Pflege ALU-Rahmen mit Lackschäden

Registriert
20. Januar 2008
Reaktionspunkte
38
Ort
DD + BRB
Hallo,

Wie pflegt ihr euren ALU-Rahmen bei Kratzern und Lackschäden ?
Rosten kann doch eigentlich gar nichts und grossartig korrodieren dürfte der doch auch nicht, oder ?

Habt ihr einen Lackstift, womit ihr alles immer gleich ausbessert oder sind Euch Kratzer etc. bei ALU egal ?

greets
Martin
 
also ich mache da gar nichts sonst wäre ich ja dauernd am nachbessern und am ende würde es nach ziemlichem flickwerk aussehen. man muss nur im winter aufpassen wegen salz an den freien alustellen, aber ich bewege mein bike nicht auf der straße.
 
Lackschäden sollten schon ausgebessert werden, da sich ansonsten Korrossion bildet.
Zum Ausbessern einfach einen Lackstift nehmen.

Gruß
 
Lackschäden sollten schon ausgebessert werden, da sich ansonsten Korrossion bildet.

wie kommst du drauf?...blankes aluminium bildet innerhalb von sekunden eine stabile oxidschicht die vor weiterer oxidation schützt (->passivierung). und unter normalen umständen, also ohne salz etc. schützt die vor allem weiteren. so ganz ohne sinnvolle begründung weiß ich nicht wo das problem liegen soll.
 
wie kommst du drauf?...blankes aluminium bildet innerhalb von sekunden eine stabile oxidschicht die vor weiterer oxidation schützt (->passivierung). und unter normalen umständen, also ohne salz etc. schützt die vor allem weiteren. so ganz ohne sinnvolle begründung weiß ich nicht wo das problem liegen soll.

Das ist aber nur bei fast reinem Alu so. Für Alu-Legierungen stimmt das nicht unbedingt. Darum werden z.B. beim Flugzeugbau Alu-Bleche verwendet, deren Oberfläche mit 99% Alu plattiert wurde, um diesen Korrosionsschutz zu haben.
 
Hatte auch schon Lackabplatzer und habe nichts groß unternommen. Am freien Rohr eher unkritisch. Schlimmer war da schon die Stelle am Umwerfer, die hats dann regelrecht eingefressen. Zu guter letzt war Dank Winter und Salz ne richtig tiefe Kule entstanden. Das wahre Ausmaß kam aber erst nach dem Abnehmen des Umwerfers zu Tage. War eh meine Stadtschlampe aber das Rohr hatte an der Stelle min. 50% seiner Substanz verloren. Kritischer noch ist Magnesium. Bei meiner alten MAG21 waren beide Radaufnahmen total zerfressen. Wenn Du nicht viel machen willst dann hau einfach regelmäßig Wachskonservierer drauf. Hoffe ich konnte Dir helfen, bis denne Carsten
 
Das ist aber nur bei fast reinem Alu so. Für Alu-Legierungen stimmt das nicht unbedingt. Darum werden z.B. beim Flugzeugbau Alu-Bleche verwendet, deren Oberfläche mit 99% Alu plattiert wurde, um diesen Korrosionsschutz zu haben.

hm..das kann natürlich sein. ich habe leider nichts zur speziellen legierung gefunden. EN AW-7005 [AlZn4,5Mg1,5Mn] wäre das ja. vielleicht weiß jemand etwas genaueres?
 
Hallo,

bei meinem Alu-Rahmen bildete sich an den schadhaften Stellen ein staubiger weißlicher Belag, der nach und nach unter die Pulverbeschichtung drang und diese immer weiter ablöste (Blasenbildung).
Von daher würde ich die schadhaften Stellen unbedingt mit Lack ausbessern.

Gruß
Wosch
 
dito damit das nicht auftritt könnte man den rahmen verzinken. da passiert das nicht ^^ wär bloß zu schwer

ne autotür hat ungefähr 8 oberflächenbeschichtungen
ein fahrradrahmen eine bis zwei lackschichten.

der kratzer erleichtert das wasser unter den lack dringt und dort das alu korrodieren läßt. eigendlich nicht gefährlich aber unhübsch.
wenn du deinen rahmen lang genug draußen liegen lässt diffundiert das wasser auch durch den lack und der fällt von allein ab -.-

ich wachse meinen rahmen 3 mal im jahr. hab keine korrosionsprobleme
ich kann nigrin hartwachs autopolitur für leicht stumpfe lacke empfehlen. gibt nen hammerglatz und bei mir konserviert es gut.
 
viel dicker ist die schicht auch nicht.

typische natürliche schichtdicken sind so 5-15nm. beim eloxieren erreicht man 5-25µm maximal sogar 150µm.

allerdings sind aluminiumlegierungen gegenüber korrosion deutlich anfälliger und die natürliche schichtdicke reicht bei weitem nicht aus. wie genau das bei 7005 ist, weiß ich nicht, aber generell ist die tendenz da.

aber falsch machen tut man bestimmt nichts wenn man sich um den lack kümmert :) drum werde ich mir auch mal nen passenden lackstift besorgen..
 
du kannst auch alle 2 jahre zum lackierer. bei meiner speziallackierung (grün gelb übergang) würde mich ne ausbesserung vom fachmann 50 € kosten
 
dafür bekommt man ja schon ne ganze neue Lackierung^^
Aber eines würde ich trotzdem nicht machen: nicht mit dem Rahmen in die Waschanlgae unter den Hochdruckreiniger, kann sein das die Stellen ohne Lack dann noch größer werden (selbst schon gesehn, aber nicht bei mir ;) ) Wobei das Thema Fahrrad in der Waschanlage ja immernoch umstritten ist..
 
Bei meinem 96er Rocky ist der Lack unterloffen und das Alu sieht aus wie korrodiert. Mit rauher Oberfläche. Irgendwie gefährlich?
 
Sieht schon ******* aus ^^ Keine Ahnung obs gefährlich ist! Allerdings ist es mit Sicherheit nicht gut! Das Alu "arbeitet" ja auch, genauso wie die Korrosion, denk ich mir mal,...also auf dauer könnte es vllt zum Problem werden. Was meinen die Anderen dazu??
 
das ist normal mit der zeit. wasser difundiert schnell durch den nasslack .. so lassen oder neulackieren .. passieren sollte eigendlich nix. sind risse im lack?
 
Hm nein es ist mehr als wäre der Lack abgeschliffen. Risse im Alu sind keine zu erkennen. Handelt sich ja auch um einen Easton Elite Rohrsatz, hoffe nicht dass der schneller aufgibt wie ein Ghost Alu Rahmen..;)
 
So habs mir jetzt nochmal ganz genau unter einer Lupe in ganz weissem Licht angesehen.
Es sieht so aus als wäre der Rahmen 2 Schichtig lackiert. Zuerst eine mattes rot und darüber eine Art Effektlack welcher dann glänzt und kleine glänzende Partikelchen enthält. Nun ist der glänzende Lack unterloffen was in rau macht. Es bilden sich eine Art blasen. Habe am Unterrohr ganz weit unten mal eine Blase weggekrazt, darunter kommt dann das matte rot zum Vorschein. Denke oder hoffe aber nicht dass das ernsthaft die Stabilität des Rahmens beeinträchtigt. Da es erst an wenigen nicht so auffälligen Stellen der Fall ist werde ich den Rahmen so sein lassen wie er ist. Hat so auch einen originalen Wert für mich, mit Schrammen und Kratzern.

Mfg
 
Zurück