Prob mit TTQV Kalibirierung

Registriert
23. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Wehrheim
Hallo,

ich habe mir die Testversion von TTQV installiert und versuche nun schon seit Tagen eine eingescannte Karte zu kalibrieren.
Es handelt sich dabei um die Karte "Rad- und Wanderkarte Hochtaunus" von Rheingau-Taunus-Kartographie.
Masstab 1:30.000 mit UTM Koordinaten.
Zur Kalibrierung habe ich das aufgedruckte Raster verwendet.
Aber egal wie ich das Ding kalibriere es passt nicht.
Ein in TTQV eingeplanter Track liegt nach einlesen in Mapsource daneben.
Ich habe den Eindruck ich verwende evtl. das falsche Datum, diese Info fehlt nämlich leider auf der Karte.

Ich würde gerne ausschließen, dass ich das Problem bin.
Kann mir jemand (nur zu Testzwecken) eine eingescannte Karte incl. Kalibrierungsdaten zur Verfügung stellen ?
Ideal wäre der Bereich Hintertaunus (Saalburg-Usingen-Friedricsdorf-Anspach).

Oder gibt es irgendwelche Karten in einem digitalen Format zu kaufen.
Wichtig wäre mir dabei, dass die Wanderwege eingezeichnet sind.
Mapsource mit der Topo D (Version 1) habe ich, aber da kann man so schlecht erkennen welche Qualität die Wege haben.

Für Tips dankbar
Axel:confused:
 
Hallo Axel,


mit der Frage bist du hier http://forum.ttqv.com/index.php?language=german bestens aufgehoben.

Ich würde mich ansonsten nicht auf das aufgedruckte Gitter verlassen, sondern aus der Garmin-Topo vier markante Punkte in der Nähe der Kartenecken suchen und mit diesen Koordinaten kalibrieren.
Da du die Koordinaten von Mapsource übernimmst, ist als Kartendatum WGS84 zu verwenden.
Und bei dem grossen Massstab müsste Equidistant Cylindrical (Plate Caree) als Projektion eigentlich ganz gute Ergebnisse liefern.

Viel Erfolg !
 
Dabei ist egal, welche markanten Punkte man benutzt, hautpsache man kann diese in beiden Karten einwandfrei identifizieren. Also eine Kirche, eine Brücke, eine unverwechselbare Wegkreuzung etc.

Die Referanzkarte auf den kleinsten Masstab stellen, die gescannte so weit reinzoomen das man gerade noch was erkennen kann und dann die Koordinaten in die Kalibrierung übertragen.

5-6 Punkte sind gut, 9 wären natürlich ideal. Ich habe auch schon mit 4 oder sogar 3 brauchbare Ergebnisse erzielt.

Jeder mm Abweichung führt gleich zu einer kleinen Verschiebung, erst recht, wenn Du nur 2 Kali-Punkte gesetzt hast.

Greetz Sandman633
 
Hab's jetzt mal probiert:
Freie Kalibrierung und die Punkte aus Mapsource, das Ergebnis ist aber nicht wirklich besser.
Die großen Strassen passen recht gut, aber die Waldwege sind ca. 100m verschoben.
So langsam glaube ich die Karte ist Müll !

Hat jemand eine Empfehlung für ne gute Karte ?

Axel
 
Zurück