[poll] Dein lieblings rahmenmaterial?

Jeroen

Rigid Fork Service Centre
Registriert
22. August 2001
Reaktionspunkte
26
Ort
Niederlande
Okay, vielleicht haben wir hier solche topics schon mal often hier gehabt, aber trotzdem frage ich es noch ein mal.

Viele Classic Bikes sind Stahl. Okay, einige auch aus alu, aber wenn ich das anteil so mal hier anschau wurde ich sagen Stahl ist immer an der Top.

Aber; hasst du ein Stahl rad dah es damals nur in Stahl gemacht werd und du also nichts zu wahlen hätte oder vielleicht (wie es bei mir ist) dah du Stahl einfach das feinste material für ein bike finde...??

:)
 
auf jeden fall alu


ich sag nur Z A S K A R, M A N I T O U, M A R I N, SAN ANDREAS


sehen einfach bei großen grössen besser aus, für fahrer ab 1,90cm


:D


:bier:
 
als kleiner stippi hätte ich zwar 'nem fetten alurahmen den vorzug gegeben, aber im laufe der zeit reifte mein geschmack.. ;) ..welch ein glück!

fakt is jedenfalls, dass ich ein FRO einem ARC jederzeit vorziehen würde, obwohl das ARC auch ein schönes bike ist. :cool:

wie auch immer, für mich stellt sich höchstens die frage nach dem stahlgeröhr und der art der verarbeitung.
"tange prestige / fb", würde ich beispielsweise "ritchey logic wcs / tig" vorziehen.. :D
 
Original geschrieben von whoa
wie auch immer, für mich stellt sich höchstens die frage nach dem stahlgeröhr und der art der verarbeitung.
"tange prestige / fb", würde ich beispielsweise "ritchey logic wcs / tig" vorziehen.. :D

Dass fb die edlere, handwerklich anspruchsvollere und optisch höchstwertige Verbindungsform ist, geht klar. Aber wo siehst du die Unterschiede zwischen den Rohrsätzen? Ich rede nicht nur vom Gewicht. Chris DeKerf schwärmt z. B. von Reynolds 853 als dem Material schlechthin. Wer kennt sich aus?

@ jeroen: Igendwie off-topic, aber es muss sein:D :D

Steinhummer
 
Original geschrieben von Steinhummer
Chris DeKerf schwärmt z. B. von Reynolds 853 als dem Material schlechthin. Wer kennt sich aus?

@ jeroen: Igendwie off-topic, aber es muss sein:D :D

Steinhummer

Nicht nur 853. Chris hat auch ein menge 725. Der 'seatstays' sind aus 725, immer. Auch bei der Team SL und Team 853 aus 853. :)

Auch off-topic, aber was soll es ;)
 
Original geschrieben von Steinhummer

Aber wo siehst du die Unterschiede zwischen den Rohrsätzen? Ich rede nicht nur vom Gewicht.

ich persönlich bevorzuge die etwas "massiveren" rohrsätze.. sprich lieber tange prestige ultrastrong als tange prestige superlight.

würde tange mtb jedoch nicht true temper ox3/tange prestige/reynolds 853/... vorziehen. ;)

jedoch lieber tange mtb als bauxit.. :D
 
Original geschrieben von Jeroen


Nicht nur 853. Chris hat auch ein menge 725. Der 'seatstays' sind aus 725, immer. Auch bei der Team SL und Team 853 aus 853. :)

Auch off-topic, aber was soll es ;)

@jeroen/whoa:

Hmm, jetzt wär die Frage, was genau er an Reynolds-Rohr so klasse findet. Lässt sich das besonders gut schweißen? Ist es besonders elastisch? Oder eben ganz was anderes? Fragen über Fragen...:(

Beispiel: Jemand vom Germans hat mir mal erklärt, Tange Ultimate Ultralight sei ein Rohrsatz, der von Tange nachkonifiziert werde. Das führe zu einer Versprödung des Stahls. Folge: Brüche, Risse!
Das Mannesmann-Rohr, das er verwende, werde hingegen von Mannesmann direkt in seine endgültige Form gezogen und sei daher etwas weicher (Beulen/Dellen), aber dafür auch deutlich elastischer, Ermüdungsbrüche ergo kein Thema..

