Polar-IrDa-kompatibilität

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.339
Ort
Luzern
Hab n problem

mir gefällt der S610 von Polar recht gut, aber da ich schon 2 Irda schnittstellen besitze hab ich absolut keine lust mit noch ne dritte zu zu legen auf der dann polar steht.

da die uhr mit standart irda-schnittstellen und WIN95 kommunizieren kann frage cih mcih wieso es mit anderen OS nicht funktioniern sollte und bin auch nach einer diskussion mit einigen informatikern auf keinen grünen zweig gekommen.

Wir sind zu schluss gekommen dass win95 nichts kann was win2k nicht auch kann, vorausgesetzt man installiert die richtigen treiber, sollten aber lediglich die das problem sein, würde es von polar-seiten doch nciht heissen dass es auf ga keinen fall geht.

hat vielleciht jemand von euch sich schonma gedanken darüber gemacht? oder ham wir hier n programmierer der sich mit treibern etc. beschäftgit, oder einfach nur jemanden der mir erklären kann wieso es nicht gehen soll?

Bin für jeden tip dankbar
 
Ich bin nur Informatikschüler im ersten Jahr hoffe aber das ich dir trotzdem helfen kann... Also so wie ich das verstanden haben hält sich Polar bis jetzt mit der IrDA Schnittstelle an den Uhren nicht 1005ig an den Standart. Deshalb können die Uhren bisher auch nur mit der von Polar gelieferten IrDA Adapter für den PC mit selbigen kommunizieren. Inzwischen hat Polar wohl Uhren auf den Markt gebracht die nicht mehr auf die von Polar gelieferte Schnittstelle angewiesen sind sondern mit jeder IrDA Schnittstelle kommunizieren kann die dem IrDA Standart entspricht. Die Modelle sind meine ich mit einem "i" am Namensende versehen. Es gibt da wohl eine S710i aber ob es auch eine S610i gibt weiss ich nicht...
 
Hallo,

Polar scheint aber gemerkt zu haben, daß sie dort nicht sehr kundenfreundlich arbeiten. Ich hatte eine Polar S710 und die Polar eigene USB Infrarot Schnittstelle, die ja nicht nach dem IrDa Standard arbeitet. Leider hat diese Kombination bei mir nie Funktioniert. Als jetzt die Polar S710i und die S720i mit der ganz normalen IrDa Unterstützung auf den Markt kamen, fand ich das gar nicht so toll. Polar erklärte mir dazu, daß die Polar eigene Infrarot Schnittstelle beim Kunden nicht so gut ankommen würde. Dazu wurde mir meine Polar S710 OHNE AUFPREIS gegen eine S720i getauscht. Für die Polar USB Infrarot Schnittstelle habe ich mein Geld wieder bekommen. Jetzt läuft meine S720i über eine Tekram USB Schnittstelle ohne Probleme.

Gruß

Snoopyracer
 
nönönö...so einfach kanns nicht sein, weil laut polar-aussage die alten geräte unter win95 auch mit irda funktioniern, also muss es n treiber problem sein, dass win95 die irda schnittstelle anders verwaltet und ansteuert wie alles was danach kam, weil schon mit win98 solls nicht mehr gehn.

also mim irda standart kann das nicht viel zu tun haben, weil der hat sich meines wissens nach nicht geändert zwischen win95 und den nachfolgenen os`s

die sind nur zu faul n passenden treiber rauszubringen
 
Win95 hatte die IrDa-Schnittstelle anders in das Betriebssystem eingebunden (ich glaube als zusaetzliche com-Schnittstelle, bin mir aber nicht ganz sicher), als es heute (Win98,Me,Xp usw.) ueblich ist.

Mit dem IrDa-Standard hat das Ganze nichts zu tun, da haben sich die alten Polargeraete genauso wenig daran gehalten wie es jetzt auch die neuen nicht tun.
Deshalb ist auch unbedingt die Polar-eigene Auslesesoftware noetig (proprietaeres Format). Da Polar sagt, die Offenlegung dieses Formates sei nicht fuer dritte erlaubt, gibrs wohl auch keine Chance selbst was rumzuprogrammieren. Leider.

Gruss

Peter (Onzilla)
 
Hallo,

Original geschrieben von Onzilla


Mit dem IrDa-Standard hat das Ganze nichts zu tun, da haben sich die alten Polargeraete genauso wenig daran gehalten wie es jetzt auch die neuen nicht tun.

Peter (Onzilla)

Die neuen Polar Geräte funktionieren mit dem IrDa ohne Probleme. Polar S720i und Tekram IrDa 410U, läuft super :)

Gruß

Snoopyracer
 
das mit dem virtuelllen com-port hatte ich mir auch schon gedacht, aber da ich schonma probs. mit meiner irda-schnittstelee in verbindung mit nem handy hatte, hab ich mir n win2k treiber runtergeladen der n virtuellen com-port bereitstellet, so wies win95 macht.

wüsste aber nciht wieso das der hardware von polar was ausmachen sollte, dazu müsste man wissen was die "i" von den nicht "i" versionen unterscheidet

alles mist....steht auch nur dabei dass integriertet schnittstellen im notebook nicht funktioniern, aber was is mit externen über USB oder seriell? steht natürlich nix dabei, im polar handbuch
 
Original geschrieben von Hugo

alles mist....steht auch nur dabei dass integriertet schnittstellen im notebook nicht funktioniern, aber was is mit externen über USB oder seriell? steht natürlich nix dabei, im polar handbuch

Hallo Hugo,
die 720i funktioniert mit der Polar Precision Software 3.0 jedenfalls unter Windows 2000 und einem Asus Board. Dazu muss das Board auf IRDA ( Com2 -> IRDA ) im Bios eingestellt werden. Zusätzlich braucht man einen kleines IRDA Modul z.B. das hier klicken. Es gibt das Modul auch mit einem Slotblech und und einem 4 fach Stecker mit dem das Slotblech an eine 4 polige Pfostenleiste auf dem Motherboard gesteck werden kann. Ich glaube bei der 710 und 510 gab es Probleme mit IRDA.

