Hi Leute,
ich kann auch noch eine kleine Story zum Thema GHOST beitragen. Die Quintessenz daraus ist - NIE WIEDER EIN GHOST !!!!!!!!
Ich habe mein ERT 5700 im April 2005 gekauft. Schon nach wenigen Tagen fing das Bike an zu klappern. Ursache - die Schrauben am Hinterbau waren lose, da sie ohne
Schraubensicherung montiert waren. Kurze Zeit später wurde ein nervendes Quietschen am oberen Hinterbaulager immer lauter. Nerviges Rumgezanke mit dem "freundlichen" Fachhändler

, bis er das Bike dann endlich zu Ghost schickte. Die tauschten die Standrohre und den Hinterbau aus. Weshalb die Standrohre weis ich auch nicht.

Der Aufenthalt bei Ghost dauerte nur etwas über 2 MONATE.

Weitere 2 Monate später hatte das obere Dämpferlager deutliches Spiel. Ghost und der X-Fusion Importeur (Toxoholic) lehnten die Gewährleistung ab, da die Dämpferlager "Verschleißteile" sind.

Daraufhin hab ich mir dann, aufgrund der guten Tests in der BIKE, den Manitou 4-way zugelegt um mit SPV das heftige Pumpen im Wiegetritt und am Berg zu unterbinden. Fehlanzeige :kotz: - man sollte halt nicht alles glauben was geschrieben steht. Auch der schaukelte heftig (trotz 10 bar in der SPV Kammer). Zweimaliges Einschicken zu
Rose hat daran auch nichts geändert.
Dann blieb ich einige Zeit von weiteren Defekten verschont, bis mir im Herbst 2006 ein Riss am Sitzrohr unterhalb der Wippe auffiel

. Laut Ghost natürlich ein "Einzelfall". Darum wurden die Rahmen auch (ich glaube ab Modell 2007) an dieser Stelle "unnützerweise" verstärkt.

Dazu sei angemerkt, das ich das Bike lediglich zu verhältnismäßig leichten Trailtouren (bis max. S3) hernehme. Droppen o.ä. kann ich nämlich (noch) nicht. Also gab es einen neuen Rahmen. Natürlich war das Bike total schlampig zusammengebaut worden. Schaltung richtig einstellen und die Züge gescheit verlegen kann ja schließlich jeder Biker selber! Dabei stellte ich fest, dass sich die
Pike mit dem Remote Control Knopf nicht mehr unter dem Unterrohr durchdrehen liess ohne Abgeschlagen zu werden. Ghost zeigte sich an dieser Stelle völlig uneinsichtig, da "das beim Fahren nicht erforderlich ist, wie man das ja auch an Doppelbrückengabeln sieht."

Nur dem Einsatz des netten Abt.Leiters der Fa. Bittl war zu verdanken, dass es jetzt nicht vor den Kadi ging. Also, nochmal einen neuen Rahmen, wo die Gabel merkwürdigerweise unter dem Unterrohr durchpasste. Natürlich wieder schlampig zusammen geschustert.

Die Sattelstütze geht auch nur sehr schwer zu versenken. Schon bei der ersten Ausfahrt knarzt es im Gebälk. Ich habe die Sattelstütze in Verdacht, aber die isses nicht. Ursache war (wieder mal) das obere Hinterbaulager. Der Bolzen ließ sich nur schwer durch die beiden Lager schieben, da er in der Bohrung anstand. Die "neuen" Lager verdienten diese Bezeichnung nicht, es waren eher runde Dinger mit vielen Rasten. Außerdem fehlte jetzt an der unteren Dämpferbuchse der Außenring. Also nochmal zu Ghost und wieder sind zwei Hinterbauschrauben ohne Loctide montiert. Übrigens dauerten die Aufenthalte bei Ghost jeweils nur 2-3 Wochen. Somit hab ich mein Bike jetzt zur neuen Saison wieder fit.
Noch vorhandene Orginalteile: Tauchrohre, Steckachse und das Schaltwerk. So, das wars - bis jetzt.
Aber wenn es mal läuft ist es eigentlich ein recht gutes Bike.