Probleme mit Hope Mono 6ti (Druckpunkt wandert)

Registriert
21. März 2005
Reaktionspunkte
166
Hi, ein Kumpel von mir hat folgendes Problem bei seiner Hope Mono 6ti. Ich zitiere ihn einmal:

Hallo Leute,

also ich versuche das Problem mal zu schildern:

Bei meiner Vorderradbremse (Hope M6Ti) stelle ich merkwürdiges fest. Wenn den Hebel mehrmals (20-30mal) betätigt und ihn dabei nicht ganz wieder loslässt, kann man den Bremshebel bis zum Griff durchziehen.
Lasse ich dann den Bremshebel ganz los, ist sofort alles wieder in Ordnung.

Dabei habe ich festgestellt, das die Bemsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter während des "pumpens" steigt. Lasse ich den Hebel dann ganz los, sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter.

Bei der Hinterradbremse ist das nicht so. Beide sind sorgfältig entlüftet und sind dicht!

Liegt hier ein Fehler in der Bremse vor?

Wer weiß da Rat?

Entlüftet ist die Bremse bereits mehrmals. Da sollte der Fehler also nicht liegen. Laut seiner Aussage passiert es sogar das bei geschlossenen, Ausgleichsbehälter und dem oben geschilderten "Test" etwas DOT aus dem Ausgleichsbehälter rauskommt.

Nun ist die Frage wo kann der Fehler liegen?
 
Ponch schrieb:
Hi, ein Kumpel von mir hat folgendes Problem bei seiner Hope Mono 6ti. Ich zitiere ihn einmal:

Hallo Leute,

also ich versuche das Problem mal zu schildern:

Bei meiner Vorderradbremse (Hope M6Ti) stelle ich merkwürdiges fest. Wenn den Hebel mehrmals (20-30mal) betätigt und ihn dabei nicht ganz wieder loslässt, kann man den Bremshebel bis zum Griff durchziehen.
Lasse ich dann den Bremshebel ganz los, ist sofort alles wieder in Ordnung.

Dabei habe ich festgestellt, das die Bemsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter während des "pumpens" steigt. Lasse ich den Hebel dann ganz los, sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter.

Bei der Hinterradbremse ist das nicht so. Beide sind sorgfältig entlüftet und sind dicht!

Liegt hier ein Fehler in der Bremse vor?

Wer weiß da Rat?

Entlüftet ist die Bremse bereits mehrmals. Da sollte der Fehler also nicht liegen. Laut seiner Aussage passiert es sogar das bei geschlossenen, Ausgleichsbehälter und dem oben geschilderten "Test" etwas DOT aus dem Ausgleichsbehälter rauskommt.

Nun ist die Frage wo kann der Fehler liegen?


ich tippe dann mal drauf, dass der Deckel des Ausgleichbehälters undicht ist bzw. nicht richtig abschliesst. DOT sollte auf keinem Fall aus dem Ausgleichsbehälter kommen. Evt. kommt so dann auch wieder Luft ins System, die durch Rad auf den Kopf stellen oder Bremshebel ziehen dann ins Bremssystem wandert. Das würde ich mal als erstes checken...

Osti
 
Daran kann es ja nicht liegen. Denn wenn er frisch entlüftet passiert ja das gleiche. Der Deckel kann ja ruhig ab sein, wenn er den Hebel wieder 20x zieht ohne ihn dazwischen wieder ganz loszulassen wandert der Druckpunkt erneut bis zum Lenker.
Wir vermuten das vielleicht der Geberzylinder im Bremshebel undicht ist und bei jedem Betätigen Luft in das System pumpt. So kommt immer mehr Luft ins System und der Pegel im Ausgleichsbehälter steigt an bis es zum Überlaufen kommt(dazu ist sogar ein kleines Loch im Deckel um dieses zu ermöglichen). Und diese Luft die nun im System ist lässt sich immer weiter komprimieren(es kommt ja bei jedem Pumpen mehr Luft in das System) bis man den Hebel schliesslich zum Lenker ziehen kann ohne wirkliche Bremswirkung zu haben. Lässt man den Hebel los dann wandert die Luft in den Ausgleichsbehälter und das Spiel kann von neuem beginnen.
Fragt sich nur ob diese Theorie so richtig ist und wo die Luft in das System hineinkommt.
 
hallo

ein kumpel von mir hat im moment dasselbe problem wie ponch, jedoch mit der m4.
wer weiss denn nun wo das problem liegt?

ps: ich fahre seit ca. 4 jahren m4, mini und seit ca. 2 jahren auch noch mono mini und hatte nie mit diesem oder anderen problemen zu kämpfen, würde nur gerne meinem kumpel helfen der nahe an der verzweiflung ist!

smog
 
ich würd erstmal die geberkolben probeweise tauschen um herauszufinden ob es überhaupt an ihnen liegt. pochs theorie klingt schon sehr einleuchtend.

eL
 
Zurück