Problem nach Leistungsdiagnostik

Micki

Hundehalter
Registriert
28. Juni 2002
Reaktionspunkte
7
Ort
Mönchengladbach
'nabend allerseits,

habe vor einigen Tagen zum ersten Mal eine Leistungsdiagnostik gemacht. Nun beschäftigt mich allerdings eine Frage:

Bei der Auswertung meiner LD (Laktatstufentest) ist für den Bereich GA1 ein Puls von 123-129 herausgekommen. Wenn ich aber nach der althergebrachten Methode den GA1 Puls berechne, also bis 75% der HF Max (liegt bei mir bei 188), komme ich auf einen Pulswert von 141.

Wieso liegen die Werte so weit auseinander wenn man den Trainingsbereich mittels HF Max anstatt anhand der Laktatwerte ermittelt?

Gruß
Micki
 
vielleicht, weil der test ansich schei*** war , der auswerter nicht genügend qualifiziert?

drücke den link zum doc, und du wirst zumind. eine ahnung erhalten, wie eine leistungsdiagnostik ungefähr auszusehen hat (unter publikationen)...

123-129 wie schnell würdest du bei diesem puls fahren können?--> schieben ;) wurde die pauschale 2 mmol-grenze dabei angenommen?
 
Hallo,

es ist alle halbe Jahr das gleiche. Wie die blinden Lemminge laufen die Leute zu den schwachsinnigen Laktattests und melden sich dann mit komischen Ergebnissen in den Foren. Auf jeden von denen kommen noch zig Leute, die ebenso falsche Ergebnisse erhalten haben, aber darin die Genialität des Diagnostikers sehen!

Wieso wohl wird in radsportspezifischen Studien die Leistungsfähigkeit mit einem Zeitfahren ermittelt und nicht mit einem Laktattest? Weil die Laktattests häufig fragwürdige Ergebnisse liefern! Mach das nächste Mal ein Zeitfahren über 30 bis 60 min, z.B. Hausberg und gib die Ergebnisse unter im Link bei Trainingsbereiche ein. Dann kriegst Du vernünftige Trainingsbereiche.

Falls die ANS richtig ermittelt wurde, dann nimm 65% und 80% der ANS-Leistung als GA1 und lies den ensprechenden Puls aus dem Diagramm bei den ausgerechneten Wattwerten ab. Das sollte klappen wenn die Pulswerte bis zur ANS halbwegs eine Gerade sind.
Falls die Pulswerte bis zur ANS ziemlich daneben sind, dann nimm 68% und 86% des ANS-Pulses als GA1.

Tschüüs
 
@ Pingelchen:

Bei den genannten Pulswerten habe ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 21 km/h über 5 1/2 Stunden.

Die IAS wurde mit der Berechnungsmethode Freie Fixe Schwelle (3,3mmol/l) ermittelt. Dort liegt mein Puls dann bei 145 und 172,78 Watt.

@ Antiram:

Wenn ich mit 65 bzw. 80% der Wattzahl arbeite erhalte ich die beim Stufentest ermittelten Pulswerte.

Gruß
Micki
 
Du darfst nicht vergessen, dass die Angaben mit dem Ausrechnen in Prozent nicht genau sind. Dass heisst das sind alles uiversellen Angaben. Da ist ein Lactat Test schon viel genauer. Und wenn der durchführende davon nichts verstehen würde, wäre er auch nicht dazu berechtigt.
PS: dem Pingelchen würde ich als letztes glauben. :daumen:
 
Hallo,

ein Rätsel! Eine Textaufgabe.
Die GA1/GA2 Grenze wäre also bei 145 Puls. Die REKOM/GA1 Grenze bei 123 Puls.

129/0.8=161 Puls? nee..., das ist der Multiplikator für Leistung. Heh! da fehlt eine Zahl!

Deine IANS müsste zwischen 150 und 161 Puls liegen? Das wäre dann die GA2/EB Grenze.

Tschüüs
 
@ Antiram:

Kapier ich nicht :confused:

GA1/GA2 Grenze ist doch bei 129 und nicht 145

die IAS ist bei 145 und müsste ja dann eigentlich die Grenze zum EB sein, oder?
 
