Probleme mit Ghost ERT/ Sammlung der Betroffenen

Mein Bruder fährt eins (siehe Gallerie) und er ist Top zufrieden. nicht zu schwer, richtig gute Fahrwerks-Komponenten und quirlige Geometrie. er fährt es jetzt seit ca. einem Jahr und es hat keinerlei Fehlkonstruktionen, wie verbogene Schrauben, oder sogar Risse. Die Geometrie ist sehr ausgeglichen-man kann damit schön lange Touren fahren und bergab geht es ab wie Schnitzel (schön tiefes Oberrohr). Im Jahr 2007 wurden zwar ein paar Geometriedaten geändert (bin schon auf einem neuem gefahren und hab da nicht so viel gemerkt), der Federweg soll jetzt nicht mehr so linear sein.

Wenn du was für alle Berreiche suchst, ist es echt gut. Zum Extrem-Freeriden würde ich es aber jetzt auch nicht mitnehmen, weil dafür dann doch die Reserven fehlen, aber ne gechillte Runde i Bikepark hält es sicher aus.

Ah ja und der Kundenservice von Canyon ist echt top. zwar kam das Bike 2 Wochen später als eigentlich vorgesehen, aber dafür kam dann auch ein schönes Trickot mit. Als wir dann Fragen wegen der Fox-Talas 36 hatten, waren die sehr nett und haben sich richtig Zeit gelassen.

Alles in Alllem sehr schönes Bike
 
Hi Leute,

ich kann auch noch eine kleine Story zum Thema GHOST beitragen. Die Quintessenz daraus ist - NIE WIEDER EIN GHOST !!!!!!!!

Ich habe mein ERT 5700 im April 2005 gekauft. Schon nach wenigen Tagen fing das Bike an zu klappern. Ursache - die Schrauben am Hinterbau waren lose, da sie ohne Schraubensicherung montiert waren. Kurze Zeit später wurde ein nervendes Quietschen am oberen Hinterbaulager immer lauter. Nerviges Rumgezanke mit dem "freundlichen" Fachhändler :streit: , bis er das Bike dann endlich zu Ghost schickte. Die tauschten die Standrohre und den Hinterbau aus. Weshalb die Standrohre weis ich auch nicht. :ka: Der Aufenthalt bei Ghost dauerte nur etwas über 2 MONATE.:mad: Weitere 2 Monate später hatte das obere Dämpferlager deutliches Spiel. Ghost und der X-Fusion Importeur (Toxoholic) lehnten die Gewährleistung ab, da die Dämpferlager "Verschleißteile" sind.:confused: Daraufhin hab ich mir dann, aufgrund der guten Tests in der BIKE, den Manitou 4-way zugelegt um mit SPV das heftige Pumpen im Wiegetritt und am Berg zu unterbinden. Fehlanzeige :kotz: - man sollte halt nicht alles glauben was geschrieben steht. Auch der schaukelte heftig (trotz 10 bar in der SPV Kammer). Zweimaliges Einschicken zu Rose hat daran auch nichts geändert.
Dann blieb ich einige Zeit von weiteren Defekten verschont, bis mir im Herbst 2006 ein Riss am Sitzrohr unterhalb der Wippe auffiel:heul: :heul: . Laut Ghost natürlich ein "Einzelfall". Darum wurden die Rahmen auch (ich glaube ab Modell 2007) an dieser Stelle "unnützerweise" verstärkt.:mad: Dazu sei angemerkt, das ich das Bike lediglich zu verhältnismäßig leichten Trailtouren (bis max. S3) hernehme. Droppen o.ä. kann ich nämlich (noch) nicht. Also gab es einen neuen Rahmen. Natürlich war das Bike total schlampig zusammengebaut worden. Schaltung richtig einstellen und die Züge gescheit verlegen kann ja schließlich jeder Biker selber! Dabei stellte ich fest, dass sich die Pike mit dem Remote Control Knopf nicht mehr unter dem Unterrohr durchdrehen liess ohne Abgeschlagen zu werden. Ghost zeigte sich an dieser Stelle völlig uneinsichtig, da "das beim Fahren nicht erforderlich ist, wie man das ja auch an Doppelbrückengabeln sieht.":aufreg: :spinner: :aufreg: Nur dem Einsatz des netten Abt.Leiters der Fa. Bittl war zu verdanken, dass es jetzt nicht vor den Kadi ging. Also, nochmal einen neuen Rahmen, wo die Gabel merkwürdigerweise unter dem Unterrohr durchpasste. Natürlich wieder schlampig zusammen geschustert.:wut: Die Sattelstütze geht auch nur sehr schwer zu versenken. Schon bei der ersten Ausfahrt knarzt es im Gebälk. Ich habe die Sattelstütze in Verdacht, aber die isses nicht. Ursache war (wieder mal) das obere Hinterbaulager. Der Bolzen ließ sich nur schwer durch die beiden Lager schieben, da er in der Bohrung anstand. Die "neuen" Lager verdienten diese Bezeichnung nicht, es waren eher runde Dinger mit vielen Rasten. Außerdem fehlte jetzt an der unteren Dämpferbuchse der Außenring. Also nochmal zu Ghost und wieder sind zwei Hinterbauschrauben ohne Loctide montiert. Übrigens dauerten die Aufenthalte bei Ghost jeweils nur 2-3 Wochen. Somit hab ich mein Bike jetzt zur neuen Saison wieder fit.
Noch vorhandene Orginalteile: Tauchrohre, Steckachse und das Schaltwerk. So, das wars - bis jetzt.

