Problem mit Race Face EX Vorbau

Registriert
8. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Habe ein etwas seltsames Problem und weiß nicht so richtig weiter. Vielleicht kann mir ein RF-Experte helfen. Habe sowohl den Race Face Titan Vorbau mit Schraube als auch den aus Stahl. Beide haben die identische Reduzierhülse für Alu-Schäfte, jedoch hat der Titan einen etwas leichteren Konus. Beide Konen passen genau in den Alu-Schaft der Judy.

Das Problem ist nun folgendes: Der Vorbau aus Titan passt perfekt auf den Alu-Schaft der Judy, d.h. er lässt sich bis zum geforderten Anschlag draufsetzen. Heute wollte ich den Vorbau aus Stahl montieren, dieser lässt sich aber nicht ganz bis zum Anschlag auf den Schaft setzen, es fehlen ca. 5mm.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir jemand sagen, woran das liegt? Kann ich ihn trotzdem gefahrlos montieren, es fehlen ja nur 5mm bzw. ein Spacer. Es gibt ja auch so ein Gerücht, dass der Cromo Vorbau nicht für Alu Schäfte gemacht ist...

Viele Grüße
Trampas
 
Hallo,

Habe eine RF Ti und Marzocchi DH3 (stahl Schaft) auf mein Koga SkyExpension. Schaft ist etwa 1cm zu kurz, oder es fehlt 1cm. Gefuhl ist gut, aber ich muss sagen das ich es hauptsächlich wie Showbike nutze.
 
Hallo!

@ elevation: Das hilft mir nicht wirklich weiter, denn ich will mit dem Ding ja auch fahren. Ich wäre da aber trotzdem sehr vorsichtig. Bei mir hat sich der Konus nämlich gelöst ... Aber trotzdem danke.


Ich habe das Problem näher lokalisiert. Es müsste eigentlich am oberen Konus liegen. Beim Cromo ist minimal weniger Platz zwischen Konus und Außenwand des Vorbaus als beim Titan Vorbau. Ich müsste also nur die Abdeckplatte, an der der obere Konus festgemacht austauschen. Hat das jemand schonmal gemacht? Das Ding sitzt nämlich bei beiden Vorbauten richtig fest.

Gruß
 
Sagen wir mal so: Das Ding ist damals nicht ohne Grund recht schnell wieder aus dem RF-Programm verschwunden ... Zum Fahren würde ich der Sache nicht trauen.
 
@ bsg: Mach mich nicht schwach. Hier aus dem Forum fahren doch den Bildern nach zu urteilen einige damit. Gibt es wirklich Sicherheitsbedenken? Der Titan - Vorbau passt ja auch wie er soll. Würde nur gern den aus Stahl montieren.

Viele Grüße
 
So wie du es beschreibst hast du einen Vorbau für Stahlschäfte der jedoch unten den schmaleren Konus für Aluschäfte montiert hat. Lösungsmöglichkeiten gibt's da sicherlich einige, ich würde jedoch den oberen im Vorbau verklebten (vermute ich mal) Konus nicht versuchen zu lösen. Verwende entweder eine Gabel mit Stahlschaft, oder aber die Titan Variante.
Btw nach meinem Wissensstand gab's lediglich die Titanvariante für Aluschäfte.

Und zum Thema Sicherheitsbedenken kann ich nur sagen, die Sache hält bombig! Ich fahre einen RF in der Stahlversion, jedoch montiert auf einem passenden Stahlschaft. Warum diese Bauform aus dem Programm verschwunden ist ist aus meiner Sicht lediglich das sehr hohe Gewicht dieses Systems. Mein 120mm Stahlvorbau wiegt über 100g mehr als "normale" Stahlaheadvorbauten mit gleichen Maßen.

 
Danke whoa,

einen Ahead-Stahlschaft in 1 1/8 Zoll in ca 24 cm Länge für ne Judy zu bekommen ist glaube ich aussichtslos (wenn jemand einen hat, kann er mir den gerne anbieten!).
Also beim Cromo Vorbau ist bei mir der untere Konus silber. Ich glaube, dann kommt es aber auch noch auf diese Reduzierhülse (für Stahlschäfte) an. Daran müsste ich dann auch noch kommen.
Ist leider alles ein bißchen undurchsichtig bei den Vorbauten und die Prospekte helfen auch nicht wirklich weiter. Angeblich sollte ja beides funktionieren ... Ich glaube ich gehe mal zu einem Profi.

Gruß
 
Einfache Daumenregel: Wenn er sauber passt und richtig sitzt - dann ok. Andernfalls nur fürs An-die-Wand-Rad wenn Dir die Gesundheit wichtig ist. Ich habe auf jeden Fall eine Menge von den Dingern gesehen, die nicht richtig gehalten haben. Diejenige die halten, halten dann aber offenbar auch (siehe Whoas Erfahrung).
 
