PF 30 (MTB 73 mm) Lager und Spacer

Registriert
14. April 2017
Reaktionspunkte
26
Hallo mit Kurbel-Lagerproblem,

Verbaut ist ein ROTOR Pressfit mit 30 mm Achse in einen 73 mm Rahmenaufnahme mit Boost HR. Eigentlich "Standard".

Habe eine alte 30 mm SRAM Kurbel mit glaube 92 mm Achse die auf der Nicht-Antriebsseit einen Spiel-Einstellung-Ring hat der ca. 7 mm breit ist. Wenn der Ring drauf ist schlägt die Kurbel schon mal nicht am Rahmen an.

Wenn die Kurbel montiert ist kann sie trotu Spiel-Einstell-Ring li. ca. 1 cm hin und her wackeln.

Offensichtlich braucht es Spacer mit ca. 11 mm. rechts.....

Grundsätzliche Verständnis-Frage:

1. Wie kommt man auf die präzise benötigte Spacerdicke auf der. Nicht-/Antriebseite? Viele kaufen und einfach nur ausprobieren?
2. Und den Spiel-Einstellring von SRAM auf der Nicht-Antriebseite rausnehmen und ebenfalls durch Spacer ersetzen? (Es muss dort ca. 7-8 mm Spacer/Einstellring geben weil sonst die Kurbel am Rahmen anschlägt.
3. Ein ROTOR Lager ist verbaut. Muss man dann Spacer von ROTOR erwerben damit es gut funktioniert ?

Kurzum: Gibt es da nicht einen Standard an Spacern die man re/li einsetzt damit eine "Standardkurbel" in ein "Standard" Lager passt?

Danke für Belehrungen
 
SRAM BB30 Short Spindle hat serienmäßig einen 9,11mm breiten Spacer rechts verbaut, Long Spindle 15,46mm. Je nachdem wie weit du den Spieleinsteller schon auseinandergedreht hast für die 11mm Spiel, wird es die eine oder die andere Variante sein.
 
SRAM BB30 Short Spindle hat serienmäßig einen 9,11mm breiten Spacer rechts verbaut, Long Spindle 15,46mm. Je nachdem wie weit du den Spieleinsteller schon auseinandergedreht hast für die 11mm Spiel, wird es die eine oder die andere Variante sein.
OK. Das bringt bringt nur teilweise Verständnis ins Problem.
Bei mir sieht´s konkret so aus:

Meine Kurbel hat eine Länge von ca. 102 mm (von der Kurbel bis zur offenen Seite des Antriebs) - schätze das ist somit eine "long" Spinde. Soweit so gut.

Ausserdem die Achse ca. 90,1 mm lichte Länge zwischen den montierten Kurbeln was bedeutet:

90,1 mm - 73 mm (Lager) gibt 17,1 mm Rest-Spiel
17,1 mm - 6,45 mm für Lager-Spieleinsteller = 10,74 mm Rest-Spiel
10,74 mm - 9,1 Spacer = 1,64 mm

Bedeutet ich bräuchte ca. 1,5 Spacer auf der Antrieb Seite.

Wo da ein 15,46 mm Spacer "standardmäßig bei Long-Spindel" hin sollen ist mir völlig unklar - bzw. ist unmöglich bei meiner Rahmenkonstruktion; weder rechts noch links.

Auf der NICHT-ANTRIEB-Seite MÜSSEN mindestens 3 mm Spacer auf die Achse, oder besser die 6,45 mm durch den Spiel-Einsteller, damit die Kurbel NICTH AN DEN KETTENSTREBEN anschlagen kann.

Auf der ANTRIEB-Seite ist die Kurbel etwas weiter von der Kettenstrebe weg wenn man den 6,45 mm Spiel-Einsteller verbaut hat. Passt aber gut zum 3 mm Offset Kettenblatt bei Boost-Achse.

Was mich zu einer anderen Frage bringt: Wie berechnet/ oder wo mißt man die Kettenlinie aus? .... in dem Fall für Boost Hinterrad.
 
Wie berechnet/ oder wo mißt man die Kettenlinie aus?
kettenlinie messen.jpg

Für die richtige Kettenlinie gibt es einen Thread:
https://www.mtb-news.de/forum/t/aufklaerungsthread-kettenlinie.944854/Leider schwanken die Angaben für die Kettenlinie an einer Boost-Kurbel je nach Hersteller in einem Bereich von 49 bis 57mm. Nach den Berechnungen ist die KL für Boost rein theoretisch bei 47,5mm, was aber praktisch nur selten zu erreichen und oft auch gar nicht zweckmäßig ist. Anstreben sollte man 49mm.
Ich würde einfach versuchen das Kettenblatt so nahe wie möglich an den Rahmen zu bekommen. Gerade mit dünnen Spacern kann man das sehr gut auf die Reihe bringen.
 
Danke für das überaus klare Foto + Angaben!!! Hab den Thread dazu auch gerade gesehen - wie immer viele Meinungen dazu.
Danke für die hilfreiche Info.

Mit oben genannten Spacern von 1,5 mm käme ich exakt auf 48 mm Kettenlinie...
 

