Projekt mit 10 Watt-Power-LED-Modulen "OSRAM OSTAR Projection"

Registriert
6. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei ein neues Projekt zu starten:

Ich einem Bekannten aus seinem letzten Projekt noch einige Dutzend LED-Hochleistungsmodule abgekauft. Es handelt sich dabei um Module des Typs "OSRAM OSTAR Projection".

Diese 10 Watt-Module sind zur Verwendung als Lichtquelle in LED-Beamern, als Operationslampen, zur Mikroskopbeleuchtung usw. gedacht. Die Module sind sehr hochwertig ausgeführt und bieten eine sehr gute thermische Anbindung, da die LED-Chips direkt auf den Metallträger aufgebracht sind. Alle LEDs sind einzeln mit Anode und Kathode ansteuerbar (beliebige Schaltungsvarianten möglich). Ausserdem sitzt nahe der LEDs auf dem Modul ein NTC, so können die LEDs immer bis ans zulässige Maximum ausgeregelt werden. Ebenfalls auf den Modulen untergebracht sind ESD-Schutzdioden.

Ich habe folgende Module:
- LEABA2A (2 blaue und 2 rote Chips)
- LETA2A (4 grüne Chips)

Die Datenblätter finden sich hier: http://www.elektor.de/StreamFile.lynkx?path=Uploads/Forum/Posts/Datenbl_e4tter.zip

Die Einzelfarben lassen sich durch die Verwendung eines Diffusors gut vermischen (milchiges Kunststoffplättchen o.ä.).

Nun bin am überlegen, was man damit alles anstellen könnte. Lasst mich wissen, wenn ihr Ideen oder Lust habt, Euch an einem Projekt zu beteiligen...ich würde Interessierten auch einige Module anbieten...
 

Anhänge

  • led.jpg
    led.jpg
    13,9 KB · Aufrufe: 105
  • ostar.jpg
    ostar.jpg
    16,4 KB · Aufrufe: 102
  • light_engine.jpg
    light_engine.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 104
tolle Fotos :rolleyes:
(wenn eh schon nur 59 KB erlaubt sind, warum nicht zumindest so große Fotos reinstellen?
Bissi scharf wäre auch nett)

wie ist denn die Einsatzplanung da original gedacht?
Grün und rot?
Fehlt Dir da nicht blau um weißes Licht zu bekommen?
:confused:
 
tolle Fotos :rolleyes:
(wenn eh schon nur 59 KB erlaubt sind, warum nicht zumindest so große Fotos reinstellen?
Bissi scharf wäre auch nett)

Wieso? Es geht nur ums Prinzip...

wie ist denn die Einsatzplanung da original gedacht?
Grün und rot?
Fehlt Dir da nicht blau um weißes Licht zu bekommen?
:confused:

Blau ist dabei...ein Modul hat rot & blau, das andere grün...so kann man sich was zusammenmischen mit einem Paar, u.a. Weiss in verschiedenen Farbtemperaturen...
 
Ich habe hier mal einen schnellen Vergleich gemacht. Dazu habe ich lediglich ein Paar der Module benutzt und mit einer 60W-Glühlampe verglichen. Ich habe auf die Schnelle keinen Diffusor benutzt und auch den Weisspunkt nicht sauber eingestellt, deswegen sieht man teilweise noch die Einzelfarben:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Y0XQvsyJXnk[/youtube]

Alles in allem brutal hell... :D
 
Auf Youtube ja, wrdlbrrrmft. "Wrdlbrmft" an und für sich wurde als Ausspruch von Karl Valentin geprägt und wird vielfach verwendet...
 
Ich habe hier mal einen schnellen Vergleich gemacht. Dazu habe ich lediglich ein Paar der Module benutzt und mit einer 60W-Glühlampe verglichen. Ich habe auf die Schnelle keinen Diffusor benutzt und auch den Weisspunkt nicht sauber eingestellt, deswegen sieht man teilweise noch die Einzelfarben:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Y0XQvsyJXnk[/youtube]

Alles in allem brutal hell... :D

Dieses Video hat absolut keine Aussagekraft! Einzig die Leuchtdichte ist höher, was aufgrund der viel kleineren, abstrahlenden Fläche und dem eingeschränkten Abstrahlwinkel (gegenüber der Glühlampe) auch nicht anders zu erwarten ist. Theoretisch könnte die LED auf diesem Video auch nur 1/100 des Lichstromes der Glühlampe haben (starke Bündelung).
 
Das ist kein hochwissenschaftlicher Vergleich. Die LED-Module haben keine Optik. Der Halbwertsöffnungswinkel beträgt 120° (Lambertscher Strahler). Lampen haben zwar einen größeren Abstrahlwinkel, dieser wird aber effektiv selten genutzt (da sie entweder einer Wand oder der Decke nahe sind). Somit halte ich diesen - zugegebenermassen subjektiven - Vergleich für tragbar.

Wenn man das Ganze etwas wissenschaftlicher angeht, dann kommt man zu dem Schluss, daß das Modulpaar in etwa soviel Lich abgibt (Lichtstrom in Lumen), wie eine Halogenlampe mit 40 Watt. Das ist immerhin schon ein beachtlicher Wert.

Mir ging es mit dem Video nur darum verständlich zu machen, in welchem Bereich man sich bewegt.
 
Was ich nicht so recht verstehe:
Welchen Vorteil haben diese Leds, bei denen du die Farben erst zu weiß mischen musst, mit einer einzelnen weißen Led?

Wenn es eh ein neues Projekt ist, wäre es dann nicht sinnvoller z.b. eine 10W P7 zu verwenden?
Wenn man dafür eine gescheite Lösung zum Kühlen und Ansteuern findet, hätte man sicher ne feine Lampe :)
 
@greenland

Also im Prinzip bin ich immer für nen richtigen fetten Strahler am Bike zu haben, illegal oder legal ist mir dabei auch wurscht.
Denke nämlich es fahren noch viel zu viele Idioten ohne Licht rum.
Also wenn du was am Start hast, meld dich doch einfach mal, auch wegen der Kosten.
Gruß
Stolli
 
Wie bitte? Lesen Sie bitte mal die Datenblätter aufmerksam und achten Sie auh auf die Randbedingungen unter denen etwas gemesen wird.

Ich habe jetzt auch noch Stecker & einige Linsen besorgt:

Vielleicht vertue ich mich ja, aber maximalwerte (bei 100mA!!) 87 lm/W grün, 51lm/W amber und 17lm/w blau. Bei gleichen Anteilen also maximal 45 lm/W und das bei 100mA und als Datenblattwerte. Gut, mit Linse, aber die macht die Suppe auch nicht fett. Dafür der hohe Aufwand und die Farbmischung? Lieber eine P7.

Gruß
Thomas
 
Zurück