Pest oder Cholera?

Registriert
13. Juni 2003
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen,

in einigen Tagen macht sich ein vermutlich im Jahr 1992 gefertigter Rahmen auf den Weg zu mir und ich beschäftige mich gedanklich bereits mit seinem Aufbau. Dabei drängt sich ein Problem in den Vordergrund, welches ich hier gerne zur Diskussion stellen möchte.

Ein Titanvorbau würde sehr gut zu dem in Rede stehenden Projekt passen. Mir ist jedoch leider kaum ein solcher mit integriertem Bremszuggegenhalter bekannt. Und an die wenigen existenten Exemplare ist kaum heranzukommen. Eine Möglichkeit bestünde vor diesem Hintergrund darin, für die zeitgenössische Cantileverbremse einen separaten Bremszuggegenhalter à la Syncros Hang Doggy zu montieren. Ein Freund von Adapterlösungen jedweder Art bin ich jedoch ganz offen gestanden nicht wirklich.

Alternativ könnte man darüber nachdenken, das Rad nicht period correct aufzubauen und auf "modernes" Material zurückzugreifen. Beispielsweise von Paul gäbe es eine Cantileverbremse (Touring Canti) für hinten und eine V-Brake (Motolite) für vorne, die sich mit identisch ausschauenden Hebeln (Canti Lever respektive Love Lever 2.5) betätigen lassen. Technisch wäre das vermutlich die sauberste Lösung. Was meint Ihr?

Herzliche Grüße und eine gute Nacht!


Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
hunde hänger oder minoura equivalent (schlanker, unauffälliger, s.u.)



und passende paul canties wären meine erste wahl.

ansonsten die modern classic variante aber anstatt der touring canti auch 'ne "alte" pauls stoplight.

b2b_paul_stoplite.jpg


ciao
flo
 
Eine Noodle anschweißen lassen? Gut gemacht schauts gar nicht so schlecht aus, abgesehen von der Vernichtung der klassischen Originalität. Wär meine Lösung.

Gruß, Gerrit
 
Ich finde, ein Zughalter, der beim geschraubten Steuersatz zwischen der obersten Überwurfmutter (kontern) und dem oberen Konus sitzt, ist kein Adapter. Diese Lösung findet man ja auch von Werk ab bei z. B. WTB. Ein Vorteil des damit um einige mm längeren Gabelschaftes: der Vorbau kommt höher und damit dem Komfort entgegen.
Außerdem haben Cantilever und Lovelever unterschiedlich lange Hebellängen. Dann kommt bei den PAUL Cantileverbremsen neueren Datums noch dazu, daß die Bremskorber ca. 8mm weiter von Rahmen oder Gabel wegstehen als Cantis mit konventionellem Federmechanismus. Damit handelt man sich einen (von der Rahmengröße abhängigen) Kabelschräglauf ein, der ästhetisch und funktionell eher von Nachteil ist.
Ciao, Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Litespeed gab es Titan-Vorbau mit Hülse zum Cantigegehhalten drin. So was kann man mit etwas Geduld früher oder später sicher auch finden, ich habe in den letzten 3 Jahren sicher min. 2 Stück wieder verkauft...

Gruss, Michael
 
Die Litespeedvorbauten beispielsweise haben doch
nur zwei Bohrungen und ein eingeklebtes Röhrchen,
sowas sollte sich doch bewerkstelligen lassen oder täusche ich mich da?

Gruß chowi
 
Hallo zusammen,

vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Ihr habt ja Recht, rundum Canties ist eindeutig die schönere Lösung.

@aal: Dass die separaten Zughalter teilweise ab Werk angeboten wurden, macht diese Lösung nicht zwangsläufig schöner. Das Komfortargument ist allerdings in der Tat nicht von der Hand zu weisen. Den Love Lever aus dem Hause Paul gibt es in zwei unterschiedlichen Hebellängen. Mir wurde gesagt, dass die Abmessungen der längeren Variante der des Canti Levers entsprechen. Allerdings passen offenbar die Winkel nicht zueinander. Also ist das auch Käse - was natürlich auch für den großen Abstand des Bremskörpers zum Rahmen und zur Gabel gilt. Vielen lieben Dank für den Hinweis, damit hat sich das moderne Paul-Zeug erledigt.

@epic2006, käpt'n kaba und chowi: Über eine derartige Veränderung eines Vorbaus habe ich auch schon nachgedacht. Allerdings stellen sich mir immer wieder die Nackenhaare auf, wenn ich an die Erfahrungen zweier Schulfreunde denke, die diese mit nachträglich veränderten Vorbauten machen mussten...

@ZeFlo: Das klingt gut! Ist Dir zufällig bekannt, ob Minoura die Gegenhalter noch fertigt und/oder wo man ein Sätzchen Stoplights erwerben könnte?

@popeye: Das wäre natürlich die perfekte Lösung. Wenn Du Dich wieder einmal von so etwas zu trennen gedenkst, wäre ich Dir für eine kurze Nachricht ausgesprochen dankbar. Bis dahin werde ich auf einen separaten Zughalter zurückgreifen.

