Probleme mit RS Totem!?

bei meiner 2008er 66 sl ata ist es ganz genau so, auch andere besitzer dieser gabel haben hier schon von ähnlichem auch bei der 66 berichtet.

schon nach einigen stunden stehen federt sie beim ersten komprimieren nur unwillig ein, wenn man dann mal die gabel komprimiert hat, läufts problemlos.

da ich meine gabel sparsam aber ausreichend mit öl befüllt habe, vermute ich die ursache darin, stört mich nicht weiter.
 
Danke für die vielen Antworten ging ja echt flott:)
Für mich klingt für den Anfang die Variante mit dem fehlenden Schmieröl am plausibelsten. Es fühlt sich genau so an als würde die Schmierung fehlen also als würde die Gabel trocken laufen-
Also die Gabel lieber nicht einschicken und selber aufmachen und Schmieröl nachfüllen!?
Seid ihr euch sicher das die Garantie nicht verloren geht?
Und welches Schmieröl könntet ihr empfehlen?
Ach und wenn mir dann noch jemand erklären könnte wie ich an die Kartusche, in der das Schmieröl ist, rankomme wäre ich wirklich froh ;)
Danke schonmal...
 
Ich bin ja der Ansicht, dass das Problem eben immer auftreten müsste, wenn die Gabel "trocken läuft". Trotzdem ist es einen Versuch wert.

Die Gabel selber aufmachen muss man da wohl gar nicht, um an das Speed Lube Öl ranzukommen. Ein kleines Schräubchen reicht. Eine Anleitung gibts hier.

Garantie kannst du wegen sowas ja gar nicht verlieren. Wenn nicht was ganz Doofes passiert und du das Schräubchen abdrehst oder so, würde es ja nicht mal jemand merken, dass du daran rumgemacht hast ;)
 
Hallo nochmal ich habe mich jetzt dazu entschieden, mal etwas speed lube öl nach zu füllen. Jetzt war aber bei meinem Komplettbike nicht diese Spritze und das Öl dabei ist das normal oder muss man das einzeln kaufen. ICh frage, weil wenn man eine Totem einzeln kauft ist das Speed Lube set dabei!?
 
Wenn man ein Bike komplett kauft, bekommt man meistens nur die Manuals mit. Das ist üblich.
Aber dass das SpeedLube Kit beim Einzelkauf dabei sein sollte, ist mir neu... Bei meiner war jedenfalls nur ein Manual und ein Batzen Sticker dabei :confused: Haben die mich beschissen? :mad:

Ich machs einfach so, dass ich mir eine Flasche normales Gabelöl kaufe (braucht man eh immer wieder) und dann borge ich mir vom Händler mal den Spritzenadapter aus. Rentiert sich wahrscheinlich mehr, als gleich ein überteuertes Kit zu kaufen, wo eh nur Standardzeug drin ist.
 
Bei Rock Shox Gabeln braucht man kein spezielles Set oder Adapter.
Man braucht nur:
- 5er Inbus
- Einwegspritze
- Gabelöl SAE 15

Man lößt die 2 unteren Schrauben (5er Inbus). Wenn die Schrauben noch 3-4 Gewindegänge im Dämpferkolben stecken vorsichtig mit einem Plastikhammer den Kolben aus dem Konus treiben.
Dann das Gabelöl rauslaufen lassen. Sollten 20ml sein.
Anschliessend mit einer Einwegspritze 20ml 15er Gabelöl einfüllen und fertig.
Schraubenauflage reinigen und Schrauben wieder reindrehen.
 
Im Manual stand eben was von einem Adapter, den man für die Spritzen bräuchte. Wie sieht der denn aus?

Geht eigentlich auch anderes Öl als 15W? Wahrscheinlich eher nicht, oder? Ich hab noch 5W da, aber das schmiert bestimmt zu schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Händler hat mir heute gesagt, dass das Set ca. 30 euro kostet.
Auf Grund der Tatsache, dass man öfters schmieren sollte, werde ich mir das Set wahrscheinlich bestellen. Denke das es sich lohnt!?
Aber braucht man wirklich nur eine Einwegspritze und das Öl? Für was sind dann der Schlauch und der Adapter?
Geht das auch ohne?
 
