, Langstrecke)
Unterscheidet der auch Autostraßen?

Was für eine Versorgungsspannung benutzt der denn? Vielleicht kann man einen BPxxx ja 'modden', daß er paßt. Weil 3 Stunden sind schon a wenig mau :rolleyes:

Dann gibt es demnächst vielleicht 4 von der Sorte;)

Der Nikolauzi
 
Mir geht's ähnlich wie Nikolausi, ich habe schon mal über einen PDA als Navigationssystem am Bike nachgedacht. Aber aus Kostengründen und wegen der Unsicherheit ob das auf Wald und Forstwegen und im Gelände vernünftig funktioniert noch aufgeschoben.
Ich wäre aber an Erfahrungen sehr interessiert, speziell welche PDA's eignen sich dafür (Navigations PDA von Garmin oder von Medion oder andere), welche Programme und welches Kartenmaterial kann man für's Bike verwenden. Kann man die Route direkt auf dem PDA erstellen oder muß man die vom PC 'runterladen?
Also Fragen über Fragen.

Als Halterung macht die von Tourateg einen guten Eindruck und von Ortlieb dazu die wasserdichte Hülle, wobei die Idee von Kodak natürlich eine super, preiswerte Lösung ist.
 
@nikolauzi ...

mit der Routenfuehrung ist so eine Sache ... es gibt Strassengebundene Navigation und Strassenungebundene. Beides hat eigene Software. Was bei allen Kaufteilen dabei ist immer Strassengebunden, weil Hauptzielgruppe eben der Autofahrer ist, fuer alle anderen gibt es ja Garmin, Magellan usw. ...
Strassenungebunden ist auf Basis topografischer Karten, dann aber eben keine Autoroutingfunktion, sondern zuerst Handarbeit, also Route am PC basteln und dann abfahren oder einfach nur die Landkarte laden und danach fahren, zu Hause dann den Track auslesen und abspeichern, bearbeiten und sich freuen (das Kind im Manne ;-).
Ich selbst habe TomTom fuer die Strasse und MagicMaps fuer's Gelaende, beides reicht mir aus, zur Zeit bin ich am werkeln auch gedruckte Landkarten fuer den PDA aufzubereiten (Irland), gibt unheimlich viel Infos dazu bei www.pocketnavigation.de (dort dann das Forum), auch was Software betrifft.
Garmin und andere Hersteller bieten zwar gleich outdoorfaehigkeit usw. aber will man es fuer beides nutzen kostet es auch gleich richtig Geld und ist immer eine Inselloesung, weil da jeder sein eigenes Sueppchen kocht (geht bei Kartenmaterial los ueber die verschiedenen Formate usw.), deshalb habe ich auf PDA gesetzt, allerdings externe Antenne (per Bluetooth) die auch selbst aufzeichnen kann (bis 30000 Wegpunkte, nimmt man aller 10 m einen Wegpunkt sollte es auch fuer's Rennrad reichen ;-),also ohne PDA zeichnet er die Strecke auf und man kann den Track dann zu Hause sich anschauen oder wenn man nicht weiss wo man ist einfach den PDA einschalten und schon klappt es wieder mit der Orientierung :-)) ...

Hoffe etwas geholfen zu haben ...

Percy
 
... scheint ja richtig Interesse zu sein ...

also welche Geraete ist ein Glaubenskrieg ... PDA, Garmin, Alan, Silva oder Magellan ???? ... fuer mich PDA weil der noch mehr kann als nur GPS, ausserdem kann er per (meist) SD Karte schoen aufgeblaeht werden mit Kartenmaterial und Programmen, Einschraenkungen halt bei Laufzeit und outdoorfaehigkeit ... Empfaenger gibt es fuer den PDA seriell, eingebaut oder Bluetooth (mit oder ohne Aufzeichnungsmoeglichkeit) oder feste Antenne (fuer mich zu labberig, PDA muss immer mit, was ist wenn Antenne defekt?). Einfache reine GPS Geraete haben nur eine Pfeildarstellung, bessere (teuere) auch mit Kartenfunktion

Software: siehe vorigen Fred ... oder speziell fuer den PDA

http://www.pocketnavigation.de/board/bid97-sid.htm fuer alles was aussen ist ;-)

Kartenmaterial gibt es zum Beispiel bei www.magicmaps.de ganz brauchbar und relativ genau (natuerlich gibt es Wege die gar keine mehr sind darauf und es gibt auch Wege die man dort nicht findet ... aber das Problem haben ALLE Karten eben je nach Veroeffentlichungsdatum).