Steinhummer (immer noch unwissend:confused: :( )
 
steel is real!

dem kann ich mich nur anschliessen!

spick mal den finger an ein aluramen: ein totes "klack" ertönt!
das selbe am stahlrahmen und ein schönklingendes "gling" ertönt und verstummt langsam wie musik...
:love: :love: :love:
 
also ich spreche mich hier auch mal für stahl aus.
mein erstes bike habe ich eigentlich nicht nach dem material ausgesucht, sondern mir sind einfach die augen aus dem kopf gefallen. :D

die filigranen rohre gefallen mir auch besser. stahl-rahmen sind einfach robust, und die ich bisher kennengelernt habe, sind einfach nicht so bockhart wie die alus aus der damaligen zeit. von der verarbeitung ganz klar fb.

aber titan find ich ja auch ganz nett, ist verdammt nah dran, wenn die verarbeitung excellent ist, dämpft einfach schön, und sind halt was fürs leben.

gruß
holger
 
... gute frage ... :daumen:

beim mounties eindeutig stahl, ästhetischer, schöner, angenehmer zu fahren (subjektiv), stabiler, einfacher zu reparieren, zeitlos, klassisch halt.
selbst leichtbau ist deutlich langlebiger wie gleich schwere und preislich vergleichbare alu oder carbon teile :D :D mein koxinga clt wiegt mit dämpfer ca. 2,4kg ~ 19", aus überwiegend dedaccai eom geröhr :love:

habe ich die wahl zwischen stahl, alu & carbon würde ich beim bike immer stahl nehmen ....................................................................

oder titan vom richtigen hersteller - und der kann nur heissen - merlin's echte :love:
es gibt hier in diesem forum individuen, die diese schwäche kennen und mich seit einiger zeit immer wieder mit neuen merlins quälen. die sie aus dem kofferraum zaubern :heul:

beim rr kann es auch mal bauxit sein, dann aber was eher seltenes wie 'nen sakae litage oder den quintana roo kilo aus der 1. serie :love: oder das oben erwähnte titan suchtmittel :o

ciao
flo
 
Bei mir war es so, wie von Jeroen beschrieben: Die älteren Räder sind aus Stahl, weil es nix anderes zu vertretbaren Preisen gab (z.B. Tange Prestige am Bike Tech).

Die neueren Räder sind aber aus Alu, wobei ich allerdings nicht weiß, ob sie das Zeug haben, 'mal Klassiker zu werden (Votec und Nicolai) . So ein Nicolai-Rahmen hat durchaus seine optischen Reize. Neudeutsch ist er ein Hardcore-Freerider, da sind dicke Rohre absolut angemessen.

Rennräder finde ich jedoch nur mit Stahlrahmen schön, da stören dicke Rohre. Und Hugo muss ich recht geben: Der Sound von Stahl ist unübertroffen.

cheers
ScOff
 
Original geschrieben von Steinhummer


@jeroen/whoa:

Hmm, jetzt wär die Frage, was genau er an Reynolds-Rohr so klasse findet. Lässt sich das besonders gut schweißen? Ist es besonders elastisch? Oder eben ganz was anderes? Fragen über Fragen...:(

Beispiel: Jemand vom Germans hat mir mal erklärt, Tange Ultimate Ultralight sei ein Rohrsatz, der von Tange nachkonifiziert werde. Das führe zu einer Versprödung des Stahls. Folge: Brüche, Risse!
Das Mannesmann-Rohr, das er verwende, werde hingegen von Mannesmann direkt in seine endgültige Form gezogen und sei daher etwas weicher (Beulen/Dellen), aber dafür auch deutlich elastischer, Ermüdungsbrüche ergo kein Thema..