Ich hatte früher einen aus Titan, allerdings nie zum fahren (!) verbaut, der passte perfekt auf einen Judy SL Aluschaft. Die Stahlvarianten passten jedoch alle nur auf Stahlschäfte. Das "Innenleben" der Stahlvariante ist ziemlich massiv und bestand aus 3 Teilen (ohne die Schraube), die Titanvariante die ich hatte, war innen ähnlich einem klassischen Standardvorbau aufgebebaut (also nur 2 Teile) und erinnerte mich ziemlich stark an den Schaft+Konus bei den Syncros Cattleprods, also die "neueren" mit Aluschraube.
Der von mir Verbaute ist zwar die DH Version, jedoch waren die normalen aus Stahl auch nicht leichter. Ich glaube mich an knapp über 300gr Gewicht bei 120mm und 20° zu erinnern. Sind wir mal ehrlich wer würde dieses Gewicht heutzutage noch akzeptieren? Ich hab ihn nur montiert weil er imho optisch perfekt passt und ich das Rad sowieso meist mit Packtaschen fahre, da ist mir das Gewicht auch ziemlich egal.

:D
 
Hallo,

Ich habe einige Bilder

IMG_3032800.jpg

Vorbau rechts ist erheblich leichter. Gewicht ist ungefehr 185gr. Vorbau links wiegt 30-35gr mehr.

Vorbau rechts:

IMG_3036800.jpg

Klemmung wie bei konventional Schaft vorbau.

Vorbau links mit etwas mehr avancierte Klemmung:

IMG_3039800.jpg


Klemteilen mit vershiedene diameter:

IMG_3046600.jpg

Habe immer gedacht das linke einfach für 1-1/8" war und rechte für 1" ...und das man die Teilen auswechseln kann.

Kann aber auch sein das rechte für aluschaft ist??? Ich kann es nicht sagen.

Ich habe etwa 10 Vorbauten, in Stahl und Ti. Bei allen ist die Aussendiameter gleich... Wann ich ein Vorbau auf 1" Gabel montiere, ist das Gefuhl gut. Habe aber nicht seriös damit gefahren.
 
Hallo

@ whoa: Dein Titan Vorbau scheint (auch den Bildern von elevation nach zu urteilen) der aus 95 zu sein. Das stimmt auch mit den Race Face Katalogen überein (siehe dünner Klemmring und Konus ähnlich Syncros). Die Cormovariante scheint aus 96 zu sein, da passt zu dem was ich zu hause liegen habe (silberner Konus und die kleinere Reduzierhülse und griffiger Klemmring, wie auf dem 3. Foto von elevation zu sehen - er hat das anscheinend bloß bei seinem Ti-Vorbau verbaut). Mein Ti-Vorbau aus 96 ist wie der Cormo Vorbau dreiteilig, allerdings ist die Schraube und Konus schwarz + leichter.

Also Foto 2 von elevation Vorbau 95 , Foto 3 Vorbau 96

@ elevation: Vielen Dank für die Fotos. Für 1 " Gabeln waren die meiner Meinung nach nie. Die verschiedenen Konen und Reduzierhülsen waren nur für 1 1/8 " Alu- und Stahlschäfte (da unterscheidlicher Innenschaftdurchmesser der Gabeln).
Die kleinere Hülse müsste für Alu und die größere für Stahlschäfte sein. Nur bei den Konen auf Foto 3 bin ich mir nicht sicher. Haben die unterchiedliche Durchmesser? Eigentlich sollten sie denselben Druchmesser haben.

Elevation, hast du noch so eine große Reduzierhülse (für Stahl) über?


Viele Grüße
 
@ elevation: Vielen Dank für die Fotos. Für 1 " Gabeln waren die meiner Meinung nach nie. Die verschiedenen Konen und Reduzierhülsen waren nur für 1 1/8 " Alu- und Stahlschäfte (da unterscheidlicher Innenschaftdurchmesser der Gabeln).

Okay. Kann sein. Doch denke ich das es moglich ist die Vorbau mit 1" Gabelschaft zu nutzen. Innerteil passt sehr genau und in besonders mit 1 - 1-1/8 Reduzierhülse(schwisschen Vorbaugehäuse und aussenseite Gabelschaft) ist das concept nicht viel anders dan wie bei ein 1-1/8 Gabelschaft.

Die kleinere Hülse müsste für Alu und die größere für Stahlschäfte sein. Nur bei den Konen auf Foto 3 bin ich mir nicht sicher. Haben die unterchiedliche Durchmesser?

Nein, sind gleich.

Elevation, hast du noch so eine große Reduzierhülse (für Stahl) über?


Viele Grüße

Leider habe ich nichts über. Habe nür komplete Vorbauten. Wurde mal schauhen wieviel mit grosse Reduzierhülse
 
IMG_3036800.jpg

Klemmung wie bei konventional Schaft vorbau.
Genau dies ist die Klemmung wie sie mein Ti hatte, welcher für Aluschäfte war. Hatte allerdings den "dickeren" Justierring dran, aber das tut ja nichts zur Sache.

Auf den anderen Bildern sieht man ja schön den Unterschied zwischen Stahlschaft- und Aluschaftvariante. Auf die Idee, dass die Klemmung sich im laufe der Zeit änderte hätte man ja eigentlich auch so kommen können. ;) Naja jedenfalls war die Standardlike Klemmung, deutlich leichter.
 
Zurück