Manitou
kommt und geht!!!
Rund um den Henninger Turm ist nicht in die Pro Tour 2005 aufgenommen worden!!!
Skandal!!!!
Anbei der Artikel von RSN.com
28 Rennen - zwei in Deutschland
UCI beschließt Kalender der Pro-Tour
LÜTTICH, 22.04.04 (rsn) - Nach langen Diskussionen und Gefeilsche von Verbänden und Rennveranstaltern nimmt die neue "Pro Tour", mit der der internationale Profi-Radsport ab nächster Saison reformiert wird, Formen an. Der Profiradsport-Rat CCP beschloss am Donnerstag bei seiner Sitzung in Lüttich den Kalender der Serie, an der 2005 zunächst 18, später 20 Teams teilnehmen werden.
Die Pro-Tour-Teams werden vierjährige Lizenzen lösen bei der UCI. Der Verband will bei der Vergabe neben sportlichen und finanziellen auch "ethische" Aspekte, also die Haltung zu Doping berücksichtigen. Wie das genau erfolgen soll, ließ man jedoch offen. Kriterien wurden von der UCI diesbezüglich keine fixiert. Die Teams werden 25 bis 28 Mann (obligatorisch darunter Neuprofis) im Kader haben. Die Pro-Tour-Lizenzen werden nach Ländern vergeben. Italien, als stärkste Radsportnation, soll vier Teams bekommen, Spanien und Frankreich drei, Deutschland und Belgien zwei, Dänemark, USA, Niederlande und die Schweiz jeweils eine.
Auch bei der Auswahl der Rennen wurde nach Ländern vorgegangen. Von vornherein berücksichtigt wurden zunächst die großen Rundfahrten (Giro, Tour, Vuelta), die bisherigen Weltcup-Rennen sowie die Ehrenkategorie-Rennen (mit Ausnahme von GP Ouest France und der italienischen Latium-Rundfahrt). Deutschland ist in der Serie vertreten mit der Deutschland-Tour, die künftig im August stattfindet, sowie mit den "Cyclassics" in Hamburg. Der deutsche Klassiker "Henninger Turm" wurde nicht berücksichtigt.
Die Termine der Katalonien-Rundfahrt (Juni statt Mai) und der Meisterschaft von Zürich (künftig im Oktober) änderten sich. Die Polen-Rundfahrt erfährt durch die Pro-Tour die größte Aufwertung. Neu in den Profi-Kalender rückt ein Mannschaftszeitfahren in Holland, das am 19.Juni ausgefahren wird. Mit weiteren Rennen in Großbritannien und Skandinavien hofft die UCI in den nächsten Jahren den Radsport auch dort populärer zu machen. Die Pro-Tour wird eine Gesamtwertung für Fahrer wie auch Teams haben, die die Weltranglisten in der bisherigen Form ablösen. Die Pro-Tour-Teams müssen an allen Rennen der Serie teilnehmen, also insbesondere künftig alle drei großen Rundfahrten bestreiten. Die zeitweise angedachte Verkürzung des Giro und der Vuelta erfolgte zunächst nicht. Allerdings ist das Thema noch nicht vom Tisch.
Die Pro-Tour 2005
6. bis 13. März : Paris-Nizza (Fra)
9. bis 15. März : Tirreno-Adriatico (Ita)
19. März : Milan-San Remo (Ita)
3. April : Flandern-Rundfahrt
5. bis 9. April : Baskenland-Rundfahrt
6. April : Gent-Wevelgem (Bel)
10. April : Paris-Roubaix (Fra)
17. April : Amstel Gold Race (PBS)
20. April : Wallonischer Pfeil (Bel)
24. April : Lüttich-Bastogne-Lüttich (Bel)
26. April bis 1. Mai : Tour de Romandie (Sui)
7. bis 29. Mai : Giro d'Italia
16 bis 22. Mai : Katalonien-Rundfahrt
5. bis 12. Juni : Critérium du Dauphiné Libéré (Fra)
11. bis 19. Juni : Tour de Suisse
19. Juni: Teamzeitfahren in Holland
2. bis 24. Juli : Tour de France
31. Juli : HEW-Cyclassics Hamburg (All)
3. bis 10. August : Tour du Benelux
13. August : Clasica San Sebastian (Esp)
15. bis 23. August : Deutschland-Rundfahrt
27. August bis 18. September: Spanien-Rundfahrt
12. bis 18. September : Polen-Rundfahrt
22. September : Straßen-WM/Zeitfahren
25. September : Straßen-WM
2. Oktober : Meisterschaft von Zürich (Sui)
9. Oktober : Paris-Tours (Fra)
15. Oktober : Lombardei-Rundfahrt (Ita)
Skandal!!!!