IAS heisst normalerweise doch "individuelle AEROBE Schwelle".
IANS heisst "individuelle ANAEROBE Schwelle".

Oder heisst bei Deinem Diagnostiker IAS = individuelle ANAEROBE Schwelle?
Taucht in der LD irgendwo der Begriff "IANS" auf. Wenn ja, mit welchen Puls und Wattwerten?

Das Problem ist, dass der 7 Schläge umfassende GA1 zu klein und unpraktisch zum trainieren ist. Wenn Du mehere Tage nicht trainierst und dann wieder anfängst, ist der Puls automatisch höher. Der Puls steigt beim Training über mehrere Stunden mit gleicher Leistung an. Wenn Du kurz vor dem Training was gegessen hast ist der Puls auch höher als wenn Du nüchtern fährst. Jeweils bei gleicher Leistung.
Wichtig ist aber die Leistung mit der man trainiert, der Puls wird nur verwendet weil Leistungsmesser zu teuer sind.
Es ist absolut unnützer Aufwand, einen dermaßen kleinen GA1 einzuhalten, weil man damit anfängt nach den obigen Einflussfaktoren zu trainieren.

Tschüüs
 
Micki schrieb:
'nabend allerseits,

habe vor einigen Tagen zum ersten Mal eine Leistungsdiagnostik gemacht. Nun beschäftigt mich allerdings eine Frage:

Bei der Auswertung meiner LD (Laktatstufentest) ist für den Bereich GA1 ein Puls von 123-129 herausgekommen. Wenn ich aber nach der althergebrachten Methode den GA1 Puls berechne, also bis 75% der HF Max (liegt bei mir bei 188), komme ich auf einen Pulswert von 141.

Wieso liegen die Werte so weit auseinander wenn man den Trainingsbereich mittels HF Max anstatt anhand der Laktatwerte ermittelt?

Gruß
Micki

Vielleicht liegt hier auch wieder mal nur ne Begriffsverwirrung vor! Ist in Deinem Plan auch eine eigener Fatburner-Bereich ausgewiesen (GA 1 lässt sich da nämlich auch nochmal unterteilen!!!)??
Als Beispiel meine LaktatstufenLD: Fatburner 125 bis 135, GA1 bis 149. Alles zusammen (also Fatburner und GA1) fällt unter den Bereich Grundlagenausdauer. Danach kommt vor dem EB der Bereich GA2. Wie ist das bei Dir unterteilt?

Grüße!
 
@ Antiram:


In meiner Testauswertung ist nur die Rede von meiner individuellen aerob- anaeroben Schwelle, abgekürzt mit IAS. Wie oben schon erwähnt, beträgt mein Puls an dieser Schwelle 145 Schläge bei 172,78 Watt. Ermittelt wurden diese Werte mit der Berechnungsmethode Freie Fixe Schwelle (3,3mmol/l). Was immer das auch für eine Berechnungsmethode sein soll.

@ Prediger:

Es gibt keine Unterteilung mehr im GA1 Bereich.

@ All:

Danke das ihr alle so zahlreich antwortet, leider gehen die Antworten an meiner eigentlichen Frage vorbei. Das eine LD nicht der Weissheit letzter Schluss ist, ist mir klar. Sie stellt aber in meinen Augen das zur Zeit vernünftigste Mittel dar, um uns Hobbysportlern mit Wettkampfambitionen wenigsten annähernd passende Trainingsbereiche zu nennen.

Ich vertraue jetzt auch mal darauf, dass mein Diagnostiker schon weiss wie man die korrekten Werte ermittelt.

Mich wunderte nur, dass andere Pulswerte bei der Berechnungsmethode mittels HFmax herauskommen als bei der Berechnung über die IAS bzw. IANS.