Haenge mal einen Ausschnitt aus MagicMaps an ... so als Beispiel damit man sich mal eine Vorstellung machen kann ...

Percy
 

Anhänge

  • CielabOrg02022005HeiderundeHeideAllein.jpg
    CielabOrg02022005HeiderundeHeideAllein.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 66
Wie Kodak verwende auch ich als Navigationssoftware Magicmaps (www.magicmaps.de). Die Karten sind im Maßstab 1:25.000 und erfassen damit so ziemlich jeden Feld- und Waldweg.
Wie Kodak schon schrieb, exportiert man sich mit Magicmaps einen beliebigen Kartenausschnitt auf einen PDA und kann somit sehr gut sehen, wo man gerade ist und wo es lang gehen könnte.
Darüber hinaus kann man eine vorgegebene (z.B. einen der eingetragenen Radwanderwege) oder eine eigene Tour exportieren. Die am PC geplanten Touren haben den Vorteil, daß man ein Steigungsdiagramm erstellen kann und somit auch bei unbekanntem Gelände weiß, ob man eine Chance hat die Strecke konditionell zu überleben - und das alles mittels 2- oder 3-dimensionalen Karten, was die Sache sehr anschaulich macht. Die PDA-Erweiterung MagicMaps2Go beinhaltet dann auch gleich ein kleines Programm, welches einem per Richtungspfeilen den Tourenverlauf aufzeigt.

Welcher Pocket PC, bzw. PDA am Ende zum Einsatz kommt, ist hierbei eigentlich sekundär. Prinzipiell gibt es Modelle mit intergerierter, oder externer GPS-Antenne. Soll eine externe Antenne zum Einsatz kommen, gilt es zu berücksichtigen, daß diese meißt ebenfalls eine Stromversorgung erfordert. Aber ob intern oder extern: Eine zusätzliche Stromversorgung ist aufgrund der schon erwähnten Akkukapazität kaum zu umgehen. Es sei denn man möchte sich nur hier und da mal über eine kleine Unsicherheit in Hinblick auf den weiteren Verlauf der Tour hinweg helfen.....
Die Tatsache, daß der Start des PDA mit Inititalisierung der Antenne und auffinden der Satelliten jedoch schon mal drei Minuten dauern kann, lässt diese Einsatzvariante allerdings zur Geduldsprobe werden :(

Zu den Kosten:

Aldi hatte die Medion Pocket PCs, mit Outdoortasche, Dockingstation, komplettes Kartenmaterial Europas und etlichem anderen Zubehör für €379.- im Angebot.
Die Magicmaps-Karte eines Bundeslandes kostet €44,90 , dann benötigt man noch die PDA Erweiterung für €24,99.
Somit kann man sich auf ca. €450.- (plus eventuell den Akku und ein Gehäuse nach Wunsch) einstellen :heul: und schon kann man nach Herzenslust GPS-gestützt durchs Gelände fliegen.

@rr-igel:

Die Medion benötigen 5 Volt. Kannst du mal einen Link zu Touratec und Ortlieb posten? Und was meintest du mit dem BPxxx modding?

@Percy:

Das mit der Streckenaufzeichnung klappt natürlich auch mit einer intergrierten Antenne - allerdings muss der PDA dann natürlich eingeschaltet sein..... aber das ist dir sicher schon bekannt (aber für andere ist es evtl. von Interesse).

Aber jetz kommt doch langsam etwas Leben in den Thread :daumen: Obwohl ich persönlich eigentlich in erster Linie an einem passendem Gehäuse interessiert war, schaffen wir es ja möglicherweise, daß wir einen richtig informativen Thread zum Thema "Navigation mittels PDA" hinbekommen :) Die, die ich bisher gelesen habe, waren nämlich nicht so sehr verständlich.....

Gruß, Andreas
 
Percy war etwas schneller - somit ist jetzt die eine oder andere Information doppelt gegeben :D Aber besser so als anders herum.....

Ich persönlich habe mich übrigens auch für den PDA entschieden, weil er eben über die reine Navigation hinaus, alle Optionen eines Pocket PCs, wie Kalender, Word, Excel, Kontaktdaten etc. bietet und dabei preislich auch nicht viel teurer als ein vernünftiges (aber reines) GPS-Gerät ist.

