Profiltiefe RaceKing neu

Registriert
22. August 2012
Reaktionspunkte
18
Hallo,

hat jemand einen neuen RaceKing rumliegen und kann mal schauen: hat der Reifen überall die selbe Profiltiefe oder sind die Stollen am Rand höher?

Ich bilde mir ein, daß der Reifen im Neuzustand überall die gleiche Profiltiefe hatte (jetzt sind die Stollen in der Mitte bei meinem RaceKing nur noch halb so hoch wie am Rand). Aber man bildet sich ja so einiges ein ...
 
:confused: Wenn Du mit dem Reifen gefahren bist kann es natürlich vorkommen das die Profilhöhe abnimmt. Das nennt man dann Verschleiß. Da man die meiste Zeit auf dem mittigen Teil des Reifens fährt ist der Verschleiß hier natürlich größer.
War Deine Frage wirklich ernst gemeint?

Gruß
Marcus
 
Beim BCC-RaceKing schaffe ich es nicht, sichtbaren Profilverschleiß zu haben bevor die Seitenwände durchgefahren sind. Du hast entweder den asiatischen Race King oder die Conti-Druckempfehlung befolgt und eine stolze Kilometerleistung.
 
Ich würde auch gerne mal einen RK für hinten ausprobieren (als 2.2 Prot.), aber bin mir echt unschlüssig ob das Profil über genügend Traktion im Gelände Bergauf verfügt.
Hier sind einige S1 & S2 Trails die berghoch schon stellenweise gute Traktion verlangen.
Am betroffenen Rad (Hardtail) ist vorne ein Ardent, der ist gut und soll auch drauf bleiben und hinten ein Rocket Ron Perf. Holzreifen der nichtmal bei mittelschneller Abfahrt auch nur ansantzweise Sicherheit oder gar Bremsgrip her gibt.
(Edit: es gibt nicht ums HTX Lector, das Carbonbike knüpple ich mir im schweren Gelände nicht zu klumpp lol)
 
Sobald es schlammig und schmierig wird, kannst du den Race King vergessen. Da ist der Trailbear ein besserer Hinterreifen-Kompromiß, der mit 32W Asphaltrollwiderstand auch noch relativ gut rollt. Die Frage ist halt, ob das dann vom Profil her noch zum Ardent vorne passt. Von der Gummimischung her passt's, die ist beim Trailbear sehr hart.
 
Sobald es schlammig und schmierig wird, kannst du den Race King vergessen. Da ist der Trailbear ein besserer Hinterreifen-Kompromiß, der mit 32W Asphaltrollwiderstand auch noch relativ gut rollt. Die Frage ist halt, ob das dann vom Profil her noch zum Ardent vorne passt. Von der Gummimischung her passt's, die ist beim Trailbear sehr hart.

Der Trailbear macht micht nicht so an, auch ist er technologisch gut 10 Jahre alt - nicht unbedingt zum Nachteil aber es gibt mittlerweile doch bessere Produkte.
Wie ist der Maxxis Ikon am Hinterrad ? Taugt der was oder eher keine Traktionsvorteile zum RK 2.2 Prot. ?
 
Sobald es schlammig und schmierig wird, kannst du den Race King vergessen.
Yes. Der RaceKing ist super für Leute wie mich, die von zuhause aus in die Berge fahren und wo zwangsweise etliche Asphalt-Kilometer zusammenkommen. Der rollt fast so schön wie ein Rennradreifen und hat dennoch im Gelände (bei niedrigen Drücken) erstaunlich viel Grip. Allerdings ist bei losen oder schlammigen Untergründen nicht viel zu gewinnen.
 
Ein Wort zum Thema Rollwiderstand: ich würde da 10W hin oder her nicht zur Grundlage meiner Entscheidung machen. Die spürt man nicht. Den RaceKing habe ich nicht wegen des geringen Rollwiderstands aufgezogen, sondern weil mich das Vibrieren und Heulen eines Nobby Nics auf Teer fürchterlich genervt hat.

Ich würde aber keinen Reifen mit schlechter Naßhaftung auf Steinen & Co fahren wollen. Solche Reifen sind mir zu hinterhältig, da man sich da schneller unvermittelt "hinlegt", als einem lieb ist. Auf mangelnde Traktion bei Schlamm und Co kann man sich eher einstellen.
 
