Probleme mit HS33: Zentrierung & Druckpunkt

Registriert
12. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hi, habe zwei Probleme mit meiner HS33:

Erstmal kriege ich es nicht hin dass die Bremskolben auf beiden Seiten den selben Abstand zur Bremsflanke haben. Aber das liegt wohl daran, dass die Nabe im Verhältnis zur Felge nicht genau mittig zentriert ist. Das ist das eine Problem, da ich aber sowieso auf neue Laufräder umsatteln wollte ist das nicht so tragisch.

Jetzt hat die Bremse aber noch einen total schwammigen Druckpunkt (was vielleicht auch etwas daran liegt, dass die Bremskolben nicht gleichzeitig auf die Bremsflanke treffen).
Nur wenn beide Bremskolben einmal die Felge berührt haben und der Bremshebel vielleicht zu 40% angezogen ist, dann kann ich den Hebel mit etwas Druck noch mit zum Lenkergriff ziehen, d.h. wenn ich einmal richtig zupacke, dann berührt der Bremsgriff den Lenker. Vorne kann das vielleicht noch daran liegen dass die Bremse nicht richtig entlüftet ist (wobei ich das nicht glaube, da ich die Leitung nach Anleitung aus diesem Forum gekürzt habe und das ohne Probleme geklappt hat), hinten habe ich nichts an der Leitung gemacht und das Teil ist gerade 3 Monate alt.

Woran könnte das liegen, abgesehen von Luft in der Leitung (was ja eigentlich nicht sein kann)? Oder ist das normal für eine HS33??

Danke im Voraus!
 
hallo!
ich fahr selber eine hs 33 und meine hat einen sehr guten druckpunkt. nicht so toll, wie eine louise oder scheinbenbremse generell aber um einiges besser als eine normal v-brake. zu deinem problem: wenn du die schraube neben deinem schnellspanner löst, bzw. die beiden schrauben auf der anderen seite, dann kannst du die geber mit den bremsbelägen verschieben und so genau an deine felge anpassen. etwas ausprobieren, dann ordentlich festziehen, vll noch bei dem belagsnachsteller am hebel den abstand zu der flanke genau einstellen und die sache läuft. :daumen: (wenn die bremse neu ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass luft im system ist.)
ich denke, dann müsstest du auch einen gut definierten druckpunkt haben.
viel glück! ;)
 
Hi, habe zwei Probleme mit meiner HS33:

Erstmal kriege ich es nicht hin dass die Bremskolben auf beiden Seiten den selben Abstand zur Bremsflanke haben. Aber das liegt wohl daran, dass die Nabe im Verhältnis zur Felge nicht genau mittig zentriert ist. Das ist das eine Problem, da ich aber sowieso auf neue Laufräder umsatteln wollte ist das nicht so tragisch.

Jetzt hat die Bremse aber noch einen total schwammigen Druckpunkt (was vielleicht auch etwas daran liegt, dass die Bremskolben nicht gleichzeitig auf die Bremsflanke treffen).
Nur wenn beide Bremskolben einmal die Felge berührt haben und der Bremshebel vielleicht zu 40% angezogen ist, dann kann ich den Hebel mit etwas Druck noch mit zum Lenkergriff ziehen, d.h. wenn ich einmal richtig zupacke, dann berührt der Bremsgriff den Lenker. Vorne kann das vielleicht noch daran liegen dass die Bremse nicht richtig entlüftet ist (wobei ich das nicht glaube, da ich die Leitung nach Anleitung aus diesem Forum gekürzt habe und das ohne Probleme geklappt hat), hinten habe ich nichts an der Leitung gemacht und das Teil ist gerade 3 Monate alt.

Woran könnte das liegen, abgesehen von Luft in der Leitung (was ja eigentlich nicht sein kann)? Oder ist das normal für eine HS33??

Danke im Voraus!

ich fürchte es ist normal, trotz Booster hat meine Hs33 auch einen schammigen Druckpunkt. An meiner V-Brake (Avid) war das definitiv nicht so, an der konnte den Druckpunkt knallhart konfigurieren.
Ich vemute es liegt daran sch sich die Bremse mehr aufweitet als par. V-Brakes und zudem der Booster durch Evo2 ein wenig Spiel hat.
 
Also eine sauber (!) entlüftete HS33 hat keinen schlechteren, eher noch besseren, Druckpunkt als eine V-brake. Pflicht sind aber Brakebooster an der Bremse.

Ich vermute mal das du noch Luft im System hast.
Was auch sein könnte das du einen sehr weichen Rahmen besitzt der sich unter der doch um einiges höheren Kraft der Bremse auseinanderbiegt.
Oder keinen Brakebooster montiert ??

