Pedal Ritchey V4 Pro oder welches soll ich nehmen?

danke nino.

nur 170 und 180 kommt mir schon sehr viel vor.

ist das das maß von der linken kurbelaussenkante bis zur rechten kurbelaussenkannte?

danke
 
herbert3 schrieb:
danke nino.

nur 170 und 180 kommt mir schon sehr viel vor.

ist das das maß von der linken kurbelaussenkante bis zur rechten kurbelaussenkannte?

danke
ja. aussen-aussen.
bei der XT ists definitiv so, die hatte ich ja an meinem bike vermessen.die XTR hat glaube ich 168mm.
 

Anhänge

  • Q-Factor.jpg
    Q-Factor.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 87
also ein freund vom Swisspower Team fährt die Ritcheys und die sind innert kürzester zeit Müll! da hat es auf der innenseite so ne silberne abdeckkappe über der dichtung. die ist quasi ungeschützt und im nu verbogen/verbeult. damit wird die dichtung darunter undicht und dann kommt wasser und dreck rein...inner kürzester zeit gibts spiel wie sau. einmal mehr ein produkt vom onkel tom dass ganz jämmerliche lager hat. mein freund lacht jeweils nur und zuckt mit den achseln...es gibt halt alle paar wochen nen satz neue pedalen.
Tach zusammen!
Wollte mir die Pro V4 eigentlich zulegen und stolpere gerade über diesen Thread.
Sind die Lager immer noch so mies abgedichtet oder hat sich da mittlerweile was getan?
Im Zweifel lasse ich es ansonsten bleiben.

Gruß Oli
 
HI
Ich habe Heute bei einer Tour eine Kappe von meinem Xpedo Ti-Ti Pedal verloren. Hat jemand noch sowas rumliegen und würde es mir vermachen?
Kappe.jpg
 
hab mir vor einigen wochen das Ritchey WCS V4 ti geholt. ich war beeindruckt vom gewicht (248gr im gegensatz zu 324gr fürs xtr). 139 öre.
funktion ist top, satte auflagefläche, klar definierte klick-punkte, gute fußstellung, leichter lauf, cromo-axen für hohe belastbarkeit, usw.
eigentlich bin ich sehr zufrieden. über die haltbarkeit kann ich natürlich noch nix sagen, da ich bisher nur ein paar 100 km gefahren bin. innen ist ein gleitlager, außen ein nadellager!
was spricht gegen gleitlager? eine vernünftige dichtung vorausgesetzt, sollten die dinger eigentlich weniger spiel haben als wälzlager, oder?
 
was spricht gegen gleitlager? eine vernünftige dichtung vorausgesetzt, sollten die dinger eigentlich weniger spiel haben als wälzlager, oder?

Da haste recht. Leider ist eine gescheite Dichtung bei den wenigsten aller Pedalen vorhanden. Ritchey hats in der Vergangenheit auch nicht gebacken gekriegt (bei noch keinem einzigen Klickpedal), also hoffe mal, dass es bei deinem Modell anders ist.
Also: viel im Modder fahren & ab & an mal mit dem Ohr direkt neben dem Pedal dasselbe drehen & schön drauf achten ob es knuspert ;)
 
weniger spiel? niemals. höher statische kräfte und kraftspitzen können aufgenommen werden. leichter. billiger. billiger und nochmals billiger!

vorallem denke ich das durch den geringeren preis, die attraktivität für die hersteller steigt.

bei vernünftiger konstruktion ist allerdings theoretisch das gleitlager dem wälzlager überlegen.
 
Da bei mir auch mal ein Pedalwechsel ansteht interessieren mich nun die Langzeiterfahrungen mit dem Ritchey Pedal. Ist für mich in der engeren Wahl.

Ich würd's sein lassen, nach einer Saison waren bei mir Lager und Clickmechanismus (der sich von Natur aus schon nicht so hart vorspannen lässt, wie bei Shimano) ausgeleiert, die Funktion war allerdings meist den Shimanos ebenbürtig.
 
Ich fahre die WCS V4 ti nun seit ca. 7000 km. Nach etwa 5000 km trat an einem Pedal Lagerspiel auf. Ich habe sie danach geöffnet und festgestellt, dass die Lager praktisch trocken- und eine Pedalachse leicht angesifft war. Mit einer dünnen Unterlagsscheibe (2/10mm) und einer neuen Fettpackung konnte ich das Spiel beheben. Letzte Woche habe ich die Pedale wiederum gewartet und es war wieder nötig nachzufetten. Wenn du diesen Aufwand nicht scheust, kann ich gegen das Pedal nichts negatives sagen. Die Auslösehärte ist für mich mehr als genügend einstellbar.

Das Pedal lässt sich leicht zerlegen. Aussen die Alu-Endkappe mit einem Inbus aufschrauben (Achtung das Linke hat Linksgewinde), dann die Kunstoffdichtung rausgrübeln wenn sich nicht bereits mit der Enkappe mitkam. Danach das Pedal mit der Öffnung nach unten leicht auf eine harte Unterlage klopfen damit die zwei kleinen Lagerschalen und die neun Kügelchen rauskommen. Nun kann der Pedalkörper von der Achse gezogen werden. Im Pedalkörper selbst steckt ein Schrägrollenlager welches ich nicht ausbauen würde.

Gruss Opa
 
Hatte das aktuelle Ritchey Pro Pedal - Lagerung absoluter Schrott (aber gute Funktion). Lagerspiel nach wenigen Ausfahrten schon sehr deutlich vorhanden, schnell zunehmend. Nach wenigen Monaten gab's eine Art "Kolbenfresser" - irgendwas im Bereich der Lagerung hatte sich verklemmt aufgrund des fortgeschrittenen Lagerspiels und das Innenleben demoliert. Auf Garantie neue bekommen, wenige Monate später genau derselbe Mist! Führte übrigens beide mal dazu, dass sich das Pedal nicht mehr drehte und ich meine Tour abbrechen musste!
Ich kenne keine Leichtbau-Alternative zu den Shimano-Pedalen; die Xpedo und Exustar haben auch so grottige Lager!
 
Zurück