Pflege vernachlässigt + Winter = Kette rutscht durch

Registriert
10. April 2013
Reaktionspunkte
20
Ort
LEipzig
Moin Moin,

leider hat mein Rad das letzte Jahr nicht ohne Spuren und Ausfälle überstanden. Die Schuld liegt dabei eindeutig bei mir, aber das will ich ändern und bin deswegen nun hier angemeldet. Beim Durchstöbern bin ich schon auf ziemlich ähnliche Probleme gestoßen.

1. Problem: Mein Umwerfer bewegt sich keinen Millimeter mehr. Das Problem ging, wenn ich mich richtig erinnere, erst im Winter los. Beim Runterschalten zog der Umwerfer nicht mehr mit. Ich musste also immer zusätzlich mit der Hacke den Umwerfer wieder "einen Gang runter schalten". Mit der Zeit wurde das Schalten an sich immer schwerer, bis es nun gar nicht mehr möglich ist. Wo ich hier mit der Fehlersuche ansetzen soll, weiß ich nicht. (Zu viel) Fett ist bereits ausreichend vorhanden. Da ich mit der Technik des Umwerfers aber eh immer Bowdenzüge verheizt habe [immer dort gerissen, wo er befestig wird], würde mir der Wechsel hier nicht schwer fallen.

Da der Umwerfer - zum Glück - in der Mitte stehen geblieben ist, kann ich wenigstens im mittleren Blatt fahren. Doch dort lauert das nächste Problem.

Problem 2: Beim Beschleunigen und bei Unebenheiten rutscht die Kette durch und ich darf meine Füße wieder neu sortieren. Bei der Problemlösung habe ich mittlerweile herausgefunden, dass es wohl an abgenutzten Ritzeln liegen kann und die Kette dadurch nicht mehr ordentlich gegriffen werden kann. Und siehe da: Wie man im Bild 001 und 003 erkennt, gibt es einen ordentlichen Abstand zwischen Kette und Ritzeln. Im Bild 002 sieht man dann die abgenutzten Ritzel des mittleren Blattes.

Bitte nicht schimpfen, wie das aussieht. Wie man richtig fettet, weiß ich erst seit kurzem. Viel hilft eben nicht viel. ;)

Nun zu den Kuriositäten. Vorm Winter hatte ich auch schon vereinzelte, seltene Probleme mit dem Durchrutschen. Dank damals funktionierendem Umwerfer konnte ich es aber nicht eingrenzen. Im Winter ist nichts durchgerutscht. Und komischerweise rutscht es auch sehr viel weniger, wenn mein Rad über den Tag im Regen stand und es komplett durchnässt ist. Hier würde ich gerne mal verstehen, wie das sein kann.

Kann es außerdem in wenigen Wochen passieren, dass das mittlere Ritzel so stark abgenutzt wurde? Laut Bild 005 sehen nämlich für mich die anderen beiden Blätter noch relativ gut aus.

Auch die Kassette im Bild 006 sieht für meine Augen [bis auf den Schmutz ;)] noch ziemlich gut aus.

Und nun zum Hilferuf an die Experten: Wie jetzt richtig vorgehen?

Wechsel ich direkt alles? Also Umwerfer, Kurbelgarnitur, Kette, Kassette und Schaltwerk.

Kann ich nur das mittlere Blatt wechseln?

Eine Idee, wie ich den Umwerfer wieder locker bekomme?

Ich bin für jeden Tipp dankbar und bitte um Verständnis, sollte ich etwas falsch beschrieben haben oder noch Infos fehlen.

PS: Ein "Wie reinige ich mein Rad richtig Tutorial" habe ich leider nicht gefunden. Gibt es trotzdem eins? ;)

Vielen Dank schonmal.
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 193
  • 003.jpg
    003.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 158
  • 002.jpg
    002.jpg
    57 KB · Aufrufe: 171
  • 005.jpg
    005.jpg
    55 KB · Aufrufe: 168
  • 006.jpg
    006.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 180
Moin!

Was sind denn momentan für Teile an dem Rad verbaut? Ist das die Originalausstattung des Koonga LB3?

Um Ersatz für Kette und Kassette wirst du nicht herum kommen, wenn die Kette schon durchrutscht. Dafür gibt es aber günstige Angebote, sog. "Verschleißsets", in verschiedenen Qualitäten.

