Probleme mit Latex

328

Registriert
15. November 2003
Reaktionspunkte
2
Und zwar bin ich vor einiger Zeit mit Michelin Latex Schläuchen unterwegs gewesen -waren nagelneue Schläuche. Gefahren mit 3 Bar Druck bei einem Körpergewicht von ca 60kg.

Bei der ersten Ausfahrt (unglücklicherweise ein Rennen) fahr ich über so eine Abflussrinne -wie alle anderen vor mir auch- und dann machts PUFFF ! Ich tu Schlauch wechseln und siehe da - der Latexschlauch ist auf eine Länge von einem halben Meter komplett zerfetzt . Habe aber vorher werder stark noch lange mit meinen Felgenbremsen gebremst.

Nächste Ausfahrt -wieder ein Rennen- nach cirka 2km, mach ich einen kleinen Hüpfer (20cm??) über eine Wurze drüber, und wie ich am Boden aufkomm PUFFF ! Ich tu wieder Schlauch wechseln und siehe da - der Latexschlauch ist auf eine Länge von 30cm wieder total zerfetzt (kein Loch - sondern richtig zerfetzt). Da hatte ich schon Scheibenbremsen.

Das Felgenband war in Normalzustand, also nicht verrutscht oder sonst was!

Wie gibts das ? Ist das einfach nur ein blöder Zufall oder ?? :confused:
 
sind die schläuche an ner naht gerissen? evtl sogar ein reklamationsfall...
das schadensbild klingt jedenfalls sehr seltsam und eher nach produktionsfehler als nach kaputt-gemacht
 
Hm hört sich für mich auch nach Produktionsfehler an. Ich bin die C4 selber ca. 7000 km gefahren und hatte nie so ein "Phänomen". Die Position der Risse wäre wirklich interessant: zur Lauffläche hin, zu den Bremsflanken hin, zum Felgenband hin? Was für Reifen, was für Felgen?
 
Also, Reifen war im ersten Fall ein Conti SS Twister und eine 517er Felge, mit so nem 0815 Stoffelgenband.

Und im Zweiten Fall wars ein NAGELNEUER Comp S light mit einee Mavic 221 disk Felge und nem 0815 Stoffelgenband.

Naja "Risse" kann man nicht mehr sagen. Die waren so zerfetzt das der Schlauch nur mehr an einigen Fetzten zusammen war.
(Wie wenn man nem Schlauch auf 10 bar aufpumpt, und dan BUUMM)
Es waren aber definitiv 3 Bar drinnen und ich mit meinen fetten 60 kg,,, :lol:

Ich kapiers eben auch nicht - alle sagen das die Latex dinger so "pannensicher" sind, und bei mir zerfetzt es sie regelrecht. :confused:

Mit den normalen Gummischläuchen hatte ich keine derartigen Probleme, ab und zu ein Plattfuß, aber das ist ja normal !

Ich werd mal im Geschäft nachfragen....
 
Mein Fazit zum Thema Michelin Aircomp Latex: 4 x Schlauch gerissen( ca. 50cm an der Naht entlang), 3 x ist er auf Kulanz ersetzt worden, der Letzte in 2004 nicht mehr.Außerdem nervt der ständige Luftverlust.Seit dem fahre ich wieder Schwalbe Extralight.Die halten die Luft und bisher keine Platten :daumen:
Also mein Rat: Nie wieder Michelin Latex :o
 
Ich habe das auch schon mehrfach erlebt, daß Latexschläuche bei Snakebites regelrecht explodieren. Gerade Michelin ist da wohl besonders anfällig. Das liegt vermutlich an der geringen Wandstärke.
Ich habe mal gelesen, daß Latexschläuche pannensicherer und leichter zu Flicken sind. Ich kann das nicht bestätigen. Meistens ist nach einem Platten überhaupt kein Schlauch mehr vorhanden wo man einen Flicken draufkleben könnte.
Außerdem habe ich den Eindruck, daß Latexschläuche in Verbindung mit Felgenbremsen wegen der Temperaturerhöhung beim Bremsen kritisch sind.
Meine Empfehlung: Schwalbe Extralight (Butyl), hält ewig.
Grüße
 
Deer schrieb:
Mein Fazit zum Thema Michelin Aircomp Latex: 4 x Schlauch gerissen( ca. 50cm an der Naht entlang), 3 x ist er auf Kulanz ersetzt worden, der Letzte in 2004 nicht mehr.Außerdem nervt der ständige Luftverlust.Seit dem fahre ich wieder Schwalbe Extralight.Die halten die Luft und bisher keine Platten :daumen:
Also mein Rat: Nie wieder Michelin Latex :o

homerjay schrieb:
Ich habe das auch schon mehrfach erlebt, daß Latexschläuche bei Snakebites regelrecht explodieren. Gerade Michelin ist da wohl besonders anfällig. Das liegt vermutlich an der geringen Wandstärke.
Ich habe mal gelesen, daß Latexschläuche pannensicherer und leichter zu Flicken sind. Ich kann das nicht bestätigen. Meistens ist nach einem Platten überhaupt kein Schlauch mehr vorhanden wo man einen Flicken draufkleben könnte.
Außerdem habe ich den Eindruck, daß Latexschläuche in Verbindung mit Felgenbremsen wegen der Temperaturerhöhung beim Bremsen kritisch sind.
Meine Empfehlung: Schwalbe Extralight (Butyl), hält ewig.