Den Link hab ich schon gesehen danke;)
Meine Frage ist ja nur ob ich mir nicht die 30 euro sparen kann, mir nur das Öl kaufe und den Rest einfach wie in der Anleitung selber mache. Mir wird nämlich nicht ganz klar warum ich 30 euro zahlen soll wenn ich mir das öl und ne Einwegspritze auch für die Hälfte selber kaufen kann? Was soll an dem Set für 30 Euro soviel besser sein?
 
ja, dieselbe frage habe ich auch... in den bildern im manual sieht man den spritzenadapter ja nur sehr vage.

:confused::confused: was ist das für ein adapter, und braucht man den unbedingt :confused::confused:

ich hab jetzt auch keine lust, das erst mal aufzumachen und dann zu sehen, dass man den adapter doch brauchen würde... :rolleyes:

HILFE!

:)

edit: vielleicht schau ich einfach mal beim händler um die ecke nach, ob die so einen adapter haben. quasi als "backup" ;)
hätte nämlich keine lust dann mit einem geleerten speedlube erst mal eine woche auf das set zu warten, wenn ich das neue öl sonst nicht reinbekomme. aber auf unnötig 30€ ausgeben eben auch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr das Öl in die Öffnung, so wie es in der Anleitung beschrieben ist, ablassen und einfüllen wollt, braucht ihr in der Tat einen Adapter.
Wenn ihr es so macht, wie ich es vorher beschrieben hatte, braucht ihr den nicht.
Ein weiterer Vorteil der Variante ohne Adapter, also mit den 8er Schrauben (5er) Inbus, ist, dass die Öffnung, aus der das Öl laufen kann,
viel größer ist und ihr sicher sein könnt, dass alles an Restöl rausgelaufen ist.
Das 15er Gabelöl ist sehr Zähflüssig.
Viel Erfolg !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach noch was...
Es gibt Gabelmodelle die unten nicht zwei 5er Inbusköpfe, sondern nur einen auf der Dämpferseite und eine 10er oder 12er Mutter auf der Federseite haben. Das ist dann das Ventil für die Luftkammer.
Damit genauso verfahren : Mutter entfernen, Ventilabdeckkappe zum Schutz aufschrauben und mit einen Kunsttoffhammer den Dämpferkolben
aus dem Sitz treiben.
 
Die Lyrik und Totem haben im Gegesatz zu den meisten anderen Gabeln zwischen dem Ölabsteifer und der Staubdichtung oben am Tauchrohr keinen Schaumstoffring der einen Schmierstoffvorrat dort oben parat hält. Bei längerer Standzeit laufen die Dichtungen erst einmal trocken um müssen von unten wieder mit Öl versogt werden.

Tip: Die Tauchrrohre abziehen, den Zwischeraum zwischen den beiden Dichtungen reinigen (das sollte man reglmässig machen) und dann mit geeignetem Fett z.B. RS Judy Butter o.ä. füllen. Das Fett bleibt da oben, wirkt als Schmierstoffvorrat und sorgt auch noch für eine zusätzliche Abdichtung.

Und noch was: An einen Gabelschaft gehört kein WD40 oder Brunox!!
Das Zeug wirkt nur recht kurzfristig, das Lösemittel darin, welches für gutes Kriechverhalten sorgt, verdünnt aber das in der Gabel vorhandene Schmieröl. Und wenn das Öl dünner wird, dann läuft es noch schneller wieder nach unten ins Tauchrohr.
 
@ Freizeitbiker: Gute Tipps! Kann man bei der Gelegenheit gerade mitmachen...

Da die geschriebene Anleitung scheinbar nicht so ganz verstanden wurde, habe ich ein paar Bilder gemacht:

1: Schrauben rausdrehen..
1Schrauberaus.jpg



2. Die Kolbenstangen auf beiden Seiten reintreiben.
Schrauben mindestens 3-4 Gewindegänge in der Kolbenstange lassen!
Anschliessend die Tauchrohre c.a. 5cm nach unten ziehen.

2Dmpferkolbenreintreiben.jpg



3. Öl ablaufen lassen:
Danach könnte man auch die Tauchrohre ganz abziehen und die Siris und Staubkappen reinigen.Dazu müsste natürlich die Bremse noch ab...