Steinhummer (immer noch unwissend:confused: :( )

Das hat zu tun mit folgendes: Das 'interlocing wishbone' design ist bassiert auf das behälten von die stärke vom 'heat treated' rohr, durch es nicht zu überhitzen (dazu silbersoldieren, braucht weniger hitze) und durch es nicht weiter zu kalt-verformen, also nicht biegen oder etwas anderes.

853 kommt dan nicht im frage, dah 853 ein höhere hitze braucht um es zu die völlige starke zu kommen. 725 silber soldiert is viel starker dann 853 das silber soldiert werd.

Habe es auch mal an Paul Done gefragt, wenn ich meine Team SL bestehlte wolte. Directer quote von ihm:

All of our Reynolds bikes have always had seatstays made from Reynolds 725. The Dekerf wishbone assembly is silver-brazed, a procedure which is necessary because of the need to have the
material flow through the joint (silver flows better than brass). Silver brazed joints rae also stronger than brass-brazed.

Silver brazing is a low temperature process, which makes 853 a poor material choice since 853 requires a higher heat level to active its air-hardening properties. Without this extra heat, in fact,
853 is weaker than 725!

There's the explanation.


1107wishbonecat96.jpg
 
Hoi

Welch eine Frage.

Am Bahnhof oder in der City sieht man doch jede Menge Stahlräder die einfach nur ******* aussehen.
Aber man sieht bei längerer Betrachtung auch tausende Typen die dazu passen.
Stahlrahmen wirklich sauber zu verarbeiten ist eine edle Handwerkskunst welche nur ganz wenige beherrschen. Entsprechend auch der Aufwand und der Preis. Titanrahmen sind auch nett , aber das sind die obligaten Teile für die " Besserverdienenden "
Gut gemachte Stahlrahmen wie die von Serotta sind
eine handwerklicheMeisterleistung,elogant,zeitlos, einzigartig und fahren sich obergenial.
Alu und Dosenpfand dazu muß man wohl nix sagen oder will man sich ein Bike für den Schulhof basteln ??


Ciao HILBUS







:bier: :bier: :confused:
 
.... für Stahl!

ich mag die schlanken, eleganten Stahlrahmen ästetisch eindeutig mehr, weil sie (normalerweise bei fehlerloser Verarbeitung und nicht zu exzessiv angewendetem Leichtbau) langlebiger sind und sich leichter reparieren lassen. Im Bereich der Verarbeitung lässt sich viel mehr mit dem Material spielen als bei Alu. - Inwieweit ein Stahlrahmen besser dämpft, kann ich nicht aus eigener Erfahrung kaum beurteilen - mit 62kg ist mir fast jeder Rahmen steif genug ;)

Ein gewisser ökologischer Aspekt ist mir am Stahl auch noch sympathischer als beim Alu, und irgendwo bleibt einfach das Gefühl, ein "lebender" Rahmen zu haben, wenn er aus CroMo besteht - das liegt aber vielleicht einfach daran, dass die Mehrheit hochwertiger Stahlrahmen aus kleinen Custom-Schmieden kommt und selbst hochwertige Alurahmen maschinell in Fernost geschweisst werden....... - Bei Stahl ist's so viel einfacher, eine Geschichte mitzuerwerben als bei einem Bauxitrahmen :D
 
Original geschrieben von Jeroen
Without this extra heat, in fact,
853 is weaker than 725!

Wenn ich das richtig interpretiere, heißt das, 853 muss mit höherer Temperatur geschweißt/gelötet werden, damit die Rohre im Bereich der Übergänge ihre endgültige Festigkeit erhalten!? Oder wird der Bereich des Rahmens (Hauptrahmen) aus 853 nach dem Schweißen/Löten nochmal komplett wärmebehandelt? Fragen über Fragen....

Gibt's hier keine Rahmenbauer, die dazu was sagen können?

Steinhummer
 
Original geschrieben von Steinhummer


Wenn ich das richtig interpretiere, heißt das, 853 muss mit höherer Temperatur geschweißt/gelötet werden, damit die Rohre im Bereich der Übergänge ihre endgültige Festigkeit erhalten!? Oder wird der Bereich des Rahmens (Hauptrahmen) aus 853 nach dem Schweißen/Löten nochmal komplett wärmebehandelt? Fragen über Fragen....

