Plattfuß durch Gewebefelgenband

ilex

living in the woods
Registriert
15. Februar 2005
Reaktionspunkte
3
Ort
Département 57
der Übeltäter hat seine Spur rundherum an der Innenseite des Schlauches hinterlassen, an anderen Stellen stand eine Perforierung kurz bevor. Felge XM-317, Felgenband Schwalbe 15mm. Breiteres Band verwenden, oder anderes Material - Fabrikat?

Gruß
Ilex
 

Anhänge

  • Schlauch.JPG
    Schlauch.JPG
    11,4 KB · Aufrufe: 321
  • Felgenband.JPG
    Felgenband.JPG
    36,7 KB · Aufrufe: 381
dieses Band war eindeutig zu dünn. Nimm Velox Textilband, das ist garantiert problemlos und dürfte unter Schraubern den höchsten Marktanteil haben..


Sämtliche Plastikbänder die ich kenne, einschliesslich Schwalbe, sind nicht dauerhaft temperaturfest (Felgenbremsen!) und bilden scharfe Kanten, die auch zu Reifenpannen führen. Ausserdem drücken sie sich beim aufpumpen in die Speichenlöchen und erstarren dann in dieser Form, meist natürlich aussermittig.
Plastikfelgenbänder = Schrott
 
die dicke des felgenbandes war nicht entscheidend, sondern die BREITE!

leichtbauer oder versehen? egal.

nimm gewebeband mit der breite der innenweite der felge für felgenbremswheels. bei discwheels geht auch plastikband.
 
lelebebbel schrieb:
Sämtliche Plastikbänder die ich kenne, einschliesslich Schwalbe, sind nicht dauerhaft temperaturfest (Felgenbremsen!) und bilden scharfe Kanten, die auch zu Reifenpannen führen. Ausserdem drücken sie sich beim aufpumpen in die Speichenlöchen und erstarren dann in dieser Form, meist natürlich aussermittig.
Plastikfelgenbänder = Schrott

Habe ich noch nie gehabt, kann dann wohl nur am Einsatzzweck des Rades liegen. Die Alpen habe ich noch nicht runtergebremst. :D

Einen Punkt kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, die Bänder drücken sich doch nicht in die Speichenlöcher, dafür gibts sie doch. Laut Schwalbe bis 10 Bar kein Problem :confused: Kann ich ebenfalls bei mir nicht verzeichnen, habe letztens einen Laufradsatz erneuert, den ich 10 Jahre gefahren bin, da hatte das Band nicht mal Abdrücke von den Löchern.
 
Kruemelmonster schrieb:
Einen Punkt kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, die Bänder drücken sich doch nicht in die Speichenlöcher, dafür gibts sie doch. Laut Schwalbe bis 10 Bar kein Problem :confused: Kann ich ebenfalls bei mir nicht verzeichnen, habe letztens einen Laufradsatz erneuert, den ich 10 Jahre gefahren bin, da hatte das Band nicht mal Abdrücke von den Löchern.
Ich fahre Schwalbe - Bänder auch mindestens 10 Jahre (Aber auch Gewebebänder). Das bei den Schwalbebändern
keine Abdrücke von den Speichenlöchern vorhanden sind glaube ich allerdings nicht so wirklich.
Fakt ist, daß ich ebenfalls noch keine Schlauchdefekte. auf Grund von Plastikfelgenband hatte. Ich schaue
nur, daß es immer so breit ist, wie die Innenbreite der Felge.
Fahre im Moment sowohl bei meinem Rad mit V-Brakes wie auch beim Rad mit Scheibe die Plastikbänder. Keine Probleme.
Aber wie gesagt: Abdrücke gibt´s auf jeden Fall. Nur, die machen garnix!
 
also ich nehm immer nur isoband, hat mich bischer auch nie in stich gelassen bei uns in rheinhessen Hunsrück/Bingerwald gibts auch nicht wirklich viel höhenmeter und kann mich nicht dadran erinnern das ich jemmals meine felgen wärmer als lauwarm bekommen habe.

in den alpen sieht das ganze vieleicht etwas anders aus, da würde ich aber auch kein CC Fahrrad für nehmen, wär mir doch zu schade für zum teil solche harten wege
 
Ich verwende bei Bedarf eigentlich nur stabiles 3M Gewebeband aus dem Baumarkt. Das gibt's auch in verschiedenen Breiten. Der Felgenboden sollte damit ja ganz bedeckt sein.
 
lelebebbel schrieb:
dieses Band war eindeutig zu dünn. Nimm Velox Textilband, das ist garantiert problemlos und dürfte unter Schraubern den höchsten Marktanteil haben..


Sämtliche Plastikbänder die ich kenne, einschliesslich Schwalbe, sind nicht dauerhaft temperaturfest (Felgenbremsen!) und bilden scharfe Kanten, die auch zu Reifenpannen führen. Ausserdem drücken sie sich beim aufpumpen in die Speichenlöchen und erstarren dann in dieser Form, meist natürlich aussermittig.
Plastikfelgenbänder = Schrott
stimmt so auch nicht ganz. hab mit meinem veloxband massiv aerger gehabt, weil der
kleber bei hitze (felgenbremse) weich wird und das band dann wandert. => ventilabriss

mittlerweile hab ich das band mit terpentinersatz entklebert und mit patex reingeklebt.
jetzt bleibt's wo es hingehoert. das reifenwandern hab ich allerdings erst weggekriegt,
wie ich noch so ein dickes hellblaues schwalbe platikband zusaetzlich eingezogen hab.

servus,
franz
 
Zurück