pfusch bei super t pro

seewolf

mit seiner mörder Elenor
Registriert
7. April 2002
Reaktionspunkte
0
ganz wunderbar war ich gestern im bikepark, mal wieder laufrad ausbauen um druckpunkt einzustellen...

Beim einbau will ich diesen klemm bügel von dem qr20 steckachsensystem wieder andrücken - ratsch- gewinde aus dem Justierstift rausgerissen.
Na super. Näheres betrachten des übels ergab, daß da eigentlich schraubenkleber drauf war. - hat da etwa jemand schon lagerfett draufgeschmiert und dann erst versucht die schraube einzukleben....
Das ganze ding ist aber auch nicht durchdacht gebaut.
Die T-Verbindung hat einen Durchmesser von 6mm. das Gewind in der Stange ist grad mal 4,5mm lang, also kein wunder, wenn sich das ein bischen dreht, muß ja gewinde rausfliegen..
werd gleich mal richtige bauen und bei cosmic anrufen.
also greift lieber nochmals zum loctite..
 

Anhänge

  • größenänderungdsc03339.jpg
    größenänderungdsc03339.jpg
    14,3 KB · Aufrufe: 398
bei 4.5mm gewindetiefe hilft auch kein locktite!!

da hilf nur g´scheider (kein st37!!) stahl!
 
da find ich das alte qr20+ system mit den schellen zum reinhängen und anschrauben noch besser, das allerbeste jedoch is immernoch ne ECHTE steckachse a la boxxer, ich mein wer das bisschen zeit nich hat beim auseinander nehmen und zusammenzubauen die paar schrauben zu lösen sollte sich garnich erst mim radfahren beschäftigen vonwegen zeitmangel und so ;)
 
Original geschrieben von theworldburns
da find ich das alte qr20+ system mit den schellen zum reinhängen und anschrauben noch besser

*wurgs* ;)

Der Schnellspanner von den Psylo-Steckachsen ist ganz nett ...
 
Original geschrieben von gage_


*wurgs* ;)

Der Schnellspanner von den Psylo-Steckachsen ist ganz nett ...

hey is sinnvoller als das neue system :) weniger teile vorallem und nich so hässlich

jo tullio is schon ne coole sache aber mz kann sich das patent sicher nich leisten *G*

btw wo is dein C hin?
 
beim auto sacht man das der radbolzen 6.5 umdrehungen mindestens reingehen muss damit die schraubverbindung haltbar ist...

ich glaub kaum das diese 4.5 mm 6.5 umdrehungen reingehen...

kackzeugs das...
 
angenommen das is standard m4:

m4 hat ne steigung von 0,7mm pro umdrehung so und 4,5 : 0,7 = 6,42bla Umdrehungen

ok??
 
Mein 'C' ist umgekippt und liegt auf der Seite, man sieht es also nur noch von oben :D

Wenn man beim QR20 die lausigen Schrauben durch was Ordentliches austauscht (wo nicht gleich der Innensechskant rund ist) geht's eigentlich ... im Vergleich zu Tullio oder einer richtigen Steckachse ist es aber immer noch ne Zumutung :)
 
Original geschrieben von gage_
Mein 'C' ist umgekippt und liegt auf der Seite, man sieht es also nur noch von oben :D

Wenn man beim QR20 die lausigen Schrauben durch was Ordentliches austauscht (wo nicht gleich der Innensechskant rund ist) geht's eigentlich ... im Vergleich zu Tullio oder einer richtigen Steckachse ist es aber immer noch ne Zumutung :)

aussuchen konnte ich mir die ausfallenden leider auch nicht und mit den schrauben hab ich eigentlich auch noch keine probleme gehabt? sind standard 8.8 und wenn man bissi gefühl in knochen hat geht da eigentlich nix flöten bei... :bier:
 
Bei meiner Drop-Off '02 waren allerbilligste Schrauben drin, ohne Festigkeitsangabe ... :(
 
*******gal wieviele umdrehungen die schraube drin ist, 4,irgendwas mm ist einfach zu wenig!

wer´s nicht glaubt soll´s nachrechnen!

bei ner vernünftigen schraubverbindung bricht die schraube und nicht die mutter oder das gewinde!
 
Ich find das QR20+ völlig unnötig !
Zusammen mit ner XT -Scheibe musste ich die Bremse komplett abbauen um das Vorderrad rauszubekommen und mir ist der Stift beim einbauen verbogen !
Der Stift ist aus äusserst billigen Material und knickt superschnell um !

