Postmount Gewinde ausgerissen an Manitou Firefly

Registriert
14. Juli 2003
Reaktionspunkte
6
Ort
München / Solln
Hallo,
mir ist das untere Postmount Gewinde an meiner Manitou Firefly ausgerissen.
Hat jemand von euch eine Idee? Nachschneiden geht ja nur, wenn noch genug Material da ist. Gibt es die Möglichkeit einer Gewinde-Hülse?

gruß Da_KillerK
 
garantie bringt dir da nix weil das gewinde nur dann ausreisst wenn man die schrauben zu fest an zieht ;)

loch auf 7,5mm aufbohren, M8 gewinde reinschneiden, n alten cantisockel nehmen, das loch komplett durchbohren und das M6 gewinde ebenfalls komplett durch schneiden, dann das ding in die gabel eindrehn und was raus guggt abschneiden
 
mal langsam
-m8 gewinde werden mit 6,5 gebohrt
-cantisockel?
geh in ne autowerkstatt oder ähnliches und lass dir eine gewinde buchse eindrehen (das kaputte gewinde wird aufgebohrt ein grösseres gewinde wird geschnitten und die stahl buchse eingedreht und verkeilt) zeitaufwand ca 1min.
kosten? in die werkstatt laufen und dem meister kleingeld zustecken!
das ganze ist stabiler als vorher und du vernudelst nicht mehr so leicht.

sers
 
janos schrieb:
mal langsam
-m8 gewinde werden mit 6,5 gebohrt (1)
-cantisockel? (2)
geh in ne autowerkstatt oder ähnliches und lass dir eine gewinde buchse eindrehen (das kaputte gewinde wird aufgebohrt ein grösseres gewinde wird geschnitten und die stahl buchse eingedreht und verkeilt) zeitaufwand ca 1min.
kosten? in die werkstatt laufen und dem meister kleingeld zustecken!
das ganze ist stabiler als vorher und du vernudelst nicht mehr so leicht.

sers

zu 1: das machst du vielleicht so
zu 2: kann man natürlich auch machen, setzt aber voraus dass man in ner werkstatt dackelt
 
@hugo
zu1: weist du wie viel steigung m8 gewinde haben? wenn du mit 7.5 aufbohrst hast du 0,5mm steigung. schätz oder miss mal wieviel steigung m8 hat.
ich meine 1,5mm. na egal
mfg
 
Das alte Problem der Radindustrie: Kaum ein Hersteller spricht sich mit dem anderen ab, Bremsbeläge passen nicht zu Felgen, Vorbauten nicht zu Lenkern und der Kunde, der nach der einen Anleitung richtig handelt, ist wirklich gekniffen, weil der andere Hersteller was anderes angibt :mad:

Zu der letzten Diskussion hierzu fällt mir nur der Otto-Klassiker ein:

REMBRANDT?

Mein dringender Tip: Handelt einfach veranwortungsbewußt und tauscht das Ding aus... Erkläre dem Händler, was passiert ist und appelliere an die Gewährleistung und dränge auf eine kulante Lösung

Klug$$ modus an: Nebenbei bemerkt verlangt die DIN 76T1 bzw. DIN 13 übrigens nach 6.8mm Durchmesser für den Kernlochbohrer für M8 Regelgewinde
Klug$$ modus aus

Ciao,

Schlappmacher
 
Eigentlich wäre 6,4mm richtig,gibts abver nicht,darum also 6,5.Mit der steigung hat daß,nur indirkt zu tun,bei feingewinde könntest du vielleicht auch 7,5mm nehmen.brauchst halt noch genug Restmaterial.Ist die beste möglichleit,sich nen HeliCoil einsatz verpassen zu lassen,laß es aber echt irgendwo machen,das zeug ist teuer und die Bohrer haben zwischengrößen.
Bin selber KfzMechaniker und denke am besten ist,du gehst mal in ner Werkstatt fragen.
Mfg tommy
 
N' Abend,

mir ging's im wesentlichen darum, dass dies m.E. nach viel zu kritisch ist, um per Eigeninitiative ein Gewinde zu schneiden. Es geht um die Vorderradbremse, da ist Sicherheit lebenswichtig...

Und gut - ich kann nich' anders, es bleibt bei 6,8 mm für die M8-Regelgewinde-Kernlochbohrung. Sagt u.a. meine alte Schieblehre (ja, ich weiss, Messchieber) und auch titex

Ist ja schon gut, ich klug$$... auch nich mehr, versprochen :D

Viel Erfolg bei der Abwicklung!

Schlappmacher
 
es is die vorderradbremse an ner postmount aufnahme=> die schraube hat nix zu halten
ausserdem is n einsatz aus stahl, messing oder was auch immer um einiges fester als die original-legierug des castings, und wenn das originalgewinde in M6 halten soll, dann wird n M8 gewinde ganz bestimmt nicht schlapp machen ;)
nochmehr klugscheixxxx
n M8 gewinde hat nach DIN 13 ne steigung von 1,25mm :aetsch:
der angesprochene lineare zusammenhang aus steigung und kernlochbohrung wär nur gültig wenn:
A: der Flankenwinkel 53grad beträgt (isser aber nicht, sind 60 grad bei ner feldwaldwiesenschraube)
B: das gewinde ausschliesslich geschnitten wird, wirds aber nicht, wird auch aufgestellt(ganz wunderbar an schrauben zu sehn die nach dem aufbringen des gewindes einen grösseren nenndurchmesser haben als vorher, entsprechend ist der kerndurchmesser nach dem "schneiden" des gewindes kleiner als der Durchmesser der bohrung ohne gewinde)
=> mit den werkzeugen die ein nichtfeinmechaniker zu Hause hat isser gut damit beraten die kernlochbohrug größer als 6,5mm zu machen ;)
 
Hugo schrieb:
kleiner als der Durchmesser der bohrung ohne gewinde)
=> mit den werkzeugen die ein nichtfeinmechaniker zu Hause hat isser gut damit beraten die kernlochbohrug größer als 6,5mm zu machen ;)

Hmpf, geh in den Baumarkt oder EisenwarenFachhandel und hol dir den passenden Bohrer

Und bitte bitte befolg den Ratschlag ;)

Hier mal die Kernlochbohrungen wie sie für Stahl und Alu allgemein sein sollten:
-Variationen um n 10tel sind ja ok, aber bitte kein 7,5er KLoch für ein M8
Allgemeine Faustformel, Kernloch = Gewindedurchmesser-Steigung (grob, aber praktikabel)


M3: 2,5
M4: 3,3
M5: 4,2
M6: 5,0
M8: 6,8
M10: 8,5
M12: 10,2

Aslo wenn Du 7,5 nehmen willst, dann mussu auch n M8x0,5 schneiden ;)
 
am besten du lässt nen Helycoil reinsetzen, da wird des alte Gewinde rausgebohrt und nen neus mit ner Buchse reingeklebt, oder mit einem Gegengewinde reingedreht...
Kann man normalerweie bei jeden schlosser machen lassen :D

ps. bei mir hats acuh funktioniert
 
Zurück