Aber wenn es mal läuft ist es eigentlich ein recht gutes Bike.
 
Hallo allerseits,

na ach Du Kacke!

Ich wollte mir demnächst ein Ghost ASX 5100 kaufen und nun lese ich das hier.

Vorallem der Umgang mit Euch, den Kunden, find ich saumäßig!

FRECHHEIT!

Ich arbeite selbst im (KFZ) Verkauf, und wenn ich bei Reklamationen bzw., Beschwerden so mit den Kunden umgehen würde, wäre ich wohl schon ´nen Kopf kürzer :eek: .

Ja wat mach ich denn nu?

Was empfehlt Ihr denn für ein Bike, womit seit Ihr zufrieden?

Möchte ein Fully bis 1200 Euro.
Mehr geht leider nicht sonsts wäre es wohl ein Bergamont Threesome 6.7 (träum).

Beste Grüsse,
concorde
 
Hi Leute,

ach ja, ich hab sogar noch was vergessen - das Lenkkopflager im neuen Rahmen kennt nur die zwei Einstellungen "klackert beim bremsen" oder "dann dreh ich mich halt nicht mehr". :aetsch:
Spielfrei und leichtgängig hab ich es jedenfalls noch nicht hinbekommen, aber das schau ich mir bei Gelegenheit auch noch mal genauer an.

@ghostbiker
na da siehste mal wie gut die zu dir sind. :D :D :D

@concorde
schau mal ins obere rechte Eck.
Von Canyon, aber auch von Rose hört man nur Gutes. Falls du aus München kommst kann ich dir auch den Bittl noch empfehlen. Obwohl ich mein Bike dort nicht gekauft hab, haben die mich ab dem Rahmenbruch wirklich nett unterstützt.:daumen:

@all
da ich noch nicht sehr lange bike und mir etwas die Vergleichswerte fehlen, hät ich noch ein paar Fragen an euch::confused: :ka:
- hat jemand Erfahrungen mit dem oben skizzierten Lenkkopflagerproblem?
- Erfahrung mit dem Manitou 4-way Luftdämpfer. Pumpt der bei euch im Wiegetritt auch mindestens den halben verfügbaren Federweg?
Selbst beim pedalieren auf der Straße wippt er immer leicht vor sich hin - bei 10 bar SPV.

bis dann - Manfred
 
Ich hab jetzt mein Bike nach insgesamt 3 Monaten hin und her endlich wieder für mich und ich muss sagen, jetzt ist es ist besser als im Neuzustand (noch). Ich hoffe mal dass ich jetzt von irgendwelchen Fehlern verschont bleibe. Nichts knarzt momentan und nichts klickt oder quietscht. Ich bin fast neu verliebt in mein Bike.
Also, wünscht mir viel Glück.
 
@tse_tse_fly:
Viel Glück!!

@Manfed_B:
bei mir hats mit 9 bar hingehauen (damals)mit dem Wippen. (wiege 80kg)
haste genügend Druck in der Hauptkammer? Im Notfall mal den Dämpfer checken lassen.
 