Bei den anderen Teilen musst du abwägen.
Wenn das Schaltwerk noch in Ordnung ist, kannst du das einfach weiter benutzen. Laufen die Röllchen noch gut? Laut Beschreibung müsste das ein XT sein, das würde ich ohne Not nicht wegwerfen und ggf. die Röllchen tauschen.
Die Kurbel musst du, sofern sie und das Innenlager OK sind, ebenfalls nicht unbedingt tauschen. Einzelne Kettenblätter sind im Verhältnis zu kompletten Kurbelgarnituren relativ teuer. Wenn du mit einem neuen mittleren Blatt davon kommst, ist das Kettenblatt aber immer noch günstiger.
Anstatt immer noch mehr Fett auf den Umwerfer draufzuschmieren, würde ich ihn mal ordentlich sauber machen und dann versuchen, mit Kriechöl (z.B. WD40) die Gelenke wieder gangbar zu machen. Sollte das erfolgreich sein, den Zug inklusive (!!) Außenhülle erneuern und weiter fahren. Wenn nicht, kostet ein Deore-Neuteil auch nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Antrieb ist hinüber. Am besten kaufst Du Dir gleich eine neue Kurbelgarnitur zB: die Deore FC-590 für 55EUR. Bei der ist das 32er KB auch aus viel verschleissfesterem Stahl (Du hast ja vermutlich noch eine Octalink XT 750er Kurbel. Bei der ist das 32er KB aus Alu). Dann würde ich gleich noch eine neue SLX Kassette und Kette nehmen und wenn es wirklich am Umwerfer liegt auch einen solchen neuen.

Allerdings würde ich ZUERST einmal alle Züge und Hüllen erneueren !
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Antrieb ist hinüber. Am besten kaufst Du Dir gleich eine neue Kurbelgarnitur zB: die Deore FC-590 für 55EUR. Bei der ist das 32er KB auch aus viel verschleissfesterem Stahl (Du hast ja vermutlich noch eine Octalink XT 750er Kurbel. Bei der ist das 32er KB aus Alu).
In der Beschreibung steht eine Deore Hollowtech, das müsste dann die 510er sein.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=173282
Das zugehörige Kettenblatt kostet bei Rose 10€. Insofern könnte man es sich fast wieder überlegen, die Kurbel doch dran zu lassen und einfach das Blatt zu tauschen.
http://www.roseversand.de/artikel/s...deore-510-9-fach-sg-4-arm-32-zaehne/aid:35987

Allerdings würde ich ZUERST einmal alle Züge und Hüllen erneueren !
Stimmt, das hatte ich vergessen.
 
In der Beschreibung steht eine Deore Hollowtech, das müsste dann die 510er sein.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=173282
Das zugehörige Kettenblatt kostet bei Rose 10€. Insofern könnte man es sich fast wieder überlegen, die Kurbel doch dran zu lassen und einfach das Blatt zu tauschen.
http://www.roseversand.de/artikel/s...deore-510-9-fach-sg-4-arm-32-zaehne/aid:35987

Könnte man dann überlegen, ja. Allerdings wenn dann nochmal was dazukommt, wie das Innerlager oder noch ein Kettenblatt oder zwei, bist Du im Endeffekt mit einer 590er für 55EUR wieder günstiger dran. Zumal da die neuen Lager schon im Set dabei sind. http://www.bike-components.de/produ...590-FC-M591-Hollowtech-II-.html?xtcr=4&xtmcl=

Ansonsten ist es schon so, man fängt dann bei Deiner Vorgehensweise mal mit dem billigsten an, also mit den Zügen und Hüllen. Danach kannst Du ja dann entschieden was noch getauscht werden muss.

Ich würde es halt eher nicht so machen, weil wenn ich mir Deine Fotos ansehe kommt sicher noch etwas.
 
Danke für eure Antworten. Ich werde eure Beiträge mal zerpflücken und direkt antworten bzw. meine Gedanken/Fragen äußern.