Hm, da habe ich komplett andere Erfahrungen:
Schwalbe extralight mit Comp S light: 4 Platten auf 400 km
Michelin Latex mit Comp S light: 3 Platten auf 7000 km

Die Schwalbe sind nur was für halbwegs pannensichere Reifen.

Die Platten mit den Latexschläuchen waren alles Durchstiche. Zusätzlich gabs noch einen Fall mit Snakebite (Schwalbe Spike @2Bar @Bordsteinkante). In jedem der Fälle waren die Löcher wie mit der Nadel gestochen. Flicken ist mit dem TipTop-Kram auch kein Problem. Zudem fuhr ich damals auch mit Felgenbremsen. Der Druckverlust ist auf jeden Fall ein Argument gegen Latexschläuche, da stimme ich zu.
 
waren deine Schläche ordentlich mit Talkum eingepudert? Sonst könnten die am Reifen festbacken, das ist gar nicht gut.
Ich selbst habe nur positive Erfahrungen mit den Michelin Latex, die ich nun schon über mehr als 20.000km fahre und bisher nur 2 schleichende Platten hatte. :daumen:
Kette rechts
matthias
 
es soll wohl mal eine charge mit fehlerhaften michelin-schläuchen gegeben haben, zumindestens kannte mein bike-dealer in berlin dieses phänomen auch. bezog sich nur auf michelin, nicht auf conti latex!
 
Hallo,

richtig montiert normal problemlos, (ausgenommen Materialfehler)

Hauptfehler:

kein Talkum im Reifen und am Latexschlauch- führt zu Scheuern.

Latexschlauch beim Montieren mit öligen oder fettigen Fingern angefasst, das mag er überhaupt nicht und löst sich auf.

Mit Felgenbremsen heißgebremst (Dauerbremsen).

Gruß M.
 
Ja, das weiße Puderzeugs ist Taklum. Bekommt man in jedem Radladen, 2 Jahresvorrat für ca 5 bis 10 Euro.
Ich fahre seit einiger Zeit auch Latex, ich bin davon überzeugt. Top.
Scheint wirklich große Unterschiede zu geben.
 
Hallo,

also ich fahre die Michelin Latex nun auch schon seit Jahren in meinem Racebike. Einen Platten hatte ich und einen Reifenplatzer (genau so unerklärlich wie bei 328) das war alles auf etwa 12000 km. Den Luftverlust finde ich erträglich. Meist pumpe ich so alle 5 Tage mal nach.

Ach ja, gefahren wird das ganze bei !! max. 2 Bar !! in einem Schwalbe FastFred 2.0 und wird bei mir gerade mal mit 59 KG belastet

Grüße
kleinbiker
 
Ich bin früher mal nen Latex von Vredestein gefahren. Der hatte mir aber zu hohen Druckverlust...

Jetzt fahr ich schon seit langem die Greenlite Schläuche von Panaracer und ich kann nur sagen :daumen:
Bei dem aktuellen Matschwetter hab ich hinten den superschmalen Conti Cross Cuntry drauf und der ist sehr anfällig für Snakebites... Bin bei der letzten Ausfahrt mehrmals damit auf Wurzeln oder Regenrillen geknallt bis auf die Felge, ohne einen Plattfuß bekommen zu haben. Das hat mich schon positiv überrascht muss ich sagen!
Also ich hab meinen Schlauch gefunden :)
 
Tach auch !

Also jetzt muss sich einer mal auf die Seite von Michelin Latex-Schläuchen stellen :
Ich fahre seit Jahren die Kombi Comp S light mit C4, mal kurz unterbrochen durch eine Schwalbe-Phase. Ich kann nur gutes über diese Combi sagen!!
Absolut problemlos, super Rollwiderstand, einmal die Woche nachpumpen genügt.Muss wirklich lange überlegen, wann ich meinen letzten Platten hatte. (Und ich fahr wirklich viel.....) Fahre immer mit 3 bar bei 82kg.
Wichtig ist , wie schon gesagt, eine peinlich genaue Montage.
Saubere Finger (kein Öl !!) und jede Menge Nivea Babypuder (gits in jedem Supermarkt) auf den Schlauch, dann sollte alles gut sein.
Aber über eins muss man sich doch im klaren sein: Es gibt keinen unplattbaren Reifen. Irgendwann erwischt es jeden.........
 