Wenn die beiden Zylinder nicht gleichzeitig die Felge berühren ist das überhaupt kein Problem. Man bedenke es handelt sich vereinfacht gesagt um zwei kommunizierende Röhren (Bremszylinder). Fährt der eine etwas eher an die Flanke so übt er keinen "Bremsdruck" auf die Flanke aus, sondern überträgt den Kraftüberschuss über die Verbindungsleitung auf den anderen Zylinder (Weg des geringsten Widerstandes). Wenn der ander Belag auch die Flanke berührt pressen beide Klötzer genau gleich stark auf die Felgenflanke.
Ist eher ein optisches Manko.
 
Kollegen, ich komm auch mit einem Hilfegesuch!!:confused:

Ich habe auch die HS33 und auch so einen schwammigen Druckpunkt, nun gut, vielleicht Luft in der Leitung, dacht ich mir:

Also entlüftet, aber käse wars, da kam ein Luftbläschen heraus, das wars. schön, hab ich alles wieder zugeschraubt.
Aber der Druckpunkt bleibt schwammig.

Ich hab die Bremsklötze angeschliffen mit schleifpapier, weil ich vermutet habe, dass die vielleicht zugesetzt sind. hart (= alt) kommen mir die auch nicht vor. Ich hab die Felge (Mavic 317) noch nicht mit Lösung gesäubert, aber ich bin jetzt auch schon 400 km unterwegs.

Was kann ich tun??? :confused:

Bringen denn Stahlflexleitungen etwas, weil ich schraub mir gerne auch noch die dran, um ne bessere Bremswirkung zu erzielen. Um ehrlich zu sein, hat meine Tektro Quartz V-Brake eine bessere Bremswirkung als die Magura...

Wär super, wenn ihr mir/uns da helfen könntet..

Gruß Gerd
 
Also Leute,

so wie hier geschildert ist das nicht normal. Zu Recht eilt der HS33 der Ruf voraus die zuverlässigste Bremse zu sein.
Die Montage und die damit verbundene Grundeinstellung ist zugegeben ein wenig knifflig. Ein Booster ist bei allen Modellen ein MUSS!
Weiterhin sind beim Kürzen der Leitungen einige Dinge zu beachten und zwingend zu befolgen.

DANN funktioniert die Bremse jahrelang, ohne daß auch nur ein Gedanke daran verschwendet werden muß. Alle 3000 Km neue Beläge und gut ist.

Schrauber sollten sich die Montageanleitung genau durchlesen.
Wer beim Schrauben nicht sicher ist, sollte zum Händler seines Vertrauens gehen.

Gruß Ralf :)
 
Druckpunktproblem mit HS33 hatte ich auch. Bei mir war es Luft in der Leitung.
Luft in der Leitung erkennt man, indem man die Belagsnachstellschrauben ganz zurück dreht (Beläge haben maximale Entfernung von der Felge) und dann den Bremshebel berührt, antippt oder auch nur anhustet. Wenn man dabei keine Reaktion an den Bremsschuhen erkennt, dann geht im System was verloren, d.h. Luft in der Leitung.
Einen weichen Druckpunkt, weil der Rahmen sich biegt kann man eigentlich nicht übersehen, das sieht man sofort.
 
also meine Bremsen haben keine luft, der Druckpunkt ist aber im Vergleich zu den V-Brakes etwas schlechter liegt aber sicher auch am Rahmen und an der Bremse bei der die Kräfte direkt wagerecht wirken. Die Booster haben auch immer etwas Spiel.
Mein Hauptproblem mit der Bremse sind die Reifen, bei einem leichten Achter schlitzt die Bremse den Reifen auf.
 
Danke euch schonmal für die Tipps Das kann schon gut helfen, wenns um die Fehlersuche geht... ich fass also meine Eckdaten nochmal zusammen:

Gabel: Marzocchi MX Pro Lockout 100mm
Booster: Ja
Entlüftet: ja
Kolben bewegen sich sofort: Ja

Montiert war se ja schon, ich schaue morgen evtl mal drüber und kann dann nochmal berichten: aber so wie das ausschaut mit Hebeln, Schauben, Montageadapter, sieht das alles super aus.


Nochmal meine Frage aufgegriffen: Hilt denn Stahlflex was? Ich merks beim Moped, dass da die Bremse seit Stahlflex richtig schön bissig geworden ist, also vlt auch beim Fahrrad?

Gruß Gerd
 
Danke euch schonmal für die Tipps Das kann schon gut helfen, wenns um die Fehlersuche geht... ich fass also meine Eckdaten nochmal zusammen:

Gabel: Marzocchi MX Pro Lockout 100mm
Booster: Ja
Entlüftet: ja
Kolben bewegen sich sofort: Ja

Montiert war se ja schon, ich schaue morgen evtl mal drüber und kann dann nochmal berichten: aber so wie das ausschaut mit Hebeln, Schauben, Montageadapter, sieht das alles super aus.