@tse tse fly
vvvvvvvvvvvviiiiiiiiieeeeeellllllll Glück (du wirst es brauchen) :D :D :D

@ghostbiker
9 bar bei nur 80 kg Gewicht??? :confused: Ich wiege ca. 90 kg + Ausrüstung, also knapp 100 kilo. Ab wieviel bar platzt der Dämpfer??? :lol: :lol:
Ich hab zwar nur 160 psi in der Hauptkammer, aber der spärliche Federweg muß doch schließlich ausgenutzt werden. :hüpf:
Zwei Spezl fahren sogar Eingelenker mit ca. 5-6 bar. Und die wippen fast gar nicht !!!???

Der Dämpfer ist, wie gesagt, relativ neu und das SPV Ventil wurde bereits ausgetausch.

Gruß Manfred
 
... das Lenkkopflager im neuen Rahmen kennt nur die zwei Einstellungen "klackert beim bremsen" oder "dann dreh ich mich halt nicht mehr". :aetsch: ...
Das ist bei meinem Enduro genau so. Allerdings habe ich die Gabel momentan ausgebaut (da ich sie weiß pulvern lass) und kann am Steuersatz keine Spuren (Rillen oder einseitiger Verschleiß) feststellen :confused: .
...Erfahrung mit dem Manitou 4-way Luftdämpfer. Pumpt der bei euch im Wiegetritt auch mindestens den halben verfügbaren Federweg?
Selbst beim pedalieren auf der Straße wippt er immer leicht vor sich hin - bei 10 bar SPV...
Ich fahre den Dämpfer mit folgenden Einstellungen:
- die SPV-Kammer auf maximalem Volumen (also nicht rein gedreht)
- ca. 30%SAG
- minimaler SPV-Druck (ich glaube das ware so um die 50PSI)

Beim normalen pedalieren wippt der Hinterbau nur leicht, beim Wiegetritt schon heftig. Da ich jedoch nicht (oder fast nie) im Wiegetritt fahre stört es mich kaum. Bei höherem SPV-Druck ist mir der Hinterbau zu unsensibel.

Gruß

Stefan
 
Hi Stefan,

wenn du eine Lösung für das Lenkkopflagerproblem hast, gib doch bitte unbedingt bescheid.

Wieviel wiegst du denn und wieviel Druck hast du in der Hauptkammer?

Gruß - Manfred
 
Hallo zusammen!

Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Also zunächst: Jau, meine "Dämpferschraube" ist auch gebrochen, super Sache, hätte mich fast böse auf die Schnauze gelegt (mitten in Italien). Ach so, ist ein 5700er.

Dann gabs ja die schöne Rückrufaktion, da wurde alles fröhlich getauscht, hat sich zwar etwas gezogen, aber gut. Mal abgesehn vom Schraubenbruch muss ich allerdings sagen hatte ich keinerlei Probleme, weder mit Geräuschen noch mit sonst was. Zumindest bis vor kurzem, als sich allmählich fieses knarzen und knacken breitgemacht hat. (es reicht mitlerweile minimales antippen des bikes dass es fies metallisch knackt...)

Habe alle Lager, bis auf das Hauptlager oberhalb des Tretlagers ordentlich geschmiert, was hats gebracht: nüschd! Jetzt liegt natülich die Vermutung nahe, dass es eben am einen nicht geschmierten Lager liegt, das sch... DIng krieg ich aber nicht raus (also ohne Vorschlaghammer...und ich trau mich nicht so recht...).
Nu die Frage: Schätze ihr hattet ähnliche Probleme. Ist es eurer Meinung nach damit getan die Lager wechseln zu lassen (ist jetzt doch schon 2 Jahre ordentlich beansprucht) worden, oder muss ich nach dem Lagerwechsel (zum Schnäppchenpreis) damit rechnen dass es immer noch knarzt und knackt?
Irgendwelche Meinungen?

( Junge, was ein Text, ich sollte Tippse werden... ;-) )