Gibt's hier keine Rahmenbauer, die dazu was sagen können?

Steinhummer

Genau was du sagst; das material erreicht sein end-starke nachdem es über ein bestimmte grenz temperatur herhitzt ist. Das liecht (so aus mein kopf) um die 950 grad... 853, Columbus Foco, True Temper S3 und noch einige rohren sind 'air hardening steels' . Das heisst das die nach das schweissverfahren mit ein bestimmte minimum temperatur bei raumtemperatur ausharden nach die end starke von 1200-1450 N/mm2 (Reynolds 853/Columbus Foco). Befor das schweissen ist die starke niederig.

725 z.B. hat ein bestimmte starke und auch nachdem es geschweisst oder gelöttet ist, bleibt die fast gleich (fast! gleich, wird immer etwas niederig, aber nicht in grosse massen). Also hart sich nicht aus wie die 'air hardening alloy's' .

853, Foco und andere air hardening alloy's dürfen nicht silber gelötet werden als haupt verbindung. Löten kann, aber dann hartlöten mit küpfer (braucht höher temp.). Aber; beim löten von 'braze-ons' (z.B. kabelleiter) ist es ideal um mit silber zu löten bei air hardening alloy's. Warum? Klar, durch die niederige hitze soll das material nich harder werden irgend woh mittwegs der rohr, woh der braze-on sich befindet. Die max. starke brauchen wir nur am ende der rohr, woh es zu andere verbindet werd.

Einfach sehr schönnes material womit man viel machen kann, diese air hardening alloys.
 
@jeroen: Danke für die Infos:daumen: :daumen: :daumen:

Kann man Rohrsätze und Anlötteile eigentlich noch irgendwo kaufen? Früher gab's sowas ja mal beim Brügelmann, aber die Zeiten sind vorbei...

Steinhummer (jetzt schlauer:) )
 
hi, ich war und bin auch immer noch stahl fan hatte aber immer das problem, dass die rahmen fuer mich nicht stabil genug waren. XL bzw 61cm beim rennrad halt und nicht wirklich schlank (ich). das hat dazu gefuehrt, dass ich auf dem rennrad (Columbus SPX, schweizer handarbeit) ab 25km/h nicht mal mehr einhaendig fahren konnte vor lauter flattern und ich hab auch andere stahlrahmen ausprobiert. dann die erste testfahrt auf einem klein quantum race und ich wusste was ich brauche. die cannondales haben mir zum glueck nicht gepasst...

fazit, gibt es grosse stahlrahmen die nicht flattern und wo nicht die haelfte der tretenergie in rahmenverwindung verpufft und die dann auch noch akzeptable leicht sind?

ich hab zwei stahl-rennradrahmen mit viel chrom und schoenen muffen etc. an der wand haengen und finde sie schoen, aber was hilft es wenn ich sie nicht fahren kann?

mein einziges stahl MTB war nur schwer, aber dafuer stabil...

gruss, Carsten
 
Original geschrieben von CarstenB fazit, gibt es grosse stahlrahmen die nicht flattern und wo nicht die haelfte der tretenergie in rahmenverwindung verpufft und die dann auch noch akzeptable leicht sind? [/B]

Pegoretti!

Kumpel von mich hat ein 62cm Pegoretti Marcello. Die non-bekannter im rahmen material denken das es alles Alu ist, dah es dicke rohren hat (45mm dick u.a. wenn ich es gut habe...). Aber es ist tatsachlich stahl! Komplett rad mit Mizuno carbon gabel wiegt 8.13kg (tune räder, Record 10sp) Verarbeitung 99% perfect, lackierung eben soh.. preise sind auch noch 'denkbar'....

www.pegoretticicli.com
 
@ roesli

was für ein öklolgischer aspekt? alu einmal hergestellt lässt sich energiearm und fast ohne verlust recyclen. das schlägt auf dauer jeden stahl
 
Zurück