Werde aber in jedem Fall nochmal Kontakt mit meinem Diagnostiker aufnehmen. www.sls-niederrhein.de / Dr. Heyer


Gruß
Micki
 
1. was zum henker ist die "Freie Fixe Schwelle (3,3mmol/l) "? :confused:

2.
antiram schrieb:
IAS heisst normalerweise doch "individuelle AEROBE Schwelle".
IANS heisst "individuelle ANAEROBE Schwelle".
Oder heisst bei Deinem Diagnostiker IAS = individuelle ANAEROBE Schwelle?
weil eine aerobe schwelle für die traininssteuerung nichts aussagt, spricht man eigentlich nur von der anaeroben schwelle, abgekürzt gerne auch IAS.
(je nach glaubensrichtung, konfession, verkniffenheit etc.)
 
@ dubbel:

kannst dich noch an den thread erinnern, wo ich pingelich auf das "n" bestand, um genau solche fehlinterpretationen zu umgehen... im allg. wird deswegen ja auch immer eine abkürzung mit "n" benutzt :p
 
"im allgemeinen" ist so ne sache...

http://www.google.de/search?hl=de&q=IAS++anaerobe+&btnG=Suche&meta=

deshalb: je nach glaubensrichtung, konfession, verkniffenheit etc.

Moose schrieb:
IAAS = IAS = IANS
Von der aeroben Schwelle spricht hier kein Mensch.

ICH LACH MICH KRANK!!!
pingelchen: unter Deinem Link wird unter IAS auch die individuelle anaerobe Schwelle verstanden.
Hast Du das gar nicht durchgelesen???

Lies mal hier nach!

Zitat:
Die zur anaeroben Schwelle zugehörige VIAS wird ebenfalls berechnet. Die VIAS kennzeichnet die Geschwindigkeit oder Leistung in der individuell anaeroben Schwelle des Sportlers. Diese Geschwindigkeit kann der Athlet über einige Minuten (Spitzensportler im Stundenbereich) aufrechterhalten.
 
Hallo Micki,

ich verstehe nicht ganz warum Du überhaupt eine LD gemacht hast:

Du wunderst Dich, dass bei der LD völlig andere Ergebnisse erhälst als bei der prozentualen Berechnung. Ich hätte vermutet, dass Du genau deswegen die LD gemacht hast: Gerade um zu checken, ob eine LD nicht ganz andere Ergebnisse bringt, da die standardisierten Formeln evtl. auf Dich nicht zutreffen.

Du scheinst jetzt aber den prozentual ermittelten Werten deutlich mehr zu vertrauen als der LD.

Nur zur Überprüfung/Bestätigung der ohnehin schon bekannten Werte eine LD zu machen finde ich etwas teuer, bzw. kann ich nicht nachvollziehen.
 
Trunkie schrieb:
Du scheinst jetzt aber den prozentual ermittelten Werten deutlich mehr zu vertrauen als der LD.
Guter Punkt. Wobei ich bei Mickis Beiträgen aber nur den Ausdruck des Wunderns herauslese und keine eigentliche Frage...
Micki schrieb:
Mich wunderte nur, dass andere Pulswerte bei der Berechnungsmethode mittels HFmax herauskommen
... bzw, wenn die Frage war "wieso ist das so" kann man darauf doch nur antworten: Tja, so isses halt. Wenn man mit dem Kopf an die Wand rennt, tuts weh. Wenn man von hfmax runterrechnet, kommen falsche Werte raus. Kein Grund, da weiterzuforschen, oder?
 
dubbel schrieb:
weil eine aerobe schwelle für die traininssteuerung nichts aussagt, spricht man eigentlich nur von der anaeroben schwelle, abgekürzt gerne auch IAS.
(je nach glaubensrichtung, konfession, verkniffenheit etc.)


au contraire, gnädiger Herr!
So stimmt das ja nun auch wieder nicht. Die individuelle aerobe Schwelle bezeichnet den Beginn des sogenannten partiellen Mischbereichs der Energiegewinnung und sagt einiges über den Trainingszustand des Fatburner-Bereichs aus! Bei aller Vorsicht kann man wohl davon ausgehen, dass der Wert von Micky bei etwa 145 HF ein absolut realistischer Wert für die IAS ist. Alles über 145 HF beträfe in seinem Fall dann die Trainingsphase GA 2, die bei Erreichen der IANS endet!

Und jezt kommt wieder der Punkt der unterschiedlichen Begriffe: Definiere ich GA 1 als Training des Fatburnerbereichs (also als ruhiges Grundlagentraining zur Optimierung des Fettstoffwechsels), sind Mickys Werte (so etwa bis 130) völlig angemessen!

