prozesse - viel zu viele

.. oder warum gute Doku besser ist als ein Hilfesystem von und fuer Gehirntote:

Code:
hifn0 at pci0 dev 12 function 0 "Hifn 7751" rev 0x01: 512KB sram, irq 11

:eek: :confused: :heul:

Code:
$ apropos hifn
hifn (4) - Hifn 7751/7951/7811 crypto accelerator

:D :daumen:

B.I.D. ... Sind Sie sicher, dass Sie sich auf diese Diskussion wirklich einlassen wollen?

[ ] Ja
[ ] Nein
[ ] System neustarten
:lol:
 
sorry, hab jetzt nich ueber denganzen thread gelesen aber ich kann da nur jedem lavasoft adaware ans herz legen, kannste dir die gratisversion ueberall runterladen.
 
Original geschrieben von gageC


Windows zu beherrschen ist wie Vokabeln zu lernen, Unix ist Mathematik.

Das hast Du schön gesagt.

Meine Lieblingsfehlermeldung unter Linux ist die hier:

Uhhhuh. NMI received for unknown reason 35.
Dazed and confused but trying to continue.
Do you have a strange power saver mode enabled ?

Das ist doch mal nett. Der Rechner sagt " Mir gehts nicht gut, aber ich probier mal weiterzumachen ". Ist übrigens meist kaputte Hardware...
 
Original geschrieben von Flaschenmann

Uhhhuh. NMI received for unknown reason 35.
Dazed and confused but trying to continue.
Do you have a strange power saver mode enabled ?

@gageC: Könntest du mir mal schnell
NMI und reason 35 näher erläutern?
Was ist, wenn Linux "confused" ist???
And what the hell is a "strange power saver mode"???

Klar... hört sich origineller als allgemeine Schutzverletzung in Modul XXXX:YYYY an - aber wesentlich mehr Aussagekraft hat es doch nicht wirklich - oder? (Ausser, daß ich unter Windows mit den entsprechenden Debuggern wenigstens noch nachsehen kann was unter dem ominösen Modul lief)
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
Könntest du mir mal schnell
NMI und reason 35 näher erläutern?

Ein NMI ist ein Non-Maskable-Interrupt. Das bedeutet soviel wie eine Hardware Exception (Interrupt), die nicht ignoriert werden kann bzw. sollte.

Um mit einem Interrupt umzugehen, brauchst Du einen passenden Handler. Reason 35 kann ich Dir daher nicht erklaeren, da sie "unknown" ist, sprich es ist kein Handler vorhanden.

Was ist, wenn Linux "confused" ist???

Wenn Du Glueck hast nichts, wenn Du Pech hast, funktioniert irgendein Aspekt der Hardware nicht ...

And what the hell is a "strange power saver mode"???

Ein Power-Save-Mode (Stromspar-Modus) der nicht nach gaengigen Normen (APM) implementiert wurde, sondern *irgendwie* und vogelwild, hoechstwahrscheinlich um ein genauso irgendwie und vogelwild implementiertes Betriebssystem zu akkommodieren.

Klar... hört sich origineller als allgemeine Schutzverletzung in Modul XXXX:YYYY an - aber wesentlich mehr Aussagekraft hat es doch nicht wirklich - oder? (Ausser, daß ich unter Windows mit den entsprechenden Debuggern wenigstens noch nachsehen kann was unter dem ominösen Modul lief)

Erstmal ist eine Schutzverletzung (mit resultierendem Speicherabbild) unter Windows etwas komplett anderes (entspricht einem Segmentation Fault mit resultierendem Coredump unter UNIX), und in so einer Situation hast Du unter UNIX sogar noch den Vorteil, dass der Debugger mit dem Betriebssystem kommt und nicht ein paar hundert Euro extra kostet. Die "Modulangabe" bei der Fehlermeldung bringt Dir gar nichts, wenn Du den Core im Debugger laedst, machst Du einen Backtrace und dann weisst Du das genauso. Von dem Vorteil offenen Sourcecodes will ich erst gar nicht reden, aber das laesst eigentlich nur den Schluss zu, dass Du noch nie Application- oder gar OS-Level-Dumps im Debugger hattest, sonst wuerdest Du hier nicht mal im Entferntesten von einem Vorteil auf Windows Seite reden.

