Problem mit externer Festplatte

Hallo alle zusammen...

Ich arbeite sehr viel mit Notebookfestplatten in einem externen Laufwerk. Zuerst einmal - jeder USB Port liefert 500mA.
Die Stromaufnahme ist auch nicht unbedingt von der Größe der Platte abhängig. Die IBM Travelstar IC25N020 (20GB) z. B. hat eine Leistungsaufnahme von 1000mA.
Die 60 GB Hitachi DK23EA-60 hat eine Leistungsaufnahme von 500mA...

Ich verwende USB 2.0 Gehäuse (bei ebay ersteigert für ca. 6,50 Euro) mit einem Y-Kabel. Die beiden USB-Stecker kommen in 2 USB-Anschlüsse am Notebook. Selbst bei 80 GB Platten gibts da keine Probleme.

Bei manchen Notebooks gibts es keine Sicherheitsabschaltung - d.h. wenn man hier eine Festplatte mit z.B. 1000mA an nur einem Port anschließt, kann das Motherboard beschädigt werden. Ich habe schon von Platten gehört bei denen der Anlaufstrom bei bis zu 2000mA liegen. Ist aber sehr selten...

Als Lösung kann man eine PCMCIA USB-Karte mit zusäztlichem Stromausgang erwerben. Als weiteren Vorteil kann man alte Notebook mit dem neuen USB 2.0 Anschluss aufrüsten.


Hoffe geholfen zu haben,

bis zum nächsten Mal...
 
frarumi schrieb:
(...)
Zuerst einmal - jeder USB Port liefert 500mA.
(...)

Schwachsinn!
Ein USB-Port an einem passiven USB-Hub kann keinen Strom von 500mA liefern, da ja der USB-Hub selbst eine Stromversorgung benötigt (100mA) und er selbst noch die Stromversorgung für die weiteren USB-Ports (bis zu 4) liefern muss. Jeder dieser weiteren USB-Ports kann dann logischerweise auch keine 500mA mehr liefern sondern allerhöchstens noch 400mA wenn der passive USB-Hub eine Technologie beherrscht die sich "Demand-Based-Switching" nennt, wobei dann der Hub den verfügbaren Strom auf die geschalteten USB-Ports aufteilt.

frarumi schrieb:
Die Stromaufnahme ist auch nicht unbedingt von der Größe der Platte abhängig. Die IBM Travelstar IC25N020 (20GB) z. B. hat eine Leistungsaufnahme von 1000mA.
Die 60 GB Hitachi DK23EA-60 hat eine Leistungsaufnahme von 500mA...

Dass stimmt allerdings, dass die Stromaufnahme weder von der Größe, noch von der Umdrehungszahl abhängt.
Hitachi DK23EA-60 hat übrigens einen Anlaufstrom von 900mA . Der Seak-Wert liegt bei 450mA und der Idle-Wert bei 140mA.
Die IBM/Hitachi Travelstar IC25N020ATMR04 (ich hoffe, die meintest du) besitzt einen Anlaufstrom von 940mA . Der Seak-Wert liegt bei 460mA und der Idle-Wert bei 170-370 (active-idle/performance-idle).
Die Hitachi HTS726060M9AT00 - mit 7200 U/min - hat einen Anlaufstrom von 1100mA. Der Seak-Wert liegt bei 520mA und der Idle-Wert bei 170-400mA - auch wieder je nach Idle-Modus.


frarumi schrieb:
Ich verwende USB 2.0 Gehäuse (bei ebay ersteigert für ca. 6,50 Euro) mit einem Y-Kabel. Die beiden USB-Stecker kommen in 2 USB-Anschlüsse am Notebook. Selbst bei 80 GB Platten gibts da keine Probleme.

Nein, aber bei der oben angeführten Hitachi mit 7200u/min würde auch dein Y-Kabel nicht reichen. :rolleyes:

frarumi schrieb:
Bei manchen Notebooks gibts es keine Sicherheitsabschaltung - d.h. wenn man hier eine Festplatte mit z.B. 1000mA an nur einem Port anschließt, kann das Motherboard beschädigt werden.

Das stimmt allerdings!
Und wenn es dann noch ein billignotebook ist, bei dem zwei USB-Ports nach außen geführt sind die intern nur an einem USB-Hub hängen und somit jeder nur 100mA vertragen hat man so oder so den Salat. :rolleyes:

frarumi schrieb:
Ich habe schon von Platten gehört bei denen der Anlaufstrom bei bis zu 2000mA liegen. Ist aber sehr selten...

Stimmt, von den Platten habe ich - bei aktuellen Modellen jedenfalls - noch nichts gehört.

frarumi schrieb:
Als Lösung kann man eine PCMCIA USB-Karte mit zusäztlichem Stromausgang erwerben. Als weiteren Vorteil kann man alte Notebook mit dem neuen USB 2.0 Anschluss aufrüsten.

Das Problem mit der Stromversorgung besteht weiterhin - der USB-Port ist auch als Geräteanschluss und nicht zur Stromversorgung entwickelt worden. :rolleyes:
Taucht dann eigentlich das angeschlossene Gerät doppelt auf? Habe ja noch nie so ein USB-Y-Kabel gesehen. :confused

frarumi schrieb:
Hoffe geholfen zu haben,

bis zum nächsten Mal...

Hoffe ebenfalls geholfen zu haben.
 
Hi,
ich hätte darauf hin weisen müssen, das die 500 mA nicht bei passiven Hubs anliegen. Ich habe allerdings noch bei keinem Notebook einen Port gefunden, der nur 100mA liefert. Das würde auch den Spezifikationen widersprechen die für USB Ports in "aktiven Komponenten" existieren.
Über meine PCMCIA-Card (heute Cardbus) kann ich z. B. 3 x 500mA ziehen, da sich ein zusätzlicher Stromausgang an der Karte befindet.
Der USB Port ist ein Kombiport der auch zur Stromversorgung gedacht war. Kleinere Geräte sollten somit am USB Port mit Strom versorgt werden können ohne das ein zusätzliches Netzteil erforderlich ist.
Die erwähnten Y-Kabel nehmen mit dem zweiten USB-Kabel nur den Strom ab. Deshalb erscheinen sie auch nicht als zweites Gerät - dann müßte ja meine USB Lampe auch im Gerätemanager erscheinen...

Da ich mir ein wenig Niveau waren möchte, verzichte ich auf die Anrede "Schwachsinn" mit der Roadrunner gs seine Beiträge beginnt....

Einen schönen Sonntag wünsche ich noch,
frarumi
 
Zurück