Gruß, Andreas
 
Hallo zusammen!

Ich denke auch seit einiger Zeit über eine praktikable PDA-GPS-Lösung nach. Bislang verwende ich ein Magellan-GPS mit Kartendarstellung. Die Tracks plane ich zuvor mittels Touratech auf den topographischen TOP50-Karten auf dem PC.

Wäre natürlich echt schön, diese TOP50-Karten auch am Lenker zu haben.

Eigentlich müsste sich nur ein Hersteller mal bequemen, einen 0815-PDA mit Outdoorfähigem Gehäuse auf den Markt zu bringen... doch offenbar ist da die Zielgruppe zu klein.

Daher sind eigentlich folgende Schritte zu beachten:

1. Wo kommt die Antenne hin? Per Bluetooth ankoppeln, oder einen PDA mit integrierter Antenne nehmen. Eine Bluetooth-Maus hat den Vorteil, dass man sie irgendwo platzieren kann (z.B. auf dem Rucki). Nachteile: Mehr Stromverbrauch im PDA wg. Bluetooth, gelegentliche Verbindungsabrisse, Zusätzliche Batterien für die Bluetooth-Maus erforderlich. Bei den Geräten mit integrierter (ausklappbarer) Antenne bin ich mir nicht sicher, ob die Antenne in dem Winkel ausreichenden Empfang bietet (wenn der PDA auf dem Lenker montiert ist).

2. Wie macht man das Teil am Lenker fest? Die besten Lösungen sind hier sicherlich die Armor-Cases (www.coolppcstuff.de), die robust und wasserdicht und mit ordentlicher Lenkerhalterung zu bekommen sind. Allerdings ziemlich teuer. Die Tuppadosenvariante ist bestimmt auch nicht schlecht.

3. Woher kommt der Saft? Ein PDA braucht einfach ziemlich viel Strom. Die meisten Geräte funktionieren auch nicht mit Mignon-Zellen, die unterwegs getauscht werden könnten, sondern verfügen über integrierte Akkus (bei manchen überhaupt nicht zu tauschen!). Daher muss eine externe Stromversorgung her. Ich könnte mir da gut vorstellen, einen Sigma NiPack unter dem Vorbau als Stromquelle zu nutzen... aber das hängt von der jeweiligen Spannung ab, die ein PDA erwartet.


Alles in allem KANN man da mit Sicherheit eine gut funktionierende Lösung zusammenbasteln. Warum muss man überhaupt basteln? Weil es noch kein PDA-Outdoor-GPS gibt (gibts schon, aber teuer: Magellan MobileMapper CE).
Im Grunde ist das hier also das Analogon zum Lampen-Selbstbau-Thread... denn auch Lampen werden nur gebastelt, weil es entweder nichts vernünftiges gibt, oder die Edison halt zu teuer ist ;-)


Ich warte einfach noch ein wenig... da tut sich in den nächsten Monaten bestimmt noch was!

Happy trails,

Dan
 
Hi, das BPxxx modding kam von mir:)
Meinte damit einen LiIon Akku (z.B. BP930) für 8€ als Puffer (3800mAh)
Damit könnte man mit einem Spannungsregler (5V) die Laufzeit marginal erhöhen, ohne tagsüber den dicken Akku mitzuschleppen;)
Man könnte auch direkt einen Akkuadapter machen für den internen Akku, kann man den Wechseln? Dann hätte man 8Ah für 8€ :D

Danke erstmal für die Infos:)
Das Aldi Teil, kann man da also auch automatische Routenplanung machen ohne Autobahn/Autostraße? Prinzipiell gefiel mir das schon ganz gut...
Wie ist die Auflösung der beigelegten Karten? Sind da also auch 'normale' Waldwege drin? Wie sieht's im Alpenraum aus (AlpenX). Da sollen ja Karten für ganz Westeuropa bei sein. Wäre ja genial!

Danke schonmal!

Der Nikolauzi
 
@danimal ...

ARMOR 1 und 2 haben einen (fuer mich) riesigen Nachteil ...