Nochmal meine Frage aufgegriffen: Hilt denn Stahlflex was? Ich merks beim Moped, dass da die Bremse seit Stahlflex richtig schön bissig geworden ist, also vlt auch beim Fahrrad?

Gruß Gerd

Ich vermute, du hast trotz allem noch Luft im System. Wie entlüftest du? Den Bremshebel vorher immer schön waagerecht stellen am Lenker. Dann in beide Richtungen entlüften: Zuerst Spritze an den Geberkolben und Ablaufschlauch an den Nehmerkolben. Dann den Ablaufschlauch lösen, die M6-Schraube wieder ins Loch drehen und während des Festdrehens noch einmal leicht (!) die Spritze betätigen. Von mir aus soll es ruhig den Nehmerkolbenzylinder vollsudeln. Hauptsache, es kommt keine Luft ins System. Dann die Leitung abklopfen und andersherum entlüften. Spritze an den Nehmerkolben und Ablaufschlauch an den Geberkolben. Nach dem Entlüften wiederum ERST den Ablaufschlauch lösen, die Schraube wieder eindrehen und währenddessen ruhig die Spritze nochmal betätigen. Und bitte nicht zittern.
Zu den Tuningmaßnahmen:
- Beläge anschleifen hilft nicht gegen weichen Druckpunkt;
- Stahlflexleitungen helfen nicht gegen weichen Druckpunkt; dafür sind das Ölvolumen bei einer HS33 scheinbar zu klein, ebenso wie der Druck, den man im Schlauch überhaupt aufbauen kann. Ich fahre zwei HS33 mit Stahlflexleitungen, aber hauptsächlich aus optischen Gründen und weil ich hoffe, dass die Teile sturzresistenter sind;
- Booster helfen sehr wohl gegen weichen Druckpunkt. Mit folgenden Einschränkungen: erstens sind die Montageplatten keine Booster. Sicher, dass du Booster hast? zweitens funktionieren Carbonbooster wie die von Sitting Bull/ADP/Muddy wesentlich besser als die Stahldinger von Magura. Das liegt einfach an der besseren Verarbeitung. Wenn sich die linke obere Evo-Adapterschraube (wie bei Magura) teils über einen mm im Boosterloch bewegen kann, dann kann das Teil nur sehr schlecht abstützen. Abgesehen davon sind Carbonbooster steifer als die Standardteile aus Stahl.
 
:daumen: Hey! Danke dir erstmal für die Antwort!

Ich hab die Magura-Booster aus Stahl und habe mir auch schon gedacht bei Betrachtung der Bremse, dass durch das Langloch, bei dem die Schraube bei mir genau in der MItte sitzt, nicht genug Griff hat, als dass da net leichte verschiebungen möglich sind.

Entlüftet hab ich richtig wies die Maguraleut auf ihrer Homepage beschrieben haben, habe aber von "unten nach oben" entlüftet (Spritze an Bremse & Entlüftungsschlauch am Griff).

Schade dass du Entwarnung gibst, dass Stahlflex nix bringt, aber die Erklärung ist logisch... ich werd mich vielleicht heut nochmal mit ruhiger Hand in die Garage stellen und mein Glück probieren ;).

Hast Du mir denn ne Bezugsquelle für die Carbonbooster?

Gruß Gerd
 
welche hs33 hast du denn? ab dem 05 modell, gibt es auch noch andere bremshebel, mit denen man mehr bremskraft hat. zudem würde ich dir auch raten auf andere bremsbeläge umzusteigen, falls du noch die standard benutzen solltest. das würde auch ziemlich viel bringen. (in puncto bremskraft) da würde ich dir denn weiche bis mittelweiche empfehlen. gibt es z.b von heatsink oder auch rockpads.
was dem brake-booster angeht, kann ich filosofem nur zustimmen. die von magura kannst du voll knicken, im wahrsten sinne des wortes. für einen guten druckpunkt braucht man schon einen guten brake-booster.
hier ist mal einer von meinem trialbike mit einer stärke von 10 mm als vergleich.

Booster11.jpg
 
:daumen: Hey! Danke dir erstmal für die Antwort!

Ich hab die Magura-Booster aus Stahl und habe mir auch schon gedacht bei Betrachtung der Bremse, dass durch das Langloch, bei dem die Schraube bei mir genau in der MItte sitzt, nicht genug Griff hat, als dass da net leichte verschiebungen möglich sind.