Anhänge

  • IMG_20230203_120237_edit_1364679821532376.jpg
    IMG_20230203_120237_edit_1364679821532376.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Standard-Kettenlinie bei Boost ist sowohl bei Shimano als auch bei SRAM 52mm, die breitere Variante hat 55mm.

Der Spieleinsteller muss nach links, der Spacer nach rechts. Ca. 102mm Wellenlänge ohne Spieleinsteller sind ne Short Spindle, ca. 102mm Wellenlänge mit dem Spieleinsteller sind ne Long Spindle.

1,6mm spacert man nicht in dem Fall, dafür hat man den Spieleinsteller.
 
Standard-Kettenlinie bei Boost ist sowohl bei Shimano als auch bei SRAM 52mm, die breitere Variante hat 55mm.

Der Spieleinsteller muss nach links, der Spacer nach rechts. Ca. 102mm Wellenlänge ohne Spieleinsteller sind ne Short Spindle, ca. 102mm Wellenlänge mit dem Spieleinsteller sind ne Long Spindle.

1,6mm spacert man nicht in dem Fall, dafür hat man den Spieleinsteller.
Aha. 1000 Dank für mehr Beleuchtung des undurchsichtigen Themas!!!!!! Dann ist es eine short Spindel.
Und mit Spieleinsteller links, der die Welle ca. 6 mm nach links zieht ist rechts keine Kettenlinie von 50 - 52 mm zu erreichen.
Es bräuchte also eine long Spindel.

Aber ich schau mir die Kettenlinie erst mal an wenn alles fertig ist bevor ich die Spindel tausche. Die läßt sich ja wohl nicht ohne Kurbel wechseln.....

Vielen Dank
 
Für die Short Spindle gibt es zumindest von SRAM selbst kein passendes Kettenblatt für Boost. Das müsste theoretisch einen Offset von -3mm (also nach außen) haben. Du kannst es natürlich mit einem Non-Boost-Blatt für Short Spindle Kurbeln mit 0mm Offset probieren, da kommst du bei der Non-Boost-Kettenlinie von 49mm raus. Das kann je nach Luft an der Kettenstrebe noch passen und manche hier fahren ja absichtlich lieber eine kleinere Kettenlinie.

Für die Long Spindle gibt es Kettenblätter mit 6mm Offset für normale und 3mm Offset für Boost-Kettenlinie.

Die Welle kann man theoretisch tauschen, wird man aber nicht einzeln finden und die rechte Kurbel muss auch dazu passen von der Kröpfung, sonst stimmt nachher nix mehr. Wenn du eine Long Spindle brauchst, musst du also die ganze Kurbel tauschen.
 
Für die Short Spindle gibt es zumindest von SRAM selbst kein passendes Kettenblatt für Boost. Das müsste theoretisch einen Offset von -3mm (also nach außen) haben. Du kannst es natürlich mit einem Non-Boost-Blatt für Short Spindle Kurbeln mit 0mm Offset probieren, da kommst du bei der Non-Boost-Kettenlinie von 49mm raus. Das kann je nach Luft an der Kettenstrebe noch passen und manche hier fahren ja absichtlich lieber eine kleinere Kettenlinie.

Für die Long Spindle gibt es Kettenblätter mit 6mm Offset für normale und 3mm Offset für Boost-Kettenlinie.

Die Welle kann man theoretisch tauschen, wird man aber nicht einzeln finden und die rechte Kurbel muss auch dazu passen von der Kröpfung, sonst stimmt nachher nix mehr. Wenn du eine Long Spindle brauchst, musst du also die ganze Kurbel tauschen.
Screenshot_20230203_094201_com.android.chrome.jpg

Bin über diese Behauptung gestoßen... Das wäre jetzt glaube ich eine andere Längezuteilung als die von dir beschriebene... bist du sicher mit 102 short...?

Und ja, mein Kettenblatt is 3 mm Offset für Boost.....
also ich schau mir das alles mal genau an wenn ich hinten ein LR mit Kassette habe dann ist das klarer zu beurteilen.
Auf jeden Fall danke für die Varianten/Lösungswege.
 
Schau genau. Das ist beides MIT Spieleinsteller. 95mm +7mm Spieleinsteller =102mm.

3mm Offset an einer Short-Spindle-Kurbel ergibt 46mm Kettenlinie, das wird zum einen eng an der Kettenstrebe und dürfte zum anderen dann doch wirklich zu klein sein für Boost.
 
Schau genau. Das ist beides MIT Spieleinsteller. 95mm +7mm Spieleinsteller =102mm.

3mm Offset an einer Short-Spindle-Kurbel ergibt 46mm Kettenlinie, das wird zum einen eng an der Kettenstrebe und dürfte zum anderen dann doch wirklich zu klein sein für Boost.
Wenn man nach long Spundel-Kurbeln sucht, muss man dann nach "Boost" oder "148 Kurbeln" suchen? Die meisten Menschen haben keine Ahnung wie lang ihre Spindel ist....

Das Angebot für non-DUB, Boost und 175 mm Arme geht gegen 0..... ich denke ich baue das BB30 aus und mach ein DUB-Lager rein.....