Das Display ist nur von einer Silikonfolie abgedeckt !!!!!! Ein wirklicher Schutz im Gelaende ist das fuer mich nicht ... deshalb auch die Einschraenkung der Bedienbarkeit, dafuer aber Vollschutz ( habe soviel Schaumstoff oben genommen das ich es nicht schaffe den Deckel aufs Display durchzudruecken, ca. 1cm)

Der PDA Mini hat das besser geloest mit der Schutzklappe aber 99 Steine waren mir einfach zu viel, naja von der Farbe war ich auch nicht so angetan und der Basteltrieb wollte auch bedient werden ;-) ...

... bei den Empfaengern schau dir mal die Royaltek RBT 3000 an, LiIo Akku mit 13 h realer Laufzeit bei Bluetooth und Aufzeichnung, alternativ der RBT 1000 (Wechselakku kompatibel mit Nokia) ca 6 h Laufzeit

... fuer den PDA einfach LiIo Camcorder Akku und einen KFZ Lader zerlegen, bei der Ebucht fuer um die 10 euro fuer fast alles auf dem Markt erhaeltlich, schon ist auch die Laufzeitproblematik einfacher, 2-3 h kommt man mit dem integrierten Akku hin (Bluetooth an und Hintergrundbeleuchtung an)
 
... Thema Akku ...

bei manchen kann man wechseln offiziell, bei anderen ohne das es einem gesagt wird und fuer alle gilt per KFZ Adapter (den man ja verkleinern kann, die Elektronik ist ja im Stecker versteckt, uebrigens mit einem MC34063 als Schaltregler realisiert) kann man so jede beliebige Spannungsquelle extern ranhaengen, vor allem eben hat man den Spezialadapter fuer den PDA Anschluss schon fertig dran, die Elektronik kann man bestimmt auch besser gestalten denke ich aber ob sich da der Aufwand lohnt? Werde gleich mal probieren was er bei 7,2 V sagt, aber wenn man einmal die Akkuflasche hat kann man sie so auch gut fuer den Sommer nutzen.

Percy
 
@Kodak:

Guter Link für die Karteneinführung, Percy!

Aber schau dir ruhig auch mal die Coolppcstuff-Seite von Danimal mit dem Armor II an - hat eine bruchsichere Polycarbonatscheibe und gibt es auch in schwarz.
Einziger Wermutstropfen: Die €89.- plus Kosten für Lenkerhalterung.... da kommen schnell mal €150.- zusammen :spinner:
Aber ansonsten ein seeeehr attraktives Gehäuse!

Was den Akku angeht:
Ein selbstgebastelter Adapter mit eigener Elektronik und passender Akkuflasche wäre schon klasse, dann müsste man nämlich nicht den Auto-Adapter lynchen....
Vielleicht kannst du deine Forschungsergebnisse dann mal posten - wäre sehr interessiert.

@Danimal:

Danke für den Link! :daumen:


Gruß, Andreas
 
... da hat sich ja einiges getan ...

schoen das sie jetzt alle mit Scheibe haben, der 1900 gefaellt mir wohl schon mal ganz gut, nur 89 Steine ist noch etwas haeftig aber ich denke ein Schritt in die richtige Richtung ... der Armor II hat ja die Maße eines Ziegelsteines und die Masse auch fast von ihm (500g) ... wenn die Ebucht oder die kleinen Chinesen den Markt entdeckt haben und wir von 20-30 euro reden koennte ich schwach werden ...

... so diesen KFZ Adapter gerade mal durchprobiert, also 0,9 V Spannungsabfall, das wuerde heissen an 7,2V kann man ihn ganz locker betreiben ... oeffnen laesst er sich uebrigens ganz einfach, ist nur geclipt innen, gleich mal ein Bild gemacht (sorry nur eine WebCam zu Hand)

Percy
 

Anhänge

  • Bild 001.jpg
    Bild 001.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 57
  • Bild 003.jpg
    Bild 003.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 35
Tach,

ich komme von der Pocket-PC Seite. Ein PPC ist sehr universell einsetzbar, ein Garmin-Gerät ist halt nur auf eine Aufgabe spezialisiert. Deshalb wollte ich auch unbedingt meinen (bereits vorhandenen) PPC ans MTB bringen.

Das war keine schöne Aufgabe. Verschiedene Bastellösungen haben mich immer ins Grübeln gebracht, wie lange mein PPC diese Erschütterungsbelastung überlebt. Der PPC muss irgendwie an den Lenker. Wasserdicht war die Sache sowieso nicht. Mit übergestülpter Tüte ist im Regen nichts mehr zu sehen, ein übergezogenes Kondom ist nach einigem Stiftgebrauch schlicht geplatzt.
Meine externe Antenne habe ich auf einem Gepäckträger montiert, den unbedingt nötigen Zusatzakku in einer Rahmentasche. Und gehofft, dass ich nicht stürze.
Das Gedöns dann ab- und anzubauen, damit ich es auch im Auto verwenden kann: nervig.

