Pulvergetränk mit vielen Kohlenhydraten

Büdiman

RFC Roßbach
Registriert
20. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Gelnhausen
Hallo,

ich bin Diabetiker und muss während dem Biken ständig Kohlenhydrate zu mir nehmen um meinen Blutzuckerspiegel auszugleichen. Ich bin schon seit längerem auf der Such nach einem Pulver ähnlich wie Isostar, das noch mehr Kohlenhydrate beinhaltet als Isostar selbst. Wer kennt sich da aus?

Gruß

Büdiman
 
hi,

also das Isostar Pulver besteht ja eigentlich nur aus Zucker, da kannst du nicht immer noch mehr Zucker auf gleichem Raum stauen.

Aber wenn du genau weisst wieviel Zucker du benötigst, so kannst du ja einfach das Isostar mit mehr Pulver als angegeben anrühren. Also anstatt 3 Löffel z.B. 4 Löffel pro Liter. Allerdings ist es dann natürlich nicht mehr isotonisch sondern hypertonisch.

mfg toster
 
Es gibt doch dieses Isostar "long energy" mit doppeltem KH Gehalt als die "Fast Hydration" Linie bzw. vergleichbare Produkte von Maxim etc.

Problem: "mehr" KH als in Isostar (fast hydration) nützt dir normalerweise leider nichts, denn du kannst pro Stunde nur etwa 60g resorbieren, das ist etwa der Zuckergehalt in 1L Isostar, und 1L solltest du sowieso trinken pro h.

Wenn du experimentieren willst, probier doch zusätzlich eher KH-Gels.

Gruß
 
toster schrieb:
Also das ist wohl für niemanden wirklich verträglich. Reiner Isulinspike

mfg toster


Das dürfte kein Problem sein, er produziert doch kein Insulin, und wenn der Glucosespiegel mal etwas zu hoch ist, wird er ja schnell wieder runtergefahren, oder täusche ich mich da:confused:
 
Matze. schrieb:
Das dürfte kein Problem sein, er produziert doch kein Insulin, und wenn der Glucosespiegel mal etwas zu hoch ist, wird er ja schnell wieder runtergefahren, oder täusche ich mich da:confused:

genau das ist ja das problem. wenn du nur glucose im getränk hast steigt der Blutzucker rapide an. Darauf hin wird Insulin produziert und der Blutzucker sackt wieder zusammen und zwar meist so tief, dass du wieder unterzuckert bist. Desshalb sollten auch im Getränk verschiedene Zucker sein, die verschieden schnell resorbiert werden um eine konstante Energiezufuhr zu ermöglichen.

mfg toster
 
Tachchen...

Nur so als Zusatzinfo: Je längerkettig der Zucker desto mehr Kalorien bei Isotonie. Denn bei der Osmolarität ist nur die Anzahl der Moleküle wichtig und nicht die Größe.

Eine geeignete Mischung aus Traubenzucker (wenig für Sofortpower) und Maltodextrin (Langzeitwirkung) sollte etwas für Dich sein.

Bener
 
toster schrieb:
genau das ist ja das problem. wenn du nur glucose im getränk hast steigt der Blutzucker rapide an. Darauf hin wird Insulin produziert und der Blutzucker sackt wieder zusammen und zwar meist so tief, dass du wieder unterzuckert bist. Desshalb sollten auch im Getränk verschiedene Zucker sein, die verschieden schnell resorbiert werden um eine konstante Energiezufuhr zu ermöglichen.

mfg toster


Aber doch nicht beim Diabetiker, er produziert doch kein oder fast kein Insulin mehr.
 
toster schrieb:
achso, jetzt verstehe ich was du meinst. hm.... stimmt eigentlich.

aber eine kontinuierliche kohlenhydrat-zufuhr ist sicher in jedem fall besser.

Das stimmt, soweit ich von Isostar weiß, sind dort die Kohlenhydrate "besser verpackt" und lösen sich im Körper langsamer auf und regeln den Blutzuckerspiegel somit langsam und gleichmäßig. Währen reine Gluckose nur einen rapiden anstieg des Blutzuckergehaltes verursacht, welcher aber wiederum nicht lange anhält.
Ideal währe also eine Mischung aus beidem ---> langsame und gleichmäßige abgabe der Kohlehydrate und gleichzeitig eine höhere Konzentration der Kohlenhydrate. (als wie z.B. bei Isostar)
Leider ist dieses Mittel aber noch nicht erfunden worden....
 
bike bike schrieb:
sag mal, hast du eigentlich mein Posting gelesen?

Doch doch hab deinen Artikel schon gelesen. Du hast echt Ahnung. Die Aussage, dass das Produkt noch nicht erfunden ist, bezog sich mehr auf ein spezielles Produkt für Diabetiker.