Oder noch einfacher: Ich nehme die Einstellspundel links raus und lege 3 mm Spacer stattdessen rein. Dann wandert die Kurbel 3 mm weiter nach rechts. Und rechts kommen passende Spacer rein bis es kein Spiel mehr gubt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurbeln im 1x12-Zeitalter sollten meine ich alle Long Spindle sein, also XX1 Eagle, X01 Eagle. Bei 1x11 eigentlich auch. Es muss halt der 15,46mm Spacer dabei sein, der war immer Teil der Kurbel. Wenn der nicht dabei ist, würde ich ne gebrauchte Kurbel eh nicht kaufen, weil ich nicht weiß wie gut man den einzeln bekommt.
 
Anhang anzeigen 1632005
Bin über diese Behauptung gestoßen... Das wäre jetzt glaube ich eine andere Längezuteilung als die von dir beschriebene... bist du sicher mit 102 short...?
Einw frage, über die ich mit manchen Leuten hier seit bestimmt 10 Jahren über Kreuz liege. Und mich frage, warum. Das Bild ist mehr als eindeutig. Ich hatte selbst schon beide nebeneinander auf der Werkbank und frag mich, wieso man die 102mm unbedingt als short bezeichnen muss wo es doch die längere der beiden BB30 Varianten ist.


Dein Problem mit spacer und spiel kann ich nur bedingt nachvollziehen. Die spacer müssen nicht auf den halben Millimeter genau sein. Du hast ja noch verstellweg über den einsteller. Ich schau auch gern mal nach was ich noch im Keller hab wenn du nix findest

Bei sram entscheidet auch nicht die Kurbel sondern das kettenblatt, respektive dessen offset, über boost oder nicht.

In deinem Fall, ne Kurbel aus vor-boost Zeiten (so meine Interpretation deiner Beschreibung) mit aktuellem Rahmen und schaltung läuft vermutlich auf etwas try&error raus was das KB/offset/kettenlinie angeht
 
Stimmt. Hausgemachtes Problem denn es geht auch einfach:

Neue DUB Lager + DUB Kurbel kaufen. Fertig.
Altes Zeug wegschmeißen oder verkaufen.
Is aber unangenehm für neugierige Schrauber. Und mit dem ganzen ........

Boost, DUB, 28,99, 24 mm GXP, BB 30 42 - 68/73, Non-Boost, Kettenlinie 50, Offset, long/short, +3mm, 148/ 142 mm, 12 mm Achse, Offset 6, Spacer 15,46 mm, 9,11 mm, PF 30, 46 mm 68-73/68,5, Kurbelarm 175, Spider-direkt-non-drive-side-mount ....

........habe ich hier sehr viel gelernt durch Eure Beiträge. Danke !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich kann mir jetzt eine sinnvolle Kompromiss-Lösung einbauen - wenn man mal die "Zusammenhänge" durchschaut hat.
PS..... möchte demnächst noch ein weiteres Faß aufmachen: LR selber einspeichen/ bauen.... da scheinen Antriebsvarianten ein Witz dagegen zu sein....
 
Altes Zeug wegschmeißen oder verkaufen.
Bei beiden Varianten wär mir das Geld zu schade. Du hast ein nicht unlösbares und noch dazu für schmalen Taler lösbares "Problem"

Das mit den spacern ist IMHO pillepalle. Und wegen der kettenlinie bestellst dir halt 3 KB und schickst zwei wieder zurück

Ich habe ähnliches hinter mir. Erst 2x10 und dann 1x10 in vor-direct-mount Zeiten... und es klappte trotzdem
 
Einspeichen ist wesentlich unproblematischer meiner Meinung nach.

Bei Kurbeln und Kettenblattgrößen gibt es Faktoren wie die Form der Kurbeln und Kettenstreben, die man nur durch Ausprobieren ermitteln kann. Beim Laufradbau misst man im Zweifelsfall den ERD selbst nach und kontrolliert halt dreimal, ob man die Daten der richtigen Nabe rausgesucht und korrekt in den Spokomaten eingegeben hat.
 
Einspeichen ist wesentlich unproblematischer meiner Meinung nach.

Bei Kurbeln und Kettenblattgrößen gibt es Faktoren wie die Form der Kurbeln und Kettenstreben, die man nur durch Ausprobieren ermitteln kann. Beim Laufradbau misst man im Zweifelsfall den ERD selbst nach und kontrolliert halt dreimal, ob man die Daten der richtigen Nabe rausgesucht und korrekt in den Spokomaten eingegeben hat.
Kannsde mir da gleich mal Deinen Spokomatenfavoriten verlinken.... will das mal alles mit einem billigen Restelaufrad ausprobieren.....
 
IMG_20230211_104537.jpg
IMG_20230211_104526.jpg
IMG_20230211_104348.jpg

Viel Unterschied is in der Spindellänge bei meinen Modellen ja nicht .... erstaunlicher ist, dass die XX1 mit kürzerer Spindel ca. 20g schwerer ist als die X0 mit langer Spindel.

Neija, kann sie beide noch verwerten.
 
Zurück