Ein Wort zum Thema Rollwiderstand: ich würde da 10W hin oder her nicht zur Grundlage meiner Entscheidung machen. Die spürt man nicht. Den RaceKing habe ich nicht wegen des geringen Rollwiderstands aufgezogen, sondern weil mich das Vibrieren und Heulen eines Nobby Nics auf Teer fürchterlich genervt hat.

Ich würde aber keinen Reifen mit schlechter Naßhaftung auf Steinen & Co fahren wollen. Solche Reifen sind mir zu hinterhältig, da man sich da schneller unvermittelt "hinlegt", als einem lieb ist. Auf mangelnde Traktion bei Schlamm und Co kann man sich eher einstellen.

Ja da gebe ich Dir schon recht, bis zu gewissen "Dimensionen" ist der Rollwiderstand nicht das allerwichtigste. Wenn man allerdings ein Betonklotz hinten drauf hat siehts schon anders aus. Da gibts schon paar so Kandidaten.
Ich habe ja nun auch einen der leicht rollte und durchaus in der Klasse RK ist. Aber eben ist der Nassgrip nichts und die Traktion halt bei recht steilen Stücken auch nicht so toll.

Ich denke ich werde mit hinten den Aspen drauf tun, der ist von der Gummimischung her gut beherrschbar, hat anständigen Nassgrip, bleibt auch über die Lebensdauer konstant und bietet gutes Rollverhalten.
Klar muss ich hier bei der Traktion Abstriche machen, aber das ist nunmal bei den meisten der Fall wenn auch andere Faktoren außer der Traktion eine Rolle spielen.
Vielleicht wäre ich mit dem RK genausogut gefahren, so ist es zumindest so dass ich den Aspen schon kenne und derzeit auch günstiger dran komme.
 
Ja gut, das mit der schlechten Haftung auf nassen Steinen/Wurzeln ist ein Nachteil vom Trailbear. Aber die Traktion auf losem Untergrund ist gemessen am Asphaltrollwiderstand auch heute noch spitze. Der Aspen ist im Schlamm schon ganz schön rutschig.
Kennt Jemand den Rollwiderstand vom 2.4er MKII RS?
 
Ja gut, das mit der schlechten Haftung auf nassen Steinen/Wurzeln ist ein Nachteil vom Trailbear. Aber die Traktion auf losem Untergrund ist gemessen am Asphaltrollwiderstand auch heute noch spitze. Der Aspen ist im Schlamm schon ganz schön rutschig.
Kennt Jemand den Rollwiderstand vom 2.4er MKII RS?

Wenn der Aspen hinten nicht besonders unter widrigen Bedingungen taugt ist er schnell getauscht, meine Frau fährt bei solchen Umständen wenig und würde sich sicher über die übrigen positiven Eigenschaften sicherlich freuen... :lol: :daumen:

Vom MK 2 habe ich nur 2.2 Prot. Werte um ca. 29W. Inwiefern das nun zum 2.4er anders ausfällt weiß ich nicht, wahrscheinlich effektiv gleich.
 
Ich würde mal den Raceking probieren:D
Wir sind ja in der gleichen Gegend unterwegs und mir taugt der RK 2,2 RaceSport sehr gut.
Man hat bei uns doch immer wieder längere Strecken auf Asphalt/harter Forstautobahn.Und da merkt man den Unterschied schon;)
Der RK mit niedrigem Druck leistet auf jeden Fall mehr als man ihm optisch zutraut.Mit einem XK 2,4 an der Front eine sehr leicht laufende Kombi:daumen:
Der Ardent gehöhrt übrigens zu meinen Lieblingsreifen an der Front,aber eher im Winter.Für hinten dann ein MK 2,2.

Die Maxxis rollen alle rel. schlecht.Der Ikon anscheinend nicht besser als der Ardent.
 
Ich würde mal den Raceking probieren:D
Wir sind ja in der gleichen Gegend unterwegs und mir taugt der RK 2,2 RaceSport sehr gut.
Man hat bei uns doch immer wieder längere Strecken auf Asphalt/harter Forstautobahn.Und da merkt man den Unterschied schon;)
Der RK mit niedrigem Druck leistet auf jeden Fall mehr als man ihm optisch zutraut.Mit einem XK 2,4 an der Front eine sehr leicht laufende Kombi:daumen:
Der Ardent gehöhrt übrigens zu meinen Lieblingsreifen an der Front,aber eher im Winter.Für hinten dann ein MK 2,2.

Die Maxxis rollen alle rel. schlecht.Der Ikon anscheinend nicht besser als der Ardent.

Jetzt machst Du mich unsicher :D
 
Zurück