Das Langloch spielt keine Rolle. Mit Unterlegscheibe montiert und fest angezogen kann die Schraube da sitzen, wo sie will. Ich meine die linke Seite. Bei mir schauts so aus und der Druckpunkt ist bombig:
magura_hr.jpg


Hast Du mir denn ne Bezugsquelle für die Carbonbooster?

Gruß Gerd

Sitting Bull müsste es im Laden geben - den Rest höchstens noch bei eBay.
 
Danke euch beiden!

Also scheints wirklich am Booster zu liegen ... denn ich habe vorhin nochmal in der garage getestet, die Zylinder bewegen sich schon beim kleinsten Mucks der Bremsgriffe...

Sitting bull klingt schonmal nicht schlecht, werd mich auch mal in ebay umschauen... aber triptonight wo um himmels willen bekommt man solche Booster-Prügel :D ?
Wiegen die soviel wie es ausschaut? Hast du die selbst gefräst/fräsen lassen?

Das würd mich doch jetzt wirklich mal interessieren, denn ich könnt mir vorstellen, dass sich da nichts mer auch nur einen mm verdreht :D ...

Grüße schonmal,
Gerd





EDIT: Was haltet ihr denn von dem Booster im Link?
ALU-Booster
Das Ding wiegt 170 Gramm, ich bin kein Leichtbau Fetischist, notfalls kann ich ein Schutzblech weglassen ;) aber gibts was gleich steifes für weniger gewicht?


EDIT II: Nicht, dass ich schlafende Hunde wecken will und nachher 50 Euro für das Ding bieten muss ;) aber was ist denn mit dem Carbon-Booster?
 
der booster ist von 74kingz und wiegt ca 125g, gibt es bei www.trialmarkt.de die haben dort auch noch andere zur auswahl. kannst auch unbesorgt dort bestellen. lieferung erfolgt immer ziemlich schnell und bei fragen kannst du den
jan göhrig auch anrufen.
 
der booster ist von 74kingz und wiegt ca 125g, gibt es bei www.trialmarkt.de die haben dort auch noch andere zur auswahl. kannst auch unbesorgt dort bestellen. lieferung erfolgt immer ziemlich schnell und bei fragen kannst du den
jan göhrig auch anrufen.


Danke dir, da gibts ja Klötze, unglaublich :lol: ...

Aber zwei Fragen bleiben doch noch... ich seh da sowohl 2-Loch als auch 4-Loch Booster.


1. Geh ich recht davon in der Annahme, dass ich die 4 Lochbooster anstelle des EVO2-Adapters montieren muss?

2. Der von 74kingz über Deinem (74kingz Brake Booster Magura 2-Loch) wär ja so einer den ich wie den momentanen Booster "vor die bremse" montiere, alsoauf der anderen seite des Montageadapters, ja?

Bis wieviel Zoll Reifenbreite kann man damit denn Fahren, denn arg breit sieht das ja wirklich nicht aus - du kannst gern aus deiner Erfahrung mit deinem Booster reden, hilft mir alles ;). Beim 74kingz gehts ja von den langlöchern quasi gerade nach oben, wie ein U - beim Magura gehts ja erst nochmal nach außen.
Ich fahr die Conti Speed Kings (Lieferung zum Bike dazu, danach schätze ich mal was um die 2.2 Zoll)

Hier mal optisch zum Vergleich:
74kingz - 2 Loch:
74booster2h.jpg


Magura Original-Booster:
evo2_booster.jpg


Danke euch und Gruß
Gerd
 
Also, wenn du eine Magura 4 Loch Aufnahme bei dir am Rahmen oder an der Gabel hast, quasi so wie es bei mir der fall ist, dann kannst du dir auch einen 4 Loch Booster holen. Bei Canti-Sockeln würde es zwar auch gehen aber dann kannst du vermutlich deinen Schnellspanner nicht mehr nutzen. Ich denke mal, dass du die HS33 mit Evolution-Adapter fährst, sowie sie bei Filosofem auf dem Bild zu sehen ist. Bei dir würde auch ein 2 Loch Booster völlig ausreichen. Was wichtig ist, dass du den Lochabstand von Sockel zu Sockel, vor dem Kauf!!!, messen tust. Zur Montage verweise ich mal wieder aufs Bild von Filosofem, würde es auch nicht anders machen. Wegen der Reifenbreite mußt du dir keine Sorgen machen. Ich fahre hinten einen 2,5 Zoll Reifen und hab noch einmal 1cm und auf der anderen Seite noch nen halben cm Platz bis zum Reifen. Ich hab z.B noch den 2 Loch Booster von Echo, der bei trialmarkt.de ganz oben zu sehen ist, der hat ja fast den gleichen Lochabstand, wie der 2 Loch Booster von 74kingz und da passt auch locker ein 2,5 Zoll Reifen rein.
 
Zurück