3lablauf.jpg




4. Einfüllen:
Nachdem die alte Soße raus ist, 20ml 15er Gabelöl einfüllen.
Gabel sollte dazu mindestens 90° zum Boden liegen oder Rad auf den Kopf stellen. Sonst läuft alles wieder raus!

4Einfllen.jpg



5. Gabel soweit zusammenschieben, bis die Kolbenstangen in den
Bohrungen wieder sichtbar sind.
Schrauben wieder rein, anziehen und abbuzze.

5Fertig.jpg
 
Hi,

wenn mans ich die Speed Lube Anleitung von Sram anschaut, wird man sehen, dass der Adapter keinen wirklichen Zweck erfüllt. Es reicht, wenn man eine Einwegspritze hat, deren Spitze dünn genug ist, um in die SpeedLube Bohrungen zu passen.
 
danke für die anleitung!
sieht wohl so aus, als würde ich die gabel gleich mal komplett zerlegen und mir auch noch mal die dichtungen anschauen, wie freizeitbiker vorschlägt.
wenn schon, denn schon ;)
 
und warum wird da gabelöl anstatt schmieröl benutzt ?
die eigenschaften von schmieröl sind doch etwas anders als die von gabelöl, welches auch im 15er bereich dünner ist.
im totem thread gabs da mal ne lange diskussion darüber.
ich hab da einfach 20ml schmieröl eingefüllt und stell mein bike ab und zu auf den kopf. so läuft genug schmieröl an die dichtungen.
ich meine auch, dass die dichtungen der neueren modelle ziemlich eng anliegen.
noch ne möglichkeit mit einem dünnen hölzchen, getränkt mit öl,dieses zwischen dichtung und rohr einbringen. also dichtung ein bisschen anheben und einmal aussenrum. hilft auch ne weile oder reicht zum testen.
 
da hätte ich aber ehrlichgesagt angst, die dichtungen dabei zu beschädigen, wenn ich mit einem hölzchen drunter rumfuchtel :D
 
@black soul: Da nimm lieber eine Spritze mit Kanüle und spritz Öl unter die Dichtung.
Dichtung mit z.B. eienr Kabelbinderspitze vom Standrohr abziehen und die Kanüle zwischen Dichtung und Standrohr durchmogeln.
Kanüle an der Spitze schön stumpf schleifen.

Ich find das Red Rum Gabelöl von RS sehr gut. Schön dickflüssig und sehr gute Gleiteigenschaften.
 
da hätte ich aber ehrlichgesagt angst, die dichtungen dabei zu beschädigen, wenn ich mit einem hölzchen drunter rumfuchtel :D

mit dem nötigen feingefühl geht das schon ein paar jahre gut bei allen möglichen gabeln. aber stimmt: aufpassen muss man schon und ne spritze ist viell. besser. wobei das hölzchen schön bearbeitet ist.
übrigens : für die schmierung eignet sich HKS-GGV hervorragend.

http://www.hks-czech.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mal ein kurzes update,
hab am Wochenende mal das Schmieröl (Speed Lube) gewechselt. Wie zu erwarten war, waren vielleicht 5 - 10 ml pro Seite drin. Also entschieden zu wenig!
Danach neues Öl rein und ne kleine runde gedreht. Spricht sahnig an wie immer. Dann mal abgestellt und bis zum nächsten Tag stehen gelassen und siehe da kein festkleben oder sonstiges, trotz kalter Garage ;). Hab´s jetzt sogar von Sonntag bis heute stehen lassen und geht einwandfrei. :daumen:

Hoffe ihr habt den gleichen Erfolg. Bis die tage.
 
Ich habe auch gestern mal neues Speed Lube Öl reingemacht. bei mir war eigentlich recht viel drinne war gestern dann auch mal fahren, dass ansprechverhalten hat mir auch besser gefallen muss aber gleich mal schauen ob sie jetzt anch einer nacht standzeit gut anspricht.
Jetzt macht sie aber beim einfedern ein komisches Geräusch als ob eine Klappe öffnen würde und wieder schließen ist das normal? ist bei der boxxer von nem kumpel nicht dieses geräusch!?
 
Zurück