Pro Pedal am Fox Float Performance, RP2 BV defekt?

crazy-to-bike

Bikeguide
Registriert
21. April 2009
Reaktionspunkte
21
Ort
Engen
Hallo,

ich merke an meinem Trailfox TF01 quasi keinen Unterschied, ob ich am Fox Float Performance, RP2 BV Dämpfer "pro pedal" eingeschaltet habe oder nicht.
Während sich die Fox Talas Performance FIT RL beim Zudrehen der Druckstufe quasi komplett verhärtet, kann ich den Dämpfer im "pro pedal" unverändert komprimieren, wenn ich den Sattel belaste.
Ich vermute mal stark, dass der Dämpfer bzw. die Druckstufendämpfung defekt ist, oder :confused:
 
Ich weiss jetzt nicht ob der Dämpfer (das ProPedal) defekt ist.

Ein auffälliges Wippen ohne ProPedal hatte ich mal an meinem Trailfox, so als wäre die Dämpfung ausgefallen. Und der Hinterbau fühlte sich extrem schwammig an. Bis ich dann bemerkt hatte, daß die Zugstufendämpfung viel zu schwach eingestellt war. Richtig eingestellt war bei mir die Zugstufe (rotes Rad) bei ausgeschaltetem ProPedal, wenn man ohne auf dem Bike zu sitzen beim Ausfedern die Dämpfungsarbeit gerade erkennen kann.

Bei richtig eingestellter Zugstufe benötige ich das ProPedal dann, wenn denn überhaupt, ausschliesslich mal auf langen Anstiegen und auch nur auf dem kleinen Blatt gefahren.

Ansonsten ist der Hinterbau vom Trailfox weitgehend wippfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss jetzt nicht ob der Dämpfer (das ProPedal) defekt ist.
Nun, genau das ist meine Vermutung / Befürchtung.
Ein auffälliges Wippen ohne ProPedal hatte ich mal an meinem Trailfox, so als wäre die Dämpfung ausgefallen. Und der Hinterbau fühlte sich extrem schwammig an. Bis ich dann bemerkt hatte, daß die Zugstufendämpfung viel zu schwach eingestellt war. Richtig eingestellt war bei mir die Zugstufe (rotes Rad) bei ausgeschaltetem ProPedal, wenn man ohne auf dem Bike zu sitzen beim Ausfedern die Dämpfungsarbeit gerade erkennen kann.
Ich habe eigentlich kein auffälliges Wippen, außer im Wiegetritt, da wippt's schon etwas. Und das ist dann mit und ohne Pro Pedal eigentlich identisch.
Außerdem ist es z.B. bei meinem älteren RP23 so, dass es mit eingeschalteter Plattform viel schwerer geht, den Dämpfer zu komprimieren, wenn man sich ohne auf dem Bike zu sitzen mit dem Körpergewicht auf den Sattel lehnt.
Beim RP2 erkenne ich auch hier keinen Unterschied zwischen Pro Pedal an / aus. Aber genau das "schwerere" einfedern müsste eine funktionierende Druckstufendämpfung des Pro Pedal ja bewirken. Quasi ein höheres "Losbrechmoment" durch die stärkere Dämpfung.
Allerdings habe ich auch nur eine geringe Zugstufendämpfung eingestellt, damit das Ausfedern eher schneller geht und nicht wie wenn man den Dämpfer aus Honig zieht. Ist eigentlich genau so, wie es sein soll: Lässt man den Druck auf den Sattel bei komprimiertem Dämpfer los, federt es so schnell aus, dass das Hinterrad gerade nicht abhebt.
Bei richtig eingestellter Zugstufe benötige ich das ProPedal dann, wenn denn überhaupt, ausschliesslich mal auf langen Anstiegen und auch nur auf dem kleinen Blatt gefahren.

Ansonsten ist der Hinterbau vom Trailfox weitgehend wippfrei.
Kann ich bislang bestätigen, hätte aber dennoch gerne einen funktionierenden Dämpfer (also Druckstufe / Pro Pedal).
Und da bin ich eben nicht so ganz sicher, ob das so seine Richtigkeit hat, wie es ist.
 
Mein Gedanke war, daß es evtl. ein dämpferinternes Zusammenspiel von Druck- und Zugstufe gibt.

So etwas habe ich z.B. an meinem Manitou 3-Way-SPV Dämpfer von einem anderen Bike. Wird da die Druckstufe (SPV) nicht richtig eingestellt, dann funktioniert die komplette Dämpfung nicht.
 
Mein Gedanke war, daß es evtl. ein dämpferinternes Zusammenspiel von Druck- und Zugstufe gibt.

So etwas habe ich z.B. an meinem Manitou 3-Way-SPV Dämpfer von einem anderen Bike. Wird da die Druckstufe (SPV) nicht richtig eingestellt, dann funktioniert die komplette Dämpfung nicht.

Ich kann ja mal die Zugstufe komplett zudrehen und schauen, ob sich das auf die Druckstufe, also das ProPedal auswirkt.
 
Vielleicht nur deutlich zudrehen, aber nicht ganz. Möglicherweise könnte das wieder einen anderen unerwarteten Effekt hervorbringen.
 
