Probleme mit VDO MC 1.0 Funktacho

hi,

habe heute festgestellt, daß der Bike computer in der Nähe einer Basisstation für Telefon seine Daten verändert. d.h. er zeigte auf einmal Geschwindigkeiten zwischen 50 und 70 KMh und auch die Kilometeranzeige der Tagestour und der Gesamtkilometer hatten sich erhöht.

Daß mir aber keiner auf die Idee kommt seine Gesamtkilometer etwas aufzufriesieren. :aetsch:

Also Vorsicht mit dem Ding in der Nähe von Basisstationen, denn wer weiß, was sich noch alles verstellt.
 
Hi,

jo Leute, Funk ist eben Funk, d.h. elektromagnetische Wellen.

Es gibt immer mehr oder weniger gerade Linien (Feldlinien) zwischen beiden magnetischen Polen (Sender, Empfänger), die von anderen Magnetfeldern (Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Trafoststionen, metallischen Teilen, etc.) verkrümmt werden können.

Ist das störende Magnetfeld groß genug, können die Feldlinien so stark gekrümmt werden, daß sie abreißen, d.h. der Kontakt zwischen Sender und Empfänger ist weg. Ist das Störfeld nicht so groß, krümmt es die Feldlinien nur etwas, sie werden einfach nur etwas länger und dünner.

Ihr müßt Euch das vorstellen wie ein Gummiseil, das zwischen 2 Punkten gespannt ist und in der Mitte einfach in irgendeine Richtung gezogen wird. Dadurch wird das Seil länger und dünner. Und wenn man genug stark zieht, reißt es irgendwann ab.

Da über diese Linien beim Funk Daten übertragen werden, ist es wichtig, daß sie eine bestimmte "Dicke" nicht unterschreiten, sonst passen einfach nicht mehr alle Daten durch, es geht zwischendurch irgendwas verloren (vielleicht gerade die Geschwindigkeit, oder die Information "ich Sender du Empfänger").

Störungen sind also vorprogrammiert, egal auf welcher Frequenz die Tachos nun kommunizieren. Da man aber nicht ständig unter irgendwelchen Freileitungen rumfährt, kann man die Funkgeschichte schon empfehlen, ist eben komfortabler..:-)

Ciao Matthias
 
Hi,
ich habe seit einigen Tagen auch den VDO und hatte am Anfang auch Probleme. Da der Sender kompatibel zum Hac4 ist, habe ich beide Geräte montiert. Der Hac4 ist wesentlich empfangsempfindlicher als der VDO, der schon bei geringer Verkippung versagt.
Dafür geht der VDO im Speed etwas träger, weil er mehr mittelt als der Hac.
Sonst bin ich von dem Teil begeistert, denn die Bedienung ist einfacher als beim Hac, wo man sich doch schon mal über zig Tastendrücke wieder zum Anfang kämpfen muß.
Die Empfangerprobleme werde ich aber noch lösen. u.U. bohr ich sogar ein Loch in die Halterung, wo der Sender steckt. Aber den Tip mit der Batterie werde ich auch mal nachprüfen.
Gruss!
Shem
 
..meiner zickt zur zeit auch rum. da er die daten ebenso empfängt, wenn man ihn in die nähe des senders hält, frage ich mich: wozu dienen die kontakte in der halterung ?? :confused:
 
Wipfler schrieb:
..meiner zickt zur zeit auch rum. da er die daten ebenso empfängt, wenn man ihn in die nähe des senders hält, frage ich mich: wozu dienen die kontakte in der halterung ?? :confused:

Das habe ich mich heute auch gefragt.
Ich denke, die sind nur ein Schalter (Verbindung), um den Empfänger einzuschalten. Ich werde diesen Kontakten sehr bald mal auf die Finger schauen. ;)
Gruss!
Shem
 
Ich denke, die sind nur ein Schalter (Verbindung), um den Empfänger einzuschalten.
..hmm, denke Du hast Recht, denn Daten empfängt er ausserhalb der Halterung nur, wenn man ihn bereits manuell aus dem "Sleep-Modus" geholt hat...
 
Ich habe vor ein paar Tagen zwei weitere MC 1 bekommen.
Einen habe ich heute auf die Schnelle am RR befestigt. Da ist aber der Sender vom HAC4 falsch rum dran (Batteriedeckel zeigt nach unten), weil ich da zwei Sender an der Gabel hatte. Na egal. Der VDO funzt völlig problemlos, denn die Sender sind ja gleich, [und hat keinerlei "Sichtkontakt" zum Sender. Aber die Gabel ist ja aus Carbon und stört deshalb nicht.]
Ich kann ihn sogar verkippen und er tut´s immer noch.
Nun überlege ich, ob ich den Sender beim MTB nicht auch um 180° drehen soll. Ich habe nun vor dem Vorbau den VDO, dahinter am Vorbau den HAC4 und rechts daneben den Forerunner 201 (GPS Gerät). Alles geht ohne Probleme, auch die Herzfrequenz. Wurde alles durch ein zweites Gerät (Polar) am Handgelenk überprüft. Alle Werte waren identisch. Also Speed, km und Herzfrequenz.
So muß es sein!
Habe jetzt ein richtiges Cockpit am Rennlenker. :)