Zudem will ich ja auf unbefestigten Wegen fahren, also nutze ich kein Navigationssystem a la TomTom sondern fahre nach Top-50 Rasterkarten. Diese sind mit Farben, Höhenlinien, Beschriftungen usw. sehr dicht gepackt. Zur schnellen Orientieung auf dem kleinen Display nicht gut brauchbar, wie ich fand. Am Besten man bleibt zum Blick auf die Karte stehen. Möglicherweise sind hier (teure) topographische Vektorkarten besser geeignet.

Nun habe ich testweise ein Armorcase II bekommen. Dort ist der PPC wirklich sehr gut geschützt, eine prima Lösung. Durch die Silikonfolie hindurch ist er gut bedienbar. AUSSER DER FOLIE gibt es noch einen zusätzlichen Klarsichtdeckel, das wurde weiter oben anders dargestellt.
Diese Schutzbox baut aber derart klobig und schwer, zusammen mit den anderen Nachteilen finde ich einen PPC für wenig tauglich für MTB-Zwecke. Ich würde mir evt. noch einen kaufen, welcher eine integr. Antenne besitzt und diesen einfach immer im Rucksack mitnehmen. Wenn nötig, kann man dann immer genau sehen, wo man sich befindet und man hat ne (digitale) Karte dabei.

An den Lenker kommt bei mir seit einer Woche der Garmin Forerex. Sowas leichtes, kleines, robustes, wasserdichtes, ich bin total begeistert. Die Navigation nach Pfeildarstellung geht wesentlich problemloser als ich vorher dachte. Die Anzeige von Höhe, km, km/h, Schnitt, Zeit in Bewegung, Zeit im Stand usw. usw. lassen sogar meinen Tacho überflüssig werden.

Das mit dem PPC am Lenker lasse ich jetzt bleiben.

Onzilla
 
... ja die Outdoorfaehigkeit ist begrenzt, nur eben kann ein Forerex oder Geko usw. keinerlei Karte darstellen, also sobald ich mich entscheide einen anderen Weg zu nehmen wird es ein Problem, so mal eben fahren und dann schauen wohin eigentlich geht nicht ...

Percy
 
kodak schrieb:
...nur eben kann ein Forerex oder Geko usw. keinerlei Karte darstellen, also sobald ich mich entscheide einen anderen Weg zu nehmen wird es ein Problem, so mal eben fahren und dann schauen wohin eigentlich geht nicht ...

Percy

Das ist richtig, trotzdem ist (für mich) das die beste Lösung bisher. Übrigens kann ich vom Weg abweichen wie ich möchte, es ist kein Problem später im Verlauf der Tour wieder den richtigen Weg bzw. das Endziel anzunavigieren.
Also "verloren" geht man nicht unterwegs und wo man eigentlich genau war, das sehe ich halt hinterher auf dem PC.

Übrigens kann man DOCH eine überaus primitive Karte hinterlegen:

So zeichne ich in Top50 die wichtigsten Wege einfach nach oder die wichtigsten Kreuzungen werden mit einem Namen benannt oder ich zeichne den Umriss des Waldgebietes nach, was auch immer. Diese Linie (oder Orte) lade ich auf den Foretrex.

Ich kann dann meinen Standort unterwegs sehen und erkenne rund um mich herum mein vorher nachgezeichnetes Wegenetz bzw. den Umriss des Waldgebietes oder was auch immer.

Auf dem kleinen Display natürlich sehr primitiv, aber immerhin.

Was ich noch ausprobieren will:
Mit Foretrex auf Tour gehen und eine Papierkarte (Fotokopie) zus. mitnehmen. Auf dieser Karte zeichne ich vorher Längen- und Breitengrade ein. Die Standortbestimmung auf der Karte sollte doch relativ schnell gehen und die Genauigkeit auf jeden Fall ausreichen um zu erkennen, wo man eigentlich ist.
Mit PDA ist das natürlich viel komfortabler, aber es geht sicher auch ohne.

Onzilla
 
Zurück