Platten in paar Minuten

Registriert
29. Juli 2022
Reaktionspunkte
0
Hey
Hab mein bike abgestellt und 2min später sieht es so aus innerhalb von paar Minuten ist der Reifen Platt kann ich den schlauch flicken wenn er so schnell die luft verliert??

Vielen Dank im voraus
IMG-20220721-WA0001.jpeg
 
Hey
Hab mein bike abgestellt und 2min später sieht es so aus innerhalb von paar Minuten ist der Reifen Platt kann ich den schlauch flicken wenn er so schnell die luft verliert??

Vielen Dank im voraus
Anhang anzeigen 1524478
Such halt mal den Grund für den Luftverlust. Kann auch ein defektes Ventil sein. Schlauch raus, aufpumpen und Ohr ranhalten. Dann hörst Du wo die Luft rausgeht.

Noch besser, aufgepumpten Schlauch durch Wasser, z.B. Regentonne bewegen, um zu sehen wo die Luftblasen herkommen.

Am allerbesten: Umrüsten auf Tubeless und weg mit den Schläuchen
 
Hab mein bike abgestellt und 2min später sieht es so aus innerhalb von paar Minuten ist der Reifen Platt kann ich den schlauch flicken wenn er so schnell die luft verliert??
Klar kann man das flicken. Wenn du in einen Dorn reingefahren bist, dann ist die Luft eben schnell draussen.
Wenn du den Schlauch zum Flicken draussen hast, solltest du aber mit den Fingern innen im Mantel nach einem Dorn oder ähnlichem absuchen, oft steckt da noch etwas drin, das den geflickten Reifen gleich wieder durchsticht.

Idealer Weise hat man immer einen Reserveschlauch dabei, geflickt wird dann später in Ruhe Zuhause.

Wenn du nicht sehr oft Platten hast, dann würde ich mir die Sauerei mit Schlauchlos schenken. Ich hatte schon einige Mitfahrer, die haben ihre Schlauchlos-Milch-Sauerei nach Hause geschoben, weil der Reifen trotz Dichtmilch nicht mehr dicht wurde. Das funktioniert meist nur bei kleinen Defekten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem ist die Schlauchlos-Milch-Montage keine 1-mal-für-lange Zeit-Aktion, da die Dichtmilch recht schnell altert (aushärtet) und dann erneuert werden muss. Ideal alle 6 Monate.

Ist eben eher was für MTBler, die ihre Reifen öfter mal wechseln und dabei auch gleich die Milch erneuern können.
 
Zudem ist die Schlauchlos-Milch-Montage keine 1-mal-für-lange Zeit-Aktion, da die Dichtmilch recht schnell altert (aushärtet) und dann erneuert werden muss. Ideal alle 6 Monate.

Ist eben eher was für MTBler, die ihre Reifen öfter mal wechseln und dabei auch gleich die Milch erneuern können.
Ahja…

milch erneuern = ventilkern ausschrauben -> dichtmilch über das ventil nachfüllen -> ventilkern einschrauben -> aufpumpen -> fertig. Dauert keine 5 minuten.

Wir schreiben das jahr 2022, da sind auch die RRler tubeless unterwegs und genießen die vorteile.
 
Da fragt jemand, ob man den Schlauch flicken kann, wenn die Luft rausgeht.
Offenbar sind also keine größeren Schrauberkenntnisse vorhanden.

Antwort: unbedingt auf TL umrüsten!!!

Viel Spass beim Support, herausfinden ob die Felge TL ist, Felgenband kleben, Ventilmontage, ploppen mit/ohne Ventilkern, Spüliwasser.....


BTW: wenn man bei RR-news mitliest, scheint TL am RR wieder auf dem Rückzug zu sein. Zu viel Gedöns für zu wenige Vorteile.
 
@bikegirl85
Folge dem Hinweis von @Cpt_Oranksch .
TL ist schön und modern aber auch nicht problemfrei.
Ich "erschnüffel" mit meinem nicht vorhanden Schnauzer, das geht zuverlässig.
Die Wassermethode ist allerdings besser, weil man eimfacher auch ein 2. Loch entdeckt.
Beim Ausbau unbedingt die Ausrichtung des Schlauch merken und danach weder Rad noch Schlauch. Wenn das Loch gefunden ist, den Schlauch wieder seitenrichtig auf den Reifen legen und die Innenseite nach spitzen Gegenständen absuchen und entfernen.
 
Zurück