Was sind denn momentan für Teile an dem Rad verbaut? Ist das die Originalausstattung des Koonga LB3?
Es ist die Originalausstattung, welche mittlerweile mindestens 5000km auf dem Buckel hat. Das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen.
Um Ersatz für Kette und Kassette wirst du nicht herum kommen, wenn die Kette schon durchrutscht. Dafür gibt es aber günstige Angebote, sog. "Verschleißsets", in verschiedenen Qualitäten.
Dann würde ich gleich noch eine neue SLX Kassette und Kette nehmen
Mit einer neuen Kette habe ich schon gerechnet. Wieso aber eine neue Kassette? Nur aus dem Grund, dass man es zusammen wechseln sollte?
Wenn das Schaltwerk noch in Ordnung ist, kannst du das einfach weiter benutzen. Laufen die Röllchen noch gut? Laut Beschreibung müsste das ein XT sein, das würde ich ohne Not nicht wegwerfen und ggf. die Röllchen tauschen.
Woran mache ich es denn fest, ob es noch in Ordnung ist? :D Es schaltet noch und Probleme hatte ich damit noch nicht.
Die Kurbel musst du, sofern sie und das Innenlager OK sind, ebenfalls nicht unbedingt tauschen. Einzelne Kettenblätter sind im Verhältnis zu kompletten Kurbelgarnituren relativ teuer. Wenn du mit einem neuen mittleren Blatt davon kommst, ist das Kettenblatt aber immer noch günstiger.
Das klingt mit dem Angebot für 10€ von unten natürlich nicht schlecht.
Anstatt immer noch mehr Fett auf den Umwerfer draufzuschmieren, würde ich ihn mal ordentlich sauber machen und dann versuchen, mit Kriechöl (z.B. WD40) die Gelenke wieder gangbar zu machen.
Um ehrlich zu sein habe ich als "Fett" immer nur High-Tef Oil genutzt, was wohl ein "besseres" WD-40 ist. Darin schwimmt er sozusagen. Eine Reinigung wird am Wochenende aber auf jeden Fall durchgeführt. Sind dafür auch Selbstwaschanlagen für das grobe zu empfehlen oder können diese mehr Schaden anrichten?
Sollte das erfolgreich sein, den Zug inklusive (!!) Außenhülle erneuern und weiter fahren. Wenn nicht, kostet ein Deore-Neuteil auch nicht die Welt.
Allerdings würde ich ZUERST einmal alle Züge und Hüllen erneueren !
Hier muss meine Neugier gestillt werden: Was haben denn die Züge und Außenhüllen damit zu tun? Die Züge der Schaltung sind übrigens beide kein halbes Jahr alt. Um die Außenhüllen habe ich mich allerdings wirklich noch nie gekümmert. Sind die auch genormt?
Der Antrieb ist hinüber. Am besten kaufst Du Dir gleich eine neue Kurbelgarnitur zB: die Deore FC-590 für 55EUR. Bei der ist das 32er KB auch aus viel verschleissfesterem Stahl (Du hast ja vermutlich noch eine Octalink XT 750er Kurbel. Bei der ist das 32er KB aus Alu).
Bei der FC-590 ist doch aber das größte Kettenblatt auch aus Alu. :-/
wenn es wirklich am Umwerfer liegt auch einen solchen neuen.
Wenn was am Umwerfer liegt? Das Springen der Kette sollte damit doch nichts zu tun haben, oder?
 
Kassette und Kette sollte man bei fortgeschrittenem Verschleiß - und das ist bei dir der Fall - zusammen wechseln, da sonst die neue Kette auf den verschlissenen Ritzeln keinen Halt mehr findet.

Wenn das Schaltwerk schaltet, ist es OK. Schau vielleicht mal nach, ob die Röllchen noch leichtgängig sind, sonst kann da nicht viel sein.

Hochdruckreiniger ist nicht gut fürs Rad, weil der das Wasser in die Lager drückt. Gerade bei ohnehin schon festgegammelten Lagern ist das das Letzte was du brauchst. Mit der springenden Kette hat der Umwerfer aber natürlich nichts zu tun.

Wenn du neue Züge mit Außenhüllen verbaust, funktionieren die Seilzüge wieder leichtgängig und präzise. In den Außenhüllen sammelt sich manchmal Schmutz, der die Funktion beeinträchtigt, und anhand deiner Bilder bin ich mir sicher, dass das bei deinem Rad der Fall ist. Mit neuen Außenhüllen bist du wieder beim "Sollzustand."
 
wenn die Kette springt hilft nichts anderes wie Kette und Kassette und je nach dem dann auch die Kettenblätter zu wechseln.
Züge und Hüllen immer zusammen wechseln, weil wie beim Antrieb, das Ganze aufeinander eingeschliffen ist. Wenn nur eines gewechselt hat man oft genug Schaltprobleme. Wie lange man sorgenfrei mit den Zügen/Hüllen unterwegs sein kann, bestimmt primär nicht das Alter sondern der Zustand. Und das wird bei Dir mit dem nicht gepflegten Winterbetrieb, höchstwahrscheinlich genau der Fall sein.
Das 44er KB ist bei fast allen Kurbeln aus Alu und soweit auch kein Haltbarkeitsproblem, denn man bringt das geringste Drehmoment darauf und es verteilt sich dann erst noch auf 44 Zähne. Ganz anders ein 22er Alu KB, das grösste Moment auf nur 22 Alu Zähne, ergo viel höheren Verschleiss.
 
Vielen Dank nochmal für eure Antworten und Erläuterungen.

Den Umwerfer konnte ich aktuell nochmal überzeugen, erstmal auf dem größten Blatt feststecken zu bleiben. Die Kette rutscht nun nicht mehr, aber ich kann auch schon zwischen Kette und Blatt durchschauen, nur nicht so stark wie auf dem mittleren. Deshalb ist es eigentlich klar, dass komplett alles gewechselt wird. Da es mit Zeit haben aktuell nicht sehr gut aussieht, hoffe ich einfach, dass das große Blatt wenigstens noch ein paar Wochen durchhält.

Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich das Rad dann ordentlich sauber bekomme. :D

Aber ich denke, dass ich da mit der Suche etwas passendes finden sollte.
 
Zurück