Aber zurueck zur Frage in Sachen Aussagekraft: Das Betriebssystem teilt Dir mit, dass irgendeine Hardware offenbar einen seltsamen Powersave-Mode verwendet. Immer noch keine Idee?

Man suche nach einem Konfigurationstool fuer die Hardware, und schalte evtl. vorhandenen Powersave-Modi einfach aus.
 
Original geschrieben von gageC


Aber zurueck zur Frage in Sachen Aussagekraft: Das Betriebssystem teilt Dir mit, dass irgendeine Hardware offenbar einen seltsamen Powersave-Mode verwendet. Immer noch keine Idee?

Man suche nach einem Konfigurationstool fuer die Hardware, und schalte evtl. vorhandenen Powersave-Modi einfach aus.

Und was auch noch so nett ist: Wenn Linux so eine " komische " Fehlermeldung bringt, dann kann man mittels google mehr Infos dazu kriegen. Es ist ja alles Klartext. google wirft mit Sicherheit immer ein paar Hinweise raus, die man brauchen kann. Die gesamte Kernel Entwickler Mailing Liste steht zum Beispiel öffentlich zur Verfügung.
Oder Du kriegst eine Meldung, die Du nicht kennst / verstehst und grepst ( Textsuche ) einfach die Sourcen ( den Quelltext ) danach. Dann siehst Du, aus welchem Teil des Codes der Fehler kommt. Man hat da schon tolle Möglichkeiten.
 
@gageC: Net schlecht... wenigstens ein bisschen Sinn hinter den Fehlermeldungen - wenn auch "irgendein Aspekt der Hardware" nicht unbedingt sonderlich präzise ist ;)

Ok... ich geb's ja zu... meine Programmierkenntnisse sind schon ziemlich angestaubt und mit dem Debugger von Turbo Pascal für Windows konnte ich auch nie sonderlich viel anfangen...

Aber gerade die eben zitierten Power saving Funktionen scheinen wie auch bis vor gar nicht allzu langer Zeit die USB Untersützung (obwohl schön standardisiert) Linux immer wieder vor ungeahnte Probleme zu stellen.

Na ja... egal wie... es gibt keine eierlegende Wollmilchsau - weder bei Linux noch bei Windows. Scheint wohl sogar eine "Glaubensfrage" zu sein
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
Scheint wohl sogar eine "Glaubensfrage" zu sein

Fuer manche offenbar schon ... ich habe hier allerdings IMHO schon recht viel von mir gegeben, was eher in die Richtung "Wissen" als "Glauben" geht :D
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
wenn auch "irgendein Aspekt der Hardware" nicht unbedingt sonderlich präzise ist

Bringt die Natur dieses speziellen Problems mit sich. Ein Stueck Hardware wirft einen Interrupt, um dem Kernel mitzuteilen, dass ein Ereignis eingetroffen ist. Wenn keine Zuordnung (bsp.weise Daten auf Netzwerkinterface eingetroffen) fuer dieses Ereignis moeglich ist, kann Dir selbst jemand der Device Driver Code vor dem ersten Kaffee morgens liest nicht sagen, um welchen Aspekt es geht :D
 
Ich verwende prinzipiell keine USB-Devices, jedoch ist USB unter UNIX kein Problem.

Es gab da mal eine verdammt geile Fehlermeldung von einem Programm unter GNU/Linux, welche sich in etwa so anhörte:

"Keine Ahnung was du Depp wieder mal falsch gemacht hast, aber ich bin garantiert nicht schuld. Frag Google."

:lol:
 
Zurück