Vielleicht nur deutlich zudrehen, aber nicht ganz. Möglicherweise könnte das wieder einen anderen unerwarteten Effekt hervorbringen.

also ich hab jetzt mit unterschiedlichsten Dämpfungseinstellungen der Zugstufe nochmal getestet. Insgesamt meine ich, eine minimal höhere Druckstufe bei eingeschaltetem ProPedal zu haben. Aber das unsensiblere bzw. schwerere Einfedern durch die höhere Druckstufendämpfung im ProPedal ist allenfalls marginal und kaum wahrnehmbar. Für mich ist der Effekt von ProPedal beim RP2 viel zu gering.
Oder die Druckstufe / das ProPedal des RP2 ist bei mir doch defekt :confused:
 
Für mich ist der Effekt von ProPedal beim RP2 viel zu gering.
Eine andere Möglichkeit könnte sein, daß die eingestellte Boost Valve Stärke zu gering ist. Du hast wenn ich mich recht erinnere einen S-Rahmen ... vielleicht meinte da einer, daß eine geringe Boost Valve Stärke ausreichen würde. Auf jeden Fall scheint auch mir das nicht in Ordnung zu sein.

Vielleicht kannst Du bei Deinem Händler den Dämpfer gegen einen von einem M-Rad tauschen. Den Dämpfer kann er ja dann umstellen oder reparieren lassen.
 
Auf jeden Fall scheint auch mir das nicht in Ordnung zu sein.

Vielleicht kannst Du bei Deinem Händler den Dämpfer gegen einen von einem M-Rad tauschen. Den Dämpfer kann er ja dann umstellen oder reparieren lassen.

Bin heute während der Tour beim Händler vorbei gefahren. Leider hat der so mal gar keinen RP2 im Haus gehabt, an keinem Bike. Aber er meint auch, dass das ProPedal stärker zu spüren sein müsste bzw. den Dämpfer halt deutlich mehr straffer machen sollte.

Ich werde, wenn ich die mit dem BMC geplanten Touren gefahren bin, den Dämpfer ausbauen und an Toxoholic als Garantiefall einschicken (lassen). Mal sehen, ob die den als defekt akzeptieren oder meinen, das gehöre so. Werde jedenfalls bei der Aktion schauen, dass, wenn die meinen, das gehöre so, das ProPedal, wenn er schon bei Toxoholic ist, trotzdem "verstärkt" wird.
 
Die "zu schwache" ProPedal-Einstelung ist bekannt. Dazu gibt es auch schon ein paar Beiträge hier. Ich werde meinen RP23 in den nächsten Tagen auch zu Toxo schicken und den auf mein Gewicht anpassen lassen. Der RP23 in meinen Stereo von 2011 war auch deutlich straffer als der jetzige RP23. Muss nur schauen ob ich für die Zwischenzeit einen Ersatzdämpfer bekomme damit die bikelose Zeit nicht zu lang wird.
 
Bei meinem RP2 ist das ProPedal OK, der ist aber auch in Rahmengröße M verbaut, bei dem von vornherein mehr Fahrergewicht zu erwarten wäre als normalerweise bei Rahmengröße S.
Die Boost Valve Einstellungen gibt's meines Wissens nach in 3 Stärken. Leider kann das nur in der Dämpfer-Fach-Werkstatt neu eingestellt werden. Möglicherweise hängt die zu geringe ProPedal Wirkung mit dem voreingestellten Boost Valve zusammen.
 
So, ich muss den Thread nochmal aufwärmen.
Zunächst mal war der Dämpfer tatsächlich defekt - wohl Luft im Öl lt. Toxoholic. Seit er zurück ist merke ich einen deutlichen Unterschied zwischen Propedal an / aus, aber:
Auch wenn eine stärkere Wippunterdrückung (Propedal/Plattform) die Sensibilität im offenen Modus beeinflusst, würde ich mir im Propedal-Modus wünschen, dass man zur Entlastung auch mal ein paar Kurbelumdrehungen im Wiegetritt machen kann, ohne dass fast die ganze Tretbewegung ins einsackende Fahrwerk geht.

Nun überlege ich, was die richtige Strategie ist:
Tune auf L ändern lassen? - macht den Dämpfer sicher auch offen unsensibel
Boostvalve-Druck erhöhen lassen?
Oder ganz anderer Dämpfer?

Aber wenn, welcher?
Einbaumaß ist 200 mm bei gemessen 55 mm Hub (also wohl ein 200/51 mm). Bei den 150mm Federweg Am Trailfox macht das ein Hebelverhältnis von ca. 3:1 an der Wippe.

Kann mir jemand einen Tipp für ein anderes Setup oder einen anderen Dämpfer geben, der offen weiterhin möglichst sensibel reagiert, aber im Propedal/Plattform-Modus auch mal ein bisschen Wiegetritt ohne massives Schaukelstuhlverhalten ermöglicht?
Hat Rockshox nicht sogar einen Dämpfer mit offen/Plattform/Lockout :confused:
 
Bei Druckstufe Tune L (low), dann wird es noch softer!

L = Low/soft
M = Medium
F = firm/hart

Je stärker das Tune der Duckstufe ist, umso höher auch der Effekt der Plattform.
Je größer der Federweg ist, umso eher die Neigung zum Wippen. Erstrecht bei softer Abstimmung.
Wichtig beim Wiegetritt ist ein gleichmäßer Tritt und nicht ein Stampfen wie ein Hornochse. ;)

Nimm dann einen mit Lockout zB den Fox RL oder den RP2 umändern lassen zu einem RL. Statt Zuschaltung der Plattform ProPedal hast dann Lockout.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück