Probleme mit Hayes Stroker Ryde!!

Du bist noch jung, gell:D

Naja, wie man es nimmt, ich fahr erst seit 25 Jahren aktiv MTB, also von daher denke ich mal, dass ich nicht so jung wie du bin. Unterlasse somit bitte jegliche Unterstellungen. :wut:

Nimm man ne Spritze voll Flüssigkeit, verschliesse sie und ziehe am Kolben... es ist Luft sogar in der Flüssigkeit.
(geht auch beim Öl)

Somit hast du bei Öl und DOT das gleiche Problem? Naja, dann siehe meine Aussage oben, wegen der Dampfblasenbildung und der Aufnahmemöglichkeit von Wasser in DOT.... Somit eigentlich mit DOT auf der sichereren Seite.

Außerdem wird überall geschrieben, dass man die Flüssigkeiten erst so behandeln soll, damit die Luft draußen ist. Wieso sollte dann in der Bremse Luft sein, wenn man es richtig macht? Nach deinen Aussagen, hast du noch nie selbst RICHTIG entlüftet und dich immer gewundert, warum nichts funktioniert, oder da Wasser und Luft drinnen ist, oder wie? :confused:

Aber mit dem höheren Siedepunkt gebe ich dir recht - im Neuzustand.
Die filigranen Sachen heizen sich schnell auf. Blaue Bremsscheibe dürfte über 200 Grad sein und sowas hat wohl schon jeder mal hinbekommen. Da biste mit 100kg + Gepäck schnell auf dünnem Eis.

DOT ist auch hier im Vorteil, da es einen höheren Siedepunkt hat. Wenn DOT kocht, dann ist vom ÖL schon lange nichts mehr da, weil sich der Fahrer irgendwo im Gebüsch verabschiedet hat.... Vor allem wieder, weil in beiden Systemen dann Wasser drinnen sein müsste, somit hast du bei Öl Dampfblasenbildung und greifst gleich mal ins Leere, statt einem Druckpunkt hast du dann den Bremshebel ganz am Lenker....Viel Spaß dabei.

Außerdem glaubst du wohl selbst nicht, dass, wenn die Scheibe 200 Grad hat, die Flüssigkeit auch 200 Grad hat, oder doch?

Der einzige Vorteil von ÖL der mir einfällt ist, dass es nicht so schädlich für den Lack ist. Trinken würde ich weder DOT noch Mineralöl freiwillig.

Und wie schon oben beschrieben: Ich fahre selbst an allen meinen Bikes Bremsen mit Mineralöl mittlerweile, aber ich bin mir auch deren Nachteile bewußt. Ja auch im Winter, weil DOT nicht so schnell zäh werden würde, als es das Mineralöl zum Beispiel wird. Also nicht nur bei "heiß" hast du Nachteile, auch bei "kalt" ist es so.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nimm man ne Spritze voll Flüssigkeit, verschliesse sie und ziehe am Kolben... es ist Luft sogar in der Flüssigkeit.
(geht auch beim Öl)

Für bitte was soll das die Beweisführung sein? Für Luft in Flüssigkeiten? Wenn Du die Spritze füllst und ziehst, dann zieht sich Luft am Kolben vorbei oder durch die nicht 100% geschlossene Spitze in die Kammer, oder Du erzeugst einen Unterdruck ... Du ziehst keine Luft aus der Flüssigkeit. :rolleyes:
 
Cool, dann spare ich mir absofort den Wechsel von Bremsflüssigkeit, auch beim Auto, denn das System ich auch dicht...

Nö, dort ist es nicht komplett dicht. Da ist nur der Ausgleichsbehälter mit einer Gummilippe unter dem Schraubverschluss gesichert, sodass nichts kleckert. Mehr aber nicht. Außerdem gibt es dort IMHO Entlüftungsöffnungen, damit Luft entweichen kann, falls sich das DOT ausdehnt. Somit kommt auch dort wieder Luft hinein, wenn es sich zusammen zieht. Auch ist im Auto der Behälter nicht komplett entlüftet, sondern nur bis zur Markierung aufgefüllt. Da wird im Behälter nichts entlüftet, sondern nur die Leitungen.