So- nun war ich im Radgeschäft und habe nachgefragt. Der Verkäufer
sagte das man die Dinger beim montieren auf keinen Fall einzwicken darf,
sowas vertragen se überhaupt nicht. Er hat gesagt das es schon vorgekommen ist das ein Kunde mit seinem frisch montierten Rad aus dem Geschäft raus is, und noch während der Autofahrt ist der Latexschlauch explodiert ! :eek:

Also, mit den Reifenhebern aufpassen !
 
Moin,

ich kann auch überwiegend von positiven Erfahrungen mit den Michelin Latexschläuchen berichten. Ich hatte jetzt auf 2 Laufradsätzen seit 5 Jahren (!) dieselben Latexschläuche - ohne auch nur eine einzige Panne. Fahre auf dem einen LRS 2,35er Nokain NBX (ja ich weiss, dafür sind die Schläuche nicht freigegeben, funzt aber prima), auf dem anderen mal diese mal jene Reifen. Klar, ich muss auch vor jeder Tour den Druck checken und ggf. nachpumpen, aber dafür habe ich einen super Rollwiderstand, tolle Pannenresistenz und leichtes Gewicht.

Habe übrigens bei der Erstmontage kein Talkum benutzt, nicht auf´s Einklemmen geachtet, und prompt den einen Schlauch auf einer Länge von 30cm aufgeschlitzt, den anderen durch Einklemmen mit einem schönen Loch versehen. Habe daraus gelernt und seitdem keine Probleme mehr.

Habe gestern aus Sicherheitsgründen am Freerider mal die Schläuche getauscht. Ewig hält schliesslich kein Schlauch.

Gruss
 
StefOnBike schrieb:
runter ja aber rauf. mein chef würd mir die finger abhaun, wenn ich einen reifen mit nen reifenheber montier.
runter gehts oft nicht ohne, aber rauf gehts immer ohne.
hm... und WIE machst du das? Also ich hatte schon Reifen, die hab ich sogar mit Reifenheber kaum drauf bekommen, so knapp waren die bemessen...

Fährt jemand zufällig die Kombi Michelin XCR dry mit Latex? Das überlege ich mir momentan... oder den XCR dry mit Schwalbe Extralite? Könnte sehr pannenanfällig sein, oder?

Zur Zeit fahre ich den IRC Mythos Kevlar mit stinknormalem Butyl. Recht schwer, dafür in fünf Jahren nicht ein Platten, kein Scherz...
 
Hallo zusammen

Ich fahre seit ca 600 km Michelin XCR Dry mit Conti supersonic Schläuchen.
Unter anderem auch in Sundern-Hagen Wildewiese.
Hatte zu meinem eigenen erstaunen bisher keinen Platten, auf den ersten Touren hatte ich sogar 2 Schläuche im Gepäck ( super Gewichtsvorteil :lol: )
Vielleicht liegt es am neuen Dualcompount von Michelin oder ich hatte einfach nur Glück :D

Manfred
 
StefOnBike schrieb:
REIFENHEBER? aaaaaaaaaaaah
wer montiert den einen reifen mit einen reifenheber.
runter ja aber rauf. mein chef würd mir die finger abhaun, wenn ich einen reifen mit nen reifenheber montier.
runter gehts oft nicht ohne, aber rauf gehts immer ohne.

so ein schwachsinn
wenn du willst bring ich dir ma meine laufräder vorbei(XTR-naben, SUN_DS1 felgen) wenn dus schaffst n michelin reifen ohne reifenheber zu montiern schenk ich dir den satz

mir sind bis jetz zwei latexschläuche kaputt gegangen, der erste war 2 jahre alt und wurd spröde, is dann gerissen, der andere hat sich durch n lock im mantel gedrückt...war aber nicht der schlach dran schuld
ich bleib bei latex :daumen:
 
Hugo schrieb:
so ein schwachsinn
wenn du willst bring ich dir ma meine laufräder vorbei(XTR-naben, SUN_DS1 felgen) wenn dus schaffst n michelin reifen ohne reifenheber zu montiern schenk ich dir den satz

mir sind bis jetz zwei latexschläuche kaputt gegangen, der erste war 2 jahre alt und wurd spröde, is dann gerissen, der andere hat sich durch n lock im mantel gedrückt...war aber nicht der schlach dran schuld
ich bleib bei latex :daumen:

ist wohl von Reifen zu Reifen und von Felge zu Felge ziemlich unterschiedlich. ich hab grad eben eine compS-light abmontiert und nen neuen montiert.
-sowohl montage als auch demontage ohne Reifenheber. auf dt swiss xr4.1
 
Zurück