Grüße aus dem Schwabenländle
Joe
 
@ enduro-joe

Es gab mal einen Bericht in ner Bike-zeitschrift, da hat der Radl-Rasti das ert Langzeit getestet und musste danach alle Lager wechseln, da verschlissen.
Ich hatte dieses Problem bisher nicht, aber ich würde (trotz schlechter Erfahrung) mit diesem Problem den Kundenservice von Ghost anstrengen. Klar bekommst du erst mal ne Mail wie: "Du doofer Endkunde kannst halt kein Rad fahren, bzw fährst in völlig falschem Gebiet, wie zum Beispiel Wald, Schotter, Asphalt, Wiese...... (DU SAU!!!)..." aber trotzdem würde ich darauf bestehen, dass dieses Problem ohne dein finanzielles Eingreifen geschieht. Blöderweise ist jetzt grad Saison-Start und die werden ziemlich viel zu tun haben => lange Wartezeit. Um die zu verkürzen kannste auch Kompromisse eingehen, wie Z.B:
1) Ghost soll das Lager-Kit deinem Händler vor Ort schicken und du trägst die Kosten für den Einbau der Lager => sehr viel schneller, aber nicht umsonst.
2) Ich hab mir den 2006´er Rahmen schicken lassen und ihn selbst aufgebaut, dazu brauchst du aber gute Beziehungen zu deinem Händler (er muss die Teile bestellen, sie dir geben und dir vertrauen /garantiegeschichte/) und du musst die Teile eben auch ohne fremde Hilfe selbst verbauen können.

Außerdem würde ich das ganze Rad mal mit ner starken Taschenlampe nach Haarrissen und dergleichen absuchen (hatte ich zwar noch nicht, aber man weiß ja nie...)

hoffe ich konnt dir helfen!
 
Hi ghostbiker,

danke für deine Infos. Hast richtig erkannt, der Zeitpunkt ist genial. wenn die das Radl jetzt ein paar Wochen bei sich liegen haben, da lauf ich ja amok. und wenn ich nimmer kann, dann geh ich amok ! kleiner Kalauer :-)
Stimmt es da die Ghostler so an die 70 bis 80 Euronen für die ganzen Lager+ Bolzen wollen? Bin am überlegen ob ichs mir einfach bestelle, zum einbauen hätt ich jemanden (Radladen). Wie gesagt, habe das Radl jetzt gute 2 Jahre ordentlich gejagt, ich mein beim Auto musste ja auch mal Stoßdämpfer wechseln... von da her. Ist sicher ne Menge Geld für ein paar Lagerchen...

Auuu, immer diese Entscheidungen...

Der schwer nachdenkende Joe
 
tach!

also bei mir wollte Ghost so um die 80€ für ein komplettes Schrauben-Lager-set. Da sollte dann aber auch alles dabei sein (ich wollte mir eigentlich nur ein Lager holen-das geht bei denen aber net). Ich hab mal davon gehört, dass es die Lager auch in Baumärkten gibt, dafür würde ich aber nicht meine Hand ins Feuer legen, zumal man da nich weiß ob es auch passt.

Aber ich glaub es wäre echt am schnellsten und bequemsten für dich, das Lagerset zu bestellen und es einbauen zu lassen (wobei leider mehr Kosten enstehen). Nur ob das Problem damit behoben ist, kann man natürlich auch nicht sagen, da wir ja beim Knarzen nicht ganz sicher sind, woher es kommt. (obwohl die Lager halt schon verdächtige Punkte wären)

Hast du eigentlich schon mal deinen Händler vor Ort damit konfrontiert? Denn wenn der auch feststellt, dass es die Lager sind, dann kriegste gleich mal mehr support (vielleicht gehts ja dann doch schnell??)
 
Also ich vermute, dass nicht die Lager kaputt sind, sondern dass die Buchse (welche zwischen den linken und rechten Lagern steckt) nicht (mehr) gefettet ist und durch die Drehbewegung des Lagers reibt die Buchse dann außen im Rahmen, was die Knarzgeräusche erzeugt. Ich hab die Buchse einfach abgedreht, sodass sie nicht mehr außen im Rahmen schleift.

Stefan
 
servus,
ich hätte mal ne frage an euch...
wenn ich mir ein gebrauchtes ert 2006er modell zu legen will, auf was muss ich da dann alles achten ?!
zustand ist laut verkäufer neuwertig....
 
Untersuche den Rahmen gründlich nach Rissen, Beulen, Kerben etc. beachte folgende Fragen:
- Alle Schrauben OK? (besonders die Dämpferaufnahmen checken)
- Ist noch Garantie auf dem Rahmen?
- Schaltauge gerade?
- Dämpferbuchsen in Ordnung?
- steuersatz ok? (wackelfrei, nicht ovalisiert)
Is das was mir jetzt alles dazu eingefallen ist.
 
Hi,

ich habe Heute meine Dämpferschraube auch mal wieder überprüft und sie ist noch wie neu. Also mit der nuen Schraube und dem Rockshox Buchsen habe ich somit seit über einem Jahr keine Probleme mehr mit der Dämpferaufhängung.