Michael
 
Kennt hier eigentlich jemand die Probleme des S710i mit der Polar-IR-USB-Schnittstelle und Windows XP? Die Polar-Software erkennt die USB-Schnittstelle (trotz korrekter Einstellung in den Optionen) nicht und motzt, sie könne keine Verbindung zur parallelen Schnittstelle herstellen... Klar, wie auch! :confused: Soll ein bekanntes Phänomen sein, ich habe aber noch keinen Bescheid von der Polar-Servicestelle.
 
hallo,

schau mal hier:

Polar Electro Electro schrieb:
Das Interface ist mit den Modellen S610, S710i , S720i und S810 kompatibel. Systemvoraussetzungen: Windows 98/Me/2000 (Windows XP nur bei seriellem Interface), freier USB 1.1 oder serieller Port und Polar Precision Performance Software 3.0 in der aktuellesten Version (siehe Software Updates).

gruzz michael

ps...ich verschieb den thread mal ins elektro-forum ;)
 
Die Polar IRDA Schnittstelle ist doch nichts anderes wie ne herkömmliche IRDA Schnittstelle anderer Hersteller. Wenn ich also keine IRDA Schnittstelle am Desktop Rechner hab nehm ich einfach die von Polar direkt und gut is oder?

Warum sind die eigentlich so stur und verhindern die offenlegung für Dritte. Hugo hat recht es wäre viel sinnvoller kompatible Programme für Palms oder PocketPCs zu bringen was will ich mit so nem scheiß Handy.

Mal noch ne andere Frage und zwar zum S 710i. Die Fahrradfunktionen gehen die nur wenn ich den Polar in der Halterung habe oder gehen die auch wenn ich Ihn am Handgelenk trage. Hab nämlich nichts in der beschreibung gefunden, das einzige war sein könnte das der Übertragungsweg dann zu weit ist weiß da einer mehr oder hats gar schon getestet?
 
tboy0709 schrieb:
Mal noch ne andere Frage und zwar zum S 710i. Die Fahrradfunktionen gehen die nur wenn ich den Polar in der Halterung habe oder gehen die auch wenn ich Ihn am Handgelenk trage. Hab nämlich nichts in der beschreibung gefunden, das einzige war sein könnte das der Übertragungsweg dann zu weit ist weiß da einer mehr oder hats gar schon getestet?


die halterung ist nur zum "halten" da. nicht wie beim hac wo der empfänger im halter sitzt. bei polar alles in der uhr !
ich hab meinen sender beim rr sogar auf der kettenstrebe montiert. funktioniert also auch bei einem längerem funkweg.
man kann zusätzlich auch den sender per "jumpern" in der reichweite tunen, wenn es nicht ausreicht. somit sollte das tragen am handgelenk kein problem darstellen. ;)

gruzz michael
 
Soweit ich weiß, ist es mit IrDA folgendermaßen:
1. ungefähr ab Windows 98 wurde der IrDA-Standard unterstützt
2. dummerweise nicht bei Windows 2000. Etwa zwei Jahre lang musste man sich Tools besorgen, damit die Infrarotschnittstelle von Windows 2000 auch gemäß IrDA-Standard unterstützt wurde. Erst als ein Sicherheitsleck bekannt wurde, entschloss MS sich, Windows 2000 per Sicherheitsupdate IrDA-kompatibel zu machen (Details siehe unten, das angegebene Update funktioniert, ich hatte damit auch Erfolg).
3. Polar hatte zu diesem Zeitpunkt schon Produkte auf den Markt gebracht, die per Infrarot kommunizieren sollten, weils praktischer als mit Uplink ist. Ohne betriebssystemseitige Unterstützung von IrDA mussten sie eigene Protokolle für den Datenaustausch mit dem Computer stricken.
4. dann wurde es doch noch was mit IrDA, also zog Polar nach - die i-Serie kamen auf den Markt.
5. Merke: Nicht jeder Computer bzw. nicht jedes Betriebssystem unterstützt den IrDA-Standard. Die nicht-i-Serien unterstützen nicht den IrDA Standard, die i-Serien schon.
6. Diese IrDA-Verwirrung sollte man Polar nicht übel nehmen. Wäre ich Unternehmer (da fällt mir ein, ich bin's ja), also wäre ich Hersteller eines solchen Produkts, hätte mich die halbherzige IrDA-Unterstützung durch Microsoft ganz schön genervt und ich hätte auch Probleme, das meinen Kunden zu erklären.

@Hugo: Hope that helps

---
Windows 2000 erkennt zwar IrDA-kompatible Hardware und installiert entsprechende Treiber, unterschlägt aber den Teil des Protokoll-Stacks, der die IrDA-Hardware als virtuellen COM- und LPT-Port bereitstellt. Extended Systems bietet einen entsprechenden Treiber für 17 US-Dollar an. Manche Mobiltelefonhersteller wie Nokia stellen solche Treiber kostenlos bereit; unter www.ircomm2k.de gibt es auch einen Freeware-Treiber. Inzwischen hat auch Microsoft einen solchen Treiber im Angebot, der ein Mobiltelefon via IrDA als Modem einbindet - eigentlich steckt dahinter ein Sicherheits-Update: Es hindert Windows 2000 daran, beim Empfang von bestimmten Paketen via IrDA einen Neustart einzulegen. Das Update finden Sie unter www.microsoft.com/windows2000/downloads/critical/q252795/default.asp. (jr)
 
Zurück