Beim Rad wird dies durch die Gummiblasen, die in den Hebeln sind erledigt, die können sich ein wenig dehnen, wenn sich die Flüssigkeit ausdehnt. Mehr aber nicht, darum können Bremsen auch dicht machen, wenn sie zu heiß werden. Ansonsten würde DOT oder ÖL aus dem Hebel laufen, wenn zu heiß..... Schau dir mal die Blase bei einer XT an, da sieht man schön, dass die nach innen gewölbt ist, die legt man auch erst nach dem Entlüften auf und schraubt danach die Abdeckung wieder auf die Bremseinheit.

Aber es ist egal, was man schreibt, du glaubst es nicht oder du willst es nicht glauben oder du schaffst es einfach nicht etwas zu glauben. Suchs dir aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Glauben heißt nicht wissen - ich weis nur, was ich selber erlebt hab.

Ich bin auch nicht der einzige mit dem problem.
Du hast schon vollkommend recht mit der Membrane, es muss ja auch der Belagverschleiß ausgeglichen werden - aber der Ausgleichsraum ist bei einigen Bremsen einfach nen Tick zu klein.
Auch bei der Elixir ist der Raum fies eng - aber scheinbar gibt es das Festbremsproblem da nicht.
Jedenfalls habe ich noch keinen Beitrag dazu gefunden.

Als das Bike neu war, hat nichts geschliffen.
Und in der 2 Saison hat sie angefangen dauernd zu schleifen und in der 3.
Saison hat sie auf ner Tour im Hochsommer angefangen dauernd zu schleifen und es wurde schnell schlimmer und dann wars Aus die Maus. Ich habe es nicht mehr geschafft zu treten, die Bremse war auf ebener Strecke heiß geworden und richtig fest. Nach Abwarten wars besser, es kam aber wieder.
Der Hebelweg war gleich 0.

Habe mein Bike mangels Werkzeug heimgetragen und habe ein paar Tropfen Flüssigkeit abgelassen.
Schlagartig war die Bremse wieder schleiffrei und ich hatte endlich wieder nen Lichtspalt zwischen Belag und Scheibe. Die Beläge liessen sich dannach auch wieder komplett zurückdrücken, so wie es neu war.

Wie soll sonst die Flüssigkeit in einem dichten System wie von geisterhand mehr werden?



http://www.mtb-forum.eu/formula-k18-wartung-und-tuningtipps-t-13960-1.html

http://www.mtb-news.de/forum/archive/index.php?t-392566.html

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=475514
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jeeeah Fakeaccount

Mal ernsthaft - wie soll ich auf deinen Einwand antworten?
Der ist aus dem Zusammenhang gerissen.

Das mit nicht ganz sauber stimmt - warum sonst hätte ich es reingeschrieben?
 
Hallo,
ich weiß kommt etwas spät aber ich habe eben zufällig diesen Thread gefunden.
Ich fahre an einem meiner Bikes eine Hayes Stroker Ryde 180/160mm und habe seit einem Jahr null Probleme.
Einmal eingestellt und sie läuft und läuft und läuft!
Kein Quitschen, schön harter Druckpunkt und die Bremsleistung für 70kg Komplettgewicht ausreichend bei XC.
MfG
 
Jo, ist bei mir ähnlich. Kann das ganze Rumgemoser auch nicht verstehen. Die Stroker macht ihren Job ganz passabel.

Aber die meisten Bikes und Parts hier sind eben besser als "ausreichend" oder "passabel" - und da fällt eine solche Bremse eben negativ auf. Alles mosern auf hohem Niveau.
 
Ich muss dazu sagen, dass ich Bremse nur an meinem Von der Technik her einfachsten Rad fahre :D
Bei meinem Anderen vertraue ich auf Avid Elixir!

Aber die Bremse ist trotzdem völlig okay.
Wer eine Bremse zu einem guten Preis mit ordentlicher Leistung und einem harten Druckpunkt sucht, der ist mit der Hayes gut bedient.

MfG
 
Zurück