PF30 - Montage mit Epoxy oder Loctite?

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das meinte ich mit adapterlösung. eine hülse wird ja nach wie vor eingepresst. direkt in einen PF lagersitz kannst du nun mal nix schrauben.
 
Das Praxis Works M30 Innenlager ist passend für die Verwendung der Turn Zayante M30 Road Kurbel von Praxis Works. Durch eine mitgelieferte Hülse ist das Innenlager für alle Rennradrahmen mit BB30 und PF30 Standard, sowie für Specialized 2014/2015 Rahmen mit OSBB Standard geeignet. Die Lagerschalen werden jedoch nicht in den Rahmen eingepresst. Das Innenlager konvertiert den BB30/PF30 Standard zum BSA Standard, sodass die Lagerschalen außen am Rahmen sitzen. Beim verschrauben der Lagerschalen dehnt sich die Lagerhülse im BB30/PF30 Lagersitz aus.

ausdehnen?
 
Ne: die Hülse wird da schon geschraubt.
Wir reden über PF30, nicht BB30
das P bei PF steht für Press. da wird nichts geschraubt. wir reden bei P wie Pressfit von der verbindung rahmen - lager. wenn die lagerschalen links und rechts bei nachrüstlagern zueinander irgendwie verschraubt werden, hat das nix mit einem geschraubten lager zu tun. relevant ist die verbindung rahmen - lager und das ist bei PF immer eine presspassung ohne gewinde! wie der rest aufgebaut ist, spielt keine rolle. nur weil die hülse innen ein gewinde hat, wird da, im bezug auf den innenlagerstandard, noch lange kein schraubbares lager drauß
 
Liest sich, als ob Du entweder nicht alles liest, garnicht weißt worum es geht oder Schwierigkeiten hast, das geschriebene Wort in Bilder umzusetzen.

Ich versuche es nochmal:
die PF30 Lager stecken jeweils in einer Hülse. Diese Hülse rastet -sobald eingebaut- ineinander.

Alles klar bis hierhin?

Das, was ich meine, hat statt der Rasterung ein Gewinde.

Vorstellbar?

Jetzt werden die Hülsen nicht nur rein gesteckt sondern zueinander geschraubt.

Dadurch "spannt" man die Hülsen mit den Lager in den Rahmen.

Alles verstanden? ;)

Edit: http://r2-bike.com/HOPE-Bottom-Bracket-MTB-PF30-PF46-stainless-steel-fuer-30-mm-Spindle

http://www.bikerumor.com/2013/02/26/frostbike-2013-hopes-new-threaded-press-fit-bottom-bracket/

http://bythehive.com/e-thirteen/components/pf30-bb/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So jetzt kommts, meine sind im Rennrad sogar mit einer hauchdünnen Schicht Weißfett verpresst.
Ich sehe auch keinen Grund warum man diese einkleben sollte? was soll man denn im Falle eines defektes machen? Das Tretlagergehäuse aufsägen oder was?
 
Ich sehe auch keinen Grund warum man diese einkleben sollte? was soll man denn im Falle eines defektes machen? Das Tretlagergehäuse aufsägen oder was?
genau das ist das problem. ich hab ein mal in mein TCR rennrad die dinger auch eingeklebt. selbst eine kombination aus heissluftföhn und roher gewalt mittels hammer auf den austreiber hab ich das ding nicht raus bekommen. solange die lagerschalen kein spiel haben, würde ich das verkleben auf jeden fall unterlassen
 
Ich sehe auch keinen Grund warum man diese einkleben sollte?
Ich befürchte, der Grund ist ganz einfach: Die Fertigungstoleranzen der Carbon-Rahmen sind zu hoch für eine saubere Presspassung. Wenn man das Lager nun ganz ohne Epoxy einbauen würde, würde es wackeln wie ein Lämmerschwanz. Mein Komplettbike hat definitiv eine Kleberschicht, die hat eine deutlich sichtbare Schichtdicke, es handelt sich nicht nur um hundertstel Millimeter.
Beim Ausschlagen ist der Kleber im Rahmen haften geblieben, an den Lagerschalen klebte nichts mehr. Der vorhandene, trockene Kleber hat nun eine PF30 Schale abgeformt und bildet sozusagen die Passung - wohl keine DIN-Presspassung, aber erheblich genauer als ohne Kleber und mit etwas Glück/Paste/Loctite etc. genügt das schon für das zweite Lager.

Ich VERMUTE mittlerweile folgendes: Die Anleitung ist für die nackten Rahmen die gleiche wie für Komplettbikes. Bei nackten Rahmen muss man das Lager einkleben, weil noch keine Kleberschicht vorhanden ist und man sonst viel zu viel Luft hätte.
 
Zurück