Ich werde jetzt nur noch echte Steckachse fahren in Verbindung mit ner Hayes !
 
edelstahl besorgt, am montag wird was richtiges gebaut.
 
Original geschrieben von seewolf
edelstahl besorgt, am montag wird was richtiges gebaut.

edelstahl (zumindest V2A) hat auch nur ne mindestzugfestigkeit von etwa 450 n/mm² is auch nich sooo das stabilste zeug, musst das ding bisschen mit gefühl anziehen :)
 
Bei so kleinen Gewindedurchmessern sollte die Gewindetiefe mindesten das 1.5 fache des Nenndurchmessers betragen. Is sone Faustregel.

Grüße:)
 
besorg dir doch sonen schicken hochfesten stahl!

so 1600 N/mm² sind da locker drin!

brauchst dann halt nurnoch jemanden der dir das gewinde erodiert!! ;)
 
Original geschrieben von HugePanic
besorg dir doch sonen schicken hochfesten stahl!

so 1600 N/mm² sind da locker drin!

brauchst dann halt nurnoch jemanden der dir das gewinde erodiert!! ;)

:lol: oh man irgendwie schreibst nur dumm zeug :)
 
A: Meint ihr vielleicht nicht, dass die Leute bei MZ ihr Diplom irgendwo erarbeitet haben und die Dimensionierung von Bauteilen berechnen können?
B: HugePanic dürfte da schon n wenig Plan haben, der studiert doch Maschbau oder?
C: Vielleicht handelt es sich auch ganz einfach um n Produktionsproblem?
 
Original geschrieben von MAster
A: Meint ihr vielleicht nicht, dass die Leute bei MZ ihr Diplom irgendwo erarbeitet haben und die Dimensionierung von Bauteilen berechnen können?
B: HugePanic dürfte da schon n wenig Plan haben, der studiert doch Maschbau oder?
C: Vielleicht handelt es sich auch ganz einfach um n Produktionsproblem?


nein, kein maschinenbau!

ich studier was richtiges! "flugzeugbau" (8.semsester)


P.S: "karohemd und samenstau, fachbereich maschinenbau...."
 
Original geschrieben von MAster
A: Meint ihr vielleicht nicht, dass die Leute bei MZ ihr Diplom irgendwo erarbeitet haben und die Dimensionierung von Bauteilen berechnen können?
B: HugePanic dürfte da schon n wenig Plan haben, der studiert doch Maschbau oder?
C: Vielleicht handelt es sich auch ganz einfach um n Produktionsproblem?


A: WENN die das richtig machen würde hätten die DJ series 40mm standrohre

B: hajo nich immer aber immer öfters

C: bei mz gibts seltsam viele produktionsfehler (knacken, brechen, werden "weich")

so wirklich haben dies nich drauf, gibt sowieso tausend sachen die man als endverbraucher verbessern würde/könnte aber liegt einem ja nich in der hand, naja maulen sollte ich abern ich zu sehr, fahr ja selber ne super t aber von 02, zum glück knackt die weder noch is bis jetzt was dran putt, nur bleib ich immer mit kurzen hosen an der zugstufenverstellung hängen und reiß sie mir auf, wär wieder so n verbesserungsvorschlag die wie bei rs und an die tauchrohre zu machen :D
 
Finde auch, daß die Qualität von MZ nachlässt, bei meiner 2002er
Shiver DC haben die so billige AL- schrauben verwendet- was soll der Scheiß ? wenn ihr oben auf das Foto von Bike- Mailorder mit der Jr. T schaut seht ihr auch, daß die untere Gabelbrücke mit den Standrohren nicht wie beim Vorgänger verschraubt, sonder verpresst sind- auch so ein Murks !- finde im Gegensatz dazu, daß die RS- Forken besser geworden sind- die haben aus ihren Fehlern mit den Psylos gelernt.
 
@jet-pipe: Wo hat den RS was an den Psylos verbessert? Die Länge der oberen Buchsen wurde beim Modellwechsel '01-'02 zwar verdoppelt, allerdings ist die Gabel mit 180er Scheibe schon nach ein paar Monaten reif für den Service. Wenn die wirklich was an den Psylos verbessern wollen, dann sollen die bei RS sich mal um die Dimensionierung der Standrohre kümmern.

Mit Doppelbrücken kenne ich mich zwar leider nicht aus, aber ist die verpresste untere Brücke an der Junior T. wirklich so dramatisch?

Gruß
Björn
 
Zurück