Anbei der Artikel von RSN.com
28 Rennen - zwei in Deutschland
UCI beschließt Kalender der Pro-Tour
LÜTTICH, 22.04.04 (rsn) - Nach langen Diskussionen und Gefeilsche von Verbänden und Rennveranstaltern nimmt die neue "Pro Tour", mit der der internationale Profi-Radsport ab nächster Saison reformiert wird, Formen an. Der Profiradsport-Rat CCP beschloss am Donnerstag bei seiner Sitzung in Lüttich den Kalender der Serie, an der 2005 zunächst 18, später 20 Teams teilnehmen werden.
Die Pro-Tour-Teams werden vierjährige Lizenzen lösen bei der UCI. Der Verband will bei der Vergabe neben sportlichen und finanziellen auch "ethische" Aspekte, also die Haltung zu Doping berücksichtigen. Wie das genau erfolgen soll, ließ man jedoch offen. Kriterien wurden von der UCI diesbezüglich keine fixiert. Die Teams werden 25 bis 28 Mann (obligatorisch darunter Neuprofis) im Kader haben. Die Pro-Tour-Lizenzen werden nach Ländern vergeben. Italien, als stärkste Radsportnation, soll vier Teams bekommen, Spanien und Frankreich drei, Deutschland und Belgien zwei, Dänemark, USA, Niederlande und die Schweiz jeweils eine.
Auch bei der Auswahl der Rennen wurde nach Ländern vorgegangen. Von vornherein berücksichtigt wurden zunächst die großen Rundfahrten (Giro, Tour, Vuelta), die bisherigen Weltcup-Rennen sowie die Ehrenkategorie-Rennen (mit Ausnahme von GP Ouest France und der italienischen Latium-Rundfahrt). Deutschland ist in der Serie vertreten mit der Deutschland-Tour, die künftig im August stattfindet, sowie mit den "Cyclassics" in Hamburg. Der deutsche Klassiker "Henninger Turm" wurde nicht berücksichtigt.
Die Termine der Katalonien-Rundfahrt (Juni statt Mai) und der Meisterschaft von Zürich (künftig im Oktober) änderten sich. Die Polen-Rundfahrt erfährt durch die Pro-Tour die größte Aufwertung. Neu in den Profi-Kalender rückt ein Mannschaftszeitfahren in Holland, das am 19.Juni ausgefahren wird. Mit weiteren Rennen in Großbritannien und Skandinavien hofft die UCI in den nächsten Jahren den Radsport auch dort populärer zu machen. Die Pro-Tour wird eine Gesamtwertung für Fahrer wie auch Teams haben, die die Weltranglisten in der bisherigen Form ablösen. Die Pro-Tour-Teams müssen an allen Rennen der Serie teilnehmen, also insbesondere künftig alle drei großen Rundfahrten bestreiten. Die zeitweise angedachte Verkürzung des Giro und der Vuelta erfolgte zunächst nicht. Allerdings ist das Thema noch nicht vom Tisch.
Die Pro-Tour 2005
6. bis 13. März : Paris-Nizza (Fra)
9. bis 15. März : Tirreno-Adriatico (Ita)
19. März : Milan-San Remo (Ita)
3. April : Flandern-Rundfahrt
5. bis 9. April : Baskenland-Rundfahrt
6. April : Gent-Wevelgem (Bel)
10. April : Paris-Roubaix (Fra)
17. April : Amstel Gold Race (PBS)
20. April : Wallonischer Pfeil (Bel)
24. April : Lüttich-Bastogne-Lüttich (Bel)
26. April bis 1. Mai : Tour de Romandie (Sui)
7. bis 29. Mai : Giro d'Italia
16 bis 22. Mai : Katalonien-Rundfahrt
5. bis 12. Juni : Critérium du Dauphiné Libéré (Fra)
11. bis 19. Juni : Tour de Suisse
19. Juni: Teamzeitfahren in Holland
2. bis 24. Juli : Tour de France
31. Juli : HEW-Cyclassics Hamburg (All)
3. bis 10. August : Tour du Benelux
13. August : Clasica San Sebastian (Esp)
15. bis 23. August : Deutschland-Rundfahrt
27. August bis 18. September: Spanien-Rundfahrt
12. bis 18. September : Polen-Rundfahrt
22. September : Straßen-WM/Zeitfahren
25. September : Straßen-WM
2. Oktober : Meisterschaft von Zürich (Sui)
9. Oktober : Paris-Tours (Fra)
15. Oktober : Lombardei-Rundfahrt (Ita)