Heute wollte ich nicht mehr machen und nach meine Zahn-OP endlich wieder raus. Aber ich muss jetzt noch den ganzen Hinterbau auseinander nehmen um zu schauen, wo diese Knacken herkommt.

Notfalls werde ich mir auch einen Satz Lager besorgen, aber 80 € !!!

Da werde ich mich auf jeden Fall vorher mit Ghost in Verbindung setzen.

Schauen wir mal wie es weiter geht...

Gruß,

Michal
 
Hallöchen,

mein Vorvorgänger hat eigentlich alles wichtige schon erwähnt. Schau den Rahmen besonders an den Stellen an, an denen Kabel scheuern. Hier kannst du gut erkennen, ob das Rad wirklich neuwertig ist oder an diesen Stellen bereits der Lack weggeraspelt ist. Auch an den Felgen ist zu erkennen, ob
das Bike sehr beansprucht wurde oder nicht (Macken, Kratzer...). Der Dämpfer sollte auch noch glänzen und ohne Macken sein. Liegt im Gegensatz zu Scott und Cube Stereo an einer Stelle, wo er nicht andauernd mit Dreck bombadiert wird.

Ich selber fahre gut ein Jahr das ERT 9000 von Ghost. Hatte bislang nur minimale Probleme (bei ca. 7000 km lediglich Verschleißteile). Auch zwei aus unserer Radgruppe fahren das ERT 9000 und hatten keine nennenswerten Macken. Ein Knarzen im Rahmen, wie viele als Problem darstellen, ist leicht mit etwas MH 40 zu beheben sowie die ab und zu Kontrolle der Schrauben, was meiner Meinung nach bei jedem Rad Pflicht ist. Ohne Pflege knarzt jedes Alurad !

Schaue auch den Verkäufer an (gepflegtes Auto = gepflegtes Rad ?!) und frage ihn, weswegen er das Rad verkaufen will.

Das größte Problem dürfte aber der Preis sein. Ich denke, dass du kein Ghost ERT 9000 aus 2006 bekommst, das weniger als 2300/2400 kostet, sofern es wirklich wie neu da steht. Wenn es weniger kosten sollte (2200-2000), dann wäre es geradezu ein Schnäppchen und du kannst mir mitteilen, wer ein solches Bike verkaufen will. Hätte dann sicherlich auch Interesse.
 
N'Abend zusammen!

Also bei mir habe ich schon schwer den Verdacht dass das knarzen aus dem Lager über Tretlager kommt, schon allein deshalb weil ich es nicht demontieren kann ohne rohe Gewalt anzuwenden, und ich die anderen Quellen mehr oder weniger ausschließen kann. (einzelne Lager demontiert und den "Knarztest" gemacht)
Und ja, ich habe alle Lager regelmäßig geschmiert und mit korrektem Drehmoment angezogen.


Denke ich werde über den Hädler wie, Ghostbiker vorgeschlagen hat, mal nachbohren was da von Ghost Seite zu machen ist, und wenn das zu lange geht (Sonnenschein...warm...blauer Himmel) dann bestell ich mir eben den verdammten Lagersatz. Wenns dann gut is is gut, wenns immer noch Probleme gibt, dann muss sich mein Shop ja praktisch zwangsläufig um die Sache kümmern, zumindest kann mans nimmer als meine Schuld abbügeln, was ja scheinbar gerne mal gemacht wird.

Danke für eure Ratschläge!
Joe
 
Servus!!

Was knacken und knarzen betrifft, kann ich auch ein Lied davon singen. Hatte letztens auch das Problem, dass beim treten immer wieder so ein knarz Geräusch aufgetreten ist. Dache mir "so ne sch.....e, nicht schon wieder". Also ab in den Keller und das Geräusch lokalisieren.
Tretlager ( Kurbelgaritur) , Hauptlager der Schwinge und Sonstige habe ich ausgebaut- nicht zu sehen-. Dämpfer raus und mal die Leichtgängigkeit des Hinterbaus prüfen. Leicht ging er, aber das Geräusch war auch da. Lange Rede kurzer Sinn, bei mir war folgendes.
Die "Schaltzughülle" hat in der Öse am Oberrohr dieses dubiose Geräusch verursacht. Das PVC in Verbindung mit ALU solche Geräusche verursachen kann hätte ich nie gedacht. Einfach ein sprüher WD 40 auf die Kontaktstelle und Ruhe war im Schiff.

Grüßle
 
Zurück