Ich halte es für einen Fehler, den Fatburnerbereich einfach so in dem Begriff Grundlagentraining aufgehen zu lassen, ohne ihn gesondert zu definieren. Eigentlich sollte es nämlich in dem als GA 1 bezeichneten Training darum gehen, gezielt die IAS zu verschieben. Das bedeutet, dass man sich dafür trainingstechnisch knapp oberhalb des Fatburnerbereichs bewegt. Wenn man den aber nun nicht kennt oder benennt oder weiß, wofür er gut ist? ...

Ach, ich hab´s gut, ich bleib bei Fotosythese!
Grüße!
 
@Micki@ Ich denk dieser Thread beantwortet Dir so einige Fragen:

Hier isser

Wenn Du noch konkrete Fragen hast.....

Dein GA1-Bereich ist schon recht klein...aber durchaus möglich. Wenn Du bei einem renomierten Diagnostiker den Test hast machen lassen, würd ich dem auch vertrauen. Meiner betreut recht erfolgreiche Mtb-ler, Thriatleten, Marathonläufer, Motocrossler, etc.. Deshalb hab ich auch keine Probleme den Ergebnissen zu trauen, bzw. berede Unklarheiten mit ihm persönlich.

Wichtig ist, daß Du ne zweite LD nach spätestens 12 Wochen machst um zu schauen, ob Dein Trainingsplan tatsächlich angeschlagen hat.
 
Du meinst diese Frage ?
carmin schrieb:
Hab jetzt mal bei unserer Sportmedizin nachgefragt. Eine LD im Wiederholungsfall würde auf 80 kommen (darin Laktat 50). Allerdings weigern die sich, das für Neukunden anzubieten; als solcher muss man erstmal ein Komplettprogramm mit Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Lungenfunktionsprüfung, orthopädischer Prüfung etc pp über sich ergehen lassen. Läppert sich dann auf bescheidene 200 Euro :eek:

Ist das bei Euch auch so restriktiv? Macht das so pauschal Sinn?
Ich zahlte beim ersten Mal 69 € (Laktatstufentest) und das immer noch wenn ich wieder hingehe...Die ganzen Einstiegstests sind dort keine Voraussetzung und halte ich zumindest bei regelmäßig Sport Treibenden auch nicht für notwendig, bzw. ist das reine Geldmacherei. Aber ich bin kein Arzt und ggfls. ist es ja schon ganz sinnvoll nicht nur bei Anfängern mit einem EKG herauszufinden, ob der zu Testende keinen Herzfehler hat :confused: Aber Anfänger brauchen ja keinen Leistungstest... :confused:

Lungenfunktionsprüfung ? Na ja....

Aber das kann ich doch auch alles umsonst beim Arzt prüfen lassen ?? Mal abgesehen von der orthopädischen Prüfung.

Geldmacherei....
 
Google schrieb:
Du meinst diese Frage ?
Ja genau die. Thx für Deine Einschätzung.
Google schrieb:
Aber das kann ich doch auch alles umsonst beim Arzt prüfen lassen ??
Möglich, und das Frollein am Apparillo hat mein Entsetzen (über die 200 Euro) auch damit beantwortet, ich möge mir das auf Kassenkosten machen lassen, aber hier gabs ja auch schon mal eine spannende Diskussion dazu, und ich bin auch der Meinung, dass man ein derartiges "Privatvergnügen" nicht auf die klamme Allgemeinheit abwälzen sollte. Klar sind Tests wie der auf Lungenfkt ganz nett, und vielleicht entdeckt man ja etwas Behandelnswürdiges dabei, aber mit dem gleichen Argument könnte man auch 80 Mio Bundesbürger alle sechs Monate zum AIDS- oder TBC-Test bitten.
 
@ Google:


Der Verweis auf den Thread war sehr aufschlussreich. Bevor ich diesen hier eröffnet hatte habe ich zwar schon die Suchfunktion bemüht, aber eben nach "Leistungsdiagnostik" gesucht und nicht nach "LD".

Gruß
Micki
 
Zurück