Shem
 
Der Sender funkt in beide Richtungen - Richtung Batteriedeckel und genau entgegengesetzt. Wenn Du den Sender am rechten Tauchrohr befestigst, dann soll er (laut Anleitung) mit dem Batteriedeckel nach unten befestigt werden. Durch die komische Form des Senders ist die "Kontaktzeit" zum Magneten dann länger.. ;)
 
Maensch schrieb:
Muss ich beim mc 1.0 die Starthöhe wirklich jedesmal vor jeder Tour neu einstellen, oder wie ist das bei euch ?

Gruss M.

Hi,
die Starthöhe ist nur ein Wert, den man sich dort ablegt.
Da der Luftdruck sich andauernd ändert und somit die Höhe fast nie stimmt, kann man dann am Beginn die eingestellte Starthöhe übernehmen.
Leider muß man dafür ein bissel an den Tasten melken.
Also 3" linke Taste im Höhentrip, dann erscheint die eingestellte Starthöhe.. Und dann rechte und linke Taste 3", dann wird sie ins Display übernommen.
Beim Hac wird die Starthöhe wenigstens direkt beim Aufzeichnungsstart übernommen. Ich hoffe, ich irre jetzt nicht.

Gruss!
Shem
 
Hallo,
ich habe mir auch gerade den VDO MC 1.0 gekauft.

Der Tacho funktioniert grundsätzlich. Ich habe aber zwei Probleme:

1. Gie Geschwindigkeitsmessung beginnt erst einige Sekunden nach dem Losfahren

2. Wenn ich während der Fahrt langsamer als ca. 10 kmh werde (soll in den Bergen schon einmal vorgekommen sein...) setzt die Geschwindigkeitsmessung komplett aus.

Kann das auch an den oben beschriebenen Montagefehlern liegen? Hat jemand das gleiche Problem (gehabt)?

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
 
Wichtig ist das der Magnet genau über der Mitte an der gekennzeichneten Stelle am Sender herläuft (leicht erhabener Strich). Und Du einen geringen Abstand von Magnet und Sender hasst. Bei mir habe ich ca. 2mm Luft. Sollte es dann immer noch nicht funzen meld Dich noch mal.
Gruß Ümmel
 
funktionierte anfangs problemlos, dann zeigte er ebenfalls keine Geschwindigkeiten mehr unter 10km/H an. Battteriewechsel brachte keine Besserung, die Ausrichtung und Montage war korrekt. Ich habe ihn zu VDO geschickt und einen neuen Tacho bekommen, den ich allerdings noch nicht ausprobiert habe und der noch immer original-verpackt in der Ecke liegt.
 
hi,
durch das viele ein- und ausklicken in die Halterung (Batteriesparen) ist diese nun an der verbindung zur lenkerbefestigung gebrochen - super!! :mad: ist das irgenwie ein bekanntes problem, oder bin ich nur zu gewalttätig ?
 
Wipfler schrieb:
hi,
durch das viele ein- und ausklicken in die Halterung (Batteriesparen) ist diese nun an der verbindung zur lenkerbefestigung gebrochen - super!! :mad: ist das irgenwie ein bekanntes problem, oder bin ich nur zu gewalttätig ?

.... ich nehme auch immer den Tacho zum Batteriesparen aus der Halterung, habe aber bisher noch keine Probleme gehabt. Werde aber ab jetzt vorsichtiger sein beim aus-und einsetzen in die Halterung. Habe nämlich bisher nicht daran gedacht, daß es hier zu Problemen kommen kann.

Nutze den Tacho jetzt knapp ein Jahr. Bisher immer noch mit der ersten Batterie. Vielleicht kann mal jemand berichten, wie lange die Batterie hält, wenn man den Tacho nicht aus der Halterung entfernt.
 
Wenns Probleme bei der Funkübertragung gibt, bietet VDO Sender mit erhöhter Reichweite an, Auch verstärkte Magnete gibt es von VDO (so stark wie diese von TUNE). Bei allen neuen 2005'er Modellen kommen jedoch schon die stärkeren Sender in den Handel.
Probleme gab es häufig auch schon bei den C05+ Modellen, da die Sender mit einer sehr großen Streuung hergestellt worden sind.
Info habe ich am VDO Stand beim Festival erhalten. Sehr kompetente Leute bei VDO
 
Habe eben meinen alten Fahrradcomputer wieder aktiviert, mit neuer Batterie versehen und scheint soweit zu funktionieren.

Problem allerdings ist dass ich keine Geschwindigkeit angezeigt bekomme sowohl über den Funk Modul als auch über das kabelgebundene Modul. Ich höre aber eindeutig wie das Kabel-Modul mit dem dazugehörigen Magneten klickt. Wo könnte noch der Fehler liegen?
 
Zurück