Sonnige Grüße aus dem Schwarzwald!


Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
@wtb_rider: Stimmt, da war doch was. Ich werde Tim gleich mal anschreiben. In Sachen Farbgebung könnte man ja Mad-Line um Hilfe bitten.

@nordstadt: Vielen Dank für den Link! Die Form dieses Exemplars sieht der des von ZeFlo gezeigten Minoura-Gegenhalters in er Tat ähnlich.
 
@wtb_rider: Stimmt, da war doch was. Ich werde Tim gleich mal anschreiben. In Sachen Farbgebung könnte man ja Mad-Line um Hilfe bitten.

@nordstadt: Vielen Dank für den Link! Die Form dieses Exemplars sieht der des von ZeFlo gezeigten Minoura-Gegenhalters in er Tat ähnlich.

Ohne Dir zunahe treten zu wollen, aber warum sieht man von Deinen Schätzen scheinbar grundsätzlich nichts in der virtuellen Wirklichkeit?
 
warum sieht man von Deinen Schätzen scheinbar grundsätzlich nichts in der virtuellen Wirklichkeit?

Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass ich in dieser Hinsicht nicht viel zu bieten habe.

Ich würde mich weniger als Classic-Fetischisten, sondern vielmehr als Liebhaber schöner Räder bezeichnen. Vor diesem Hintergrund sind meine Räder eher mal in der CC-Abteilung zu sehen, als hier bei den Classic Bikes.

Erschwerend kommt hinzu, dass ich mich vor einigen Jahren ärgerlicherweise von etlichen damals als alt empfundenen Rädern getrennt habe. Das bereue ich heute zwar sehr, aber es lässt sich nicht mehr rückgängig machen.
 
Hallo Jürgen,

vielen Dank für Dein Posting, welches ich leider erst jetzt entdeckt habe. Sorry! Ein integrierter Zuggegenhalter wäre in der Tat die ideale Lösung. In 1,125" hilft mir ein solcher Vorbau allerdings nicht wirklich weiter. Zudem muss ich ganz offen gestehen, dass mir das Steinbach-Exemplar nicht wirklich gut gefällt.

@all: Die silbernen Stoplights von Tim sind noch zu haben und ich werde diese wohl übernehmen. Dann fehlt mir nur noch ein schönes passendes Bremshebelpärchen. Bezüglich der Schalthebel ergibt sich dann gleich das nächste Problem: Daumies wären fein. Aber 8-fach?!

Liebe Grüße und eine gute Nacht!


Volker
 
8 fach ist problemlos mit den dx oder xt 7 fach hebeln möglich. du hast noch einen "ghost" gang über dem 7. und schon fährst du 8 fach. mach ich auch hier und da, geht prima.

gruss kay

steinbach vorbau ist nicht orginal( glaube ich) und sieht zum kotzen aus (weiss ich)
 
von Paul gibts doch auch eine Bremse mit Direktanlenkung welche mit Cantihebeln zu bedienen ist. da braucht man nicht gleich 2 verschieden Hebel und es sieht super aus. Nebenbei bremst die auch noch gut ;-)

und auch noch gefunden wo steht wie das Ding heißt ;-)
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=428794&page=2

kleines Bildchen noch dazu
 

Anhänge

  • bremse.JPG
    bremse.JPG
    14,3 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zaskarpeter,

vielen Dank für Deine Nachricht! Für die verspätete Rückmeldung meinerseits bitte ich um Entschuldigung.

Eine Paul Crosstop wird mir in der Tat hoffentlich aus der Patsche helfen. Bislang halte ich das gute Stück zwar noch nicht in den Händen. Ich bin jedoch guter Dinge, dass sich der derzeitige Eigentümer davon trennen können wird.

Eine passende Paul Stoplight für hinten vermochte ich erfreulicherweise bereits aufzutreiben. Nun fehlen mir noch die Hebel. Ich hoffe immer noch, dass mir ein schöner alter Satz Paul Love Lever über den Weg läuft. Notfalls werde ich wohl auf die aktuellen Paul Canti Lever ausweichen müssen.

Herzliche Grüße aus dem Schwarzwald!


Volker
 
Hallo Volker

Ich habe einiges an "externen" Gegenhaltern was brauchst du 1",1 1/8",1 1/4",A-Head,geschraubt?????


Grüße Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Simon,

vielen lieben Dank für das freundliche Angebot! Auf einen separaten Gegenhalter würde ich eben sehr gerne verzichten. Aus diesem Grund werde ich beim Merlin auf einen nachträglich "genoodelten" Vorbau und beim Rocky Mountain auf eine Paul Crosstop zurückgreifen...

Herzliche Grüße und eine gute Nacht!


Volker
 
wenns der doc noodelt, absolut.:daumen::love:


gruß stefan

dersichimmerwiederüberdengenoodeltenvorbauanseinembrodiefreut
 
Zurück