Propain/Mondraker

Registriert
6. November 2011
Reaktionspunkte
0
Grüß euch,

will mir demnächst wieder ein DH Rad zulegen, in frage würde kommen das Propain Rage 5 2013 und das Mondraker Summum Pro 2013.

Falls jemand erfahrung mit den Rädern hat, was ist Fahrtechnisch besser?
 
Kommt drauf an worauf du stehst.

Propain hat mehr Reserven, und ist generell ein wenig softer und Sag-Fressender (Stichwort VPP)

Das Mondraker kommt dagegen ein wenig straffer und aktiver daher. Das waren zumindest meine Eindrücke auf dem Trail.
 
Beim Summum musst du besonders auf die Rahmengröße achten und überlegen, ob du das Forward Geometry Prinzip auch mitmachen willst. Sinn macht es mMn auf jeden Fall. Man muss nur mit der Lenkerhöhe und der anderen Fahrposition (du musst viel aktiver/weiter über den Lenker gehen) klar kommen.
Der Hinterbau is sicher Oberklasse. Hab das 2010er Summum und finde es noch immer richtig geil. Der Hinterbau verträgt viel Sag, ohne träge zu werden. Bügelt zudem klasse im groben Geläuf.

Das Propain bügelt ziemlich sicher einfach alles tot. Wird sicher nicht so spritzig zu fahren sein wie das Summum, aber sicher ziemlich stabil. Die Raderhebungskurve finde ich aber nicht optimal.

Kurz: Beide sicher geil. Entscheidung hängt von den Vorlieben ab. Fährst du gerne aktiver, dann das Summum. Lässt du den Hinterbau gerne einfach arbeiten macht das Propain sicher Sinn.
 
Kann mich nur der Meinung von q FTS q anschließen. Das Propain Rage, welches ich fahre, macht echt viel spaß und ist sehr schluckfreudig, aber trotzdem sehr stabil beim pedalieren. Der Hinterbau macht meines erachtens einen sehr guten Job. Das Mondraker hat ein Freund von mir zwei Jahre gefahren und sich jetzt aber für ein Rocky Maontain Flatline entschieden, da Ihm das Raker zu straff war. Das Raker ist eindeutig eher beim Rennen-Fahren zuhause, nur sollte man dann auch vernünftig fahren können und Steinfelder und so eher überspringen. Das Propain ist mehr ein zwischending zwischen extrem schluckfreudig und dem Raker. Nicht übertrieben weich aber auch nicht hart. Das Propain wirkt etwas stabiler als das Raker... Beides gute Räder, aber den Hinterbau vom Raker muss man mögen.

PS: Von der neuen Geo beim Raker halte ich nicht sehr viel, da in Verbindung mit dem flachen Lenkwinkel das Rad einfach viel zu lang wird. Die wenigsten werden mit dem Rad WorldCups fahren und von den "Vorteilen" dieser Geometrie auf der lokalen Strecke nichts haben. Mein Freund hatte das Rad in der L mit einem 600er Oberrohr bei 1,93m größe und war sehr zufrieden. Mit der M, die er davor gefahren hat ging es aber auch, so lange es nicht zu ruppig wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre eine 40 von 2006 in meinem Propain. Auf dem letzten King of Müggelz hier in Berlin war einer mit dem Propain und der Dorado anwesend und nach seiner Aussage macht das Rad mit der Dorado ne Menge Spaß... gut sah es auf jeden Fall aus. Die Frage ist nur, wie das mit dem Service in Deutschland aussieht??? Ne Boxxer ist denke ich einfach langlebiger als eine Manitou. Schon mal an die 888 RC3 Evo gedacht? Die ist nicht so teuer und macht einen super Job!
 
Nein da ich in meinem neuen DH Rad entweder eine 40er oder eine Bos drin haben wollte.
Hatte damals in meinem Yeti eine RC3 verbaut und war nicht so zufrieden..

Die Dorado wäre halt mal was neues und vor allem etwas anderes.
 
avatar8.jpg
Kommt drauf an worauf du stehst.
 
Ne Boxxer ist denke ich einfach langlebiger als eine Manitou.

Da kann ich als ehemaliger boxxerfahrer und jetzt (seit über einem jahr) glücklicher dorado fahrer entschieden wiedersprechen!
Ne boxxer anständig zu laufen zu bekommen bedarf es einiges an nacharbeit (siehe boxxer bastel thread), die dorado dagegen funzt out of the box schon weit besser als ne getunte boxxer...
 
Also das hier gesagte zum Mondraker kann ich überhaupt nicht unterschreiben (außer von qfts), was ist an dem Rad denn bitte per se straff? Die Hauptursache für ein straffes Fahrwerk ist und bleibt der Dämpfer, nicht der Rahmen. Mein Summum hat astrein gebügelt, genau so wie ich es haben wollte. Ist alles eine Sache der Einstellung.
 
Da kann ich als ehemaliger boxxerfahrer und jetzt (seit über einem jahr) glücklicher dorado fahrer entschieden wiedersprechen!
Ne boxxer anständig zu laufen zu bekommen bedarf es einiges an nacharbeit (siehe boxxer bastel thread), die dorado dagegen funzt out of the box schon weit besser als ne getunte boxxer...

Das bestätige ich zu 100%.
Eine Boxxer funktioniert am besten, wenn man sie gleich nach dem Kauf durch eine Dorado austauscht.:daumen:
 
Also das hier gesagte zum Mondraker kann ich überhaupt nicht unterschreiben (außer von qfts), was ist an dem Rad denn bitte per se straff? Die Hauptursache für ein straffes Fahrwerk ist und bleibt der Dämpfer, nicht der Rahmen. Mein Summum hat astrein gebügelt, genau so wie ich es haben wollte. Ist alles eine Sache der Einstellung.

Der Unterschied ist, dass das Mondraker von der Kinematik her recht progressiv ist... dadurch ist es dazu prädestiniert, sich (speziell oben raus) hart abstimmen zu lassen. Das Propain hat einen recht breiten linearen Bereich in der Mitte. Bei einem "Normalo-Dämpfer" (also nicht für WC-Pro auf bockhart getuned) hat das Bike einen sehr grossen aktiven Federweg, was es doch eher zu einer Sänfte prädestiniert.
 
Zurück