Aber ansonsten danke für die Tips
Gruß Büdiman:)
 
Maltodextrin ist bei Störungen der Glucose-Toleranz auch nur unter sorgfältiger Stoffwechselkontrolle zu verwenden, also lieber mit dem Doc abklären was als Sportgetränk geeignet ist.

Maltodextrin besteht übrigens überwiegend aus langkettigen Kohlenhydraten.
87% höherkettige Saccharide und jeweils 4-5% Glucose/Maltose/Maltotriose.
Was das für nen Diabetiker bedeutet weißt du wahrscheinlich selber am besten.
 
Geht wohl wirklich nur mit ausprobieren!
Da jeder einen anderen Stoffwechsel hat lässt sich Dein "Verbrauch" auch nicht pauschalisieren! Das Getränk sollte neben der allg. Flüssigkeitszufuhr eigentlich auch nur deinen Kohlehydratspiegel auffüllen, wenn er abrutscht. Als Basis taugen die Getränke eigentlich wenig (höchstens der Fettanteil ist mit drin). Deshalb Grundlage mit Müsliriegeln (nicht erst wenn Du die Unterzuckerung spürst) und das Getränk zur kurzfristigen Optimierung Deiner Blutzuckerwerte.


Gruß aus dem Schwarzwald
 
Danke für all die Tips

ich bin seit einigen Wochen dabei schon mal einbisschen auf Powerbar Riegel und derartige Sachen umzustellen mal gespannt ob sich das beim nächsten Rennen bewehrt.

Esst ihr viel während einem Rennen?
 
Hallo Budiman,

bin ebenfalls Diabetiker und kenne das Problem mit den Kohlenhydraten. Ich bin von den ganzen Energiedrinks inzwischen komplett weg. Der glykämische Index der enthaltenden Kohlenhydrate ist so hoch, dass bei mir schon nach kurzer Belastung der Jo-Jo-Effekt kommt. Viele der teuren Riegel liegen außerdem im Engergiegehalt auf Müsliriegelniveau.

Wesentlich besser wären natürlich keine rein-raffinierten Zucker, sondern z.B. niedrig-indexierter Fruchtzucker z.B. Nur schaffst ich es nicht, z.B. 'nen BZ<80 unter Belastung zu halten -> Absturz.

Ich verwende zur Zeit Bananen, 08/15 Aldi Müsliriegel (rechtzeitig vorher gefuttert) und Mentos-Kaubonbons (bestehen zu 95% aus Traubenzucker und lassen sich im ggs. Traubenzuckerplättchen auch mit trockenem Mund gut kauen). Als Notfall immer noch etwas Cola ohne Kohlensäure (lecker !) in einer Extra-Trinkflasche (Malzbier ist noch besser, ist aber ohne Kohlensäure am Rande der Körperverletzung ... da kippe ich lieber halbtot vom Rad).

Eine optimale Lösung habe ich auch noch nicht gefunden, zumindest nicht rein durch Energiezufuhr von aussen. Aber in Kombination mit reduziertem Basalinsulin geht das schon ganz gut. Tipp: Frag mal deinen Arzt nach dem neuen Levemir-Basalinsulin (falls da Analoga verwendest), hat eine flachere Verlaufskurve und wirkt bei geringer Dosierung nur 18-20 Stunden. Dementsprechend kannst Du es am Vortag spritzen und bis rechtzeitig zum Training/Rennen frei vom Basal. Folglich brauchst Du etwas weniger Energiezufuhr von aussen. Das geht aber am besten, wenn du z.B. immer abends trainierst, nicht so bei unregelmäßigen Tagesabläufen.

Das Isostar Long Energy habe ich mir auch schon angeschaut: Ich halte das Produkt für einen Marketinggag: Maltodextrin hat eine GI von 95 (vgl. Traubenzucker hat 100, Cola hat ca. 70). Was daran "Long" sein soll, erschliesst sich mir nicht so direkt (...wahrscheinlich nur der Preis)

Grüße aus dem Frankenland
Florian

P.S.: Mehr zu Sportgetränken hier: Sportgetränke & glykämischer Index
 
Hi flat_flo,

zu erst ein mal Danke für deine Tips und deine Mühe mir zu helfen. Ich bin Typ 1er und habe auch schon etwas herum probiert, wie ich am besten den Blutzucker beim Biken in den Griff bekomme. Am Anfang habe ich es mit Obstsäften probiert (hauptsächlich Orangensaft), dann waren es Müsliriegel und momentan nehme ich beim Biken nur Mezzo Mix und Power Bar zu mir. Bevor ich losfahre esse ich eine Banane und versuche den BZ Wert auf so ca. 180 zu bringen (sonst muss ich gleich nach 5Minuten messen, da sich das Biken bei mir sofort auf den BZ-Spiegel auswirkt). Während dem Fahren nehme ich immer mal nen Schluck Mezzo Mix. Klar ist das mit sicherheit nicht das gesündeste beim Sport aber für mich im Moment das Beste. Ich messe allerdings ca jede 3/4 Stunde auch bei Rennen, was immer ne Menge Zeit kostet. Wie machst du das?
Power Bar Riegel gehen bei mir so naja mal mehr, mal weniger. Während eines Rennens ist mir das egal aber beim Training muss das nicht immer sein. Und noch schlimmer sind die Power Bar Gels nicht nur sau teuer sonder auch noch etxtrem übel im Geschmack. Wenn man da keine Flasche Wasser in der Nähe hat ...............

Fährst du auch Rennen und wie oft misst du so beim Sport?

Gruß Ole
 
Naja, als Typ2 würdest Du wohl auch eher auf nem Quad-Bike fahren :D.

Die Gels sind wirklich extrem übel, der Produktmanager muß ziemlich pervers veranlagt sein ... mehr als einen Beutel schaff ich auch nicht ohne Würgereflex ... außerdem viel zu teuer. Ich hatte ne Zeitlang mal Ovomaltine Riegel im Rucksack, sind aber nur lecker und staubig + viel zu hohem GI.

Da ich aber nur ein wenig CC rumgurke und keine Rennen fahre, benötige ich auch nicht so die Riesenpower ... ich weiß, dass ich ab 160 Puls anfange extrem viel zu verbrauchen, daher versuche ich, nicht zu lange über diesen Wert zu gehen (fahre immer mit Frequenzmesser). Grundsätzlich starte ich so mit Werten um 150-180 und futtere dann eben regelmäßig 'nen halben Müsliriegel. Das alles bei reduziertem Basalinsulin. Allerdings ist bei einem Rennen Mezzo-Mix sicherlich besser weil es nicht so auf den Magen geht.

Bei meinen abendlichen Ausritten (Dauer ca. 2h) messe ich so 1-2x, bei Tagestouren am WE entsprechend öfter. Freihandmessen auf ner Strasse ist eigentlich kein Problem (bisher nur ein so richtig dabei in den Graben gefahren). OneTouch Ultra und Freestyle Mini sind schön klein und handlich auch auf dem Rad zu bedienen und messen vor allem schnell (< 5 Sek., obwohl das bei mir auf dem Rad nicht das Kriterium ist). Hatte mal versucht, die an die Lenkstange zu dröseln, so dass ne Einhanbedienung möglich ist. Das geht tatsächlich, mit ner umgebauten Tachohalterung (defekter Tacho von Ebay, untere Schale gelöst und an BZ-MEßgerät geklebt :daumen: echte Einhandbedienung geht damit fast ... wäre vielleicht was für deine Rennen ... hab leider keine Bilder, weil so ein Penner mir das Ding bei ner Biergartenrast geklaut hat .... naja, mit dem DEM Tacho wir er wenig Freude haben .

Falls Du Dich tiefer in die Funktionalität Diabetes und Sport einlesen willst kann ich folgendes Buch empfehlen: "Diabetes und Sport" von Behrmann/Weineck, Spitta Verlag. Da ist nicht nur medizinisches Fachchinesisch drinnen, sondern vor allem interessante Erfahrungsberichte von Leistunssportlern mit Diabetes.

Mich würde vor allem noch interessieren, wieviel du während eines Rennens spritzt ?? Und welches Insulin ??

Naja ... vielleicht sollten wir nen neuen Thread dafür aufmachen. Hier wird Insulin sonst eher als Dopingmittel angefragt ;o)

Grüße
Flo
 
Hi Flo,

Ich spritze Actrapid uns Protaphan Von Novo Nordisc und messe mit dem One Touch Ultra Smart. Während dem Biken habe ich das Messgerät in meinem Rucksack und wenn ich messen muss bleibe ich stehen und versuche dann soll schnell wie möglich das ganze hin zu bekommen. Meistens klappt das auch ganz gut, hoher Blutdruck warme Hände, da muss man nur ein bisschen stechen dann geht da die Post ab. Ich denke ich werde in Zukunft auch mal probieren zwischen durch immer mal ein bisschen Müsliriegl zu essen.

Mit weniger Insulin zum Sport spritzen habe ich erst seit dieser Saison angefangen. Vorher ging das auch so, nur mitlerweile würde mir mein Wert,wenn ich nicht weniger spritzen würde, in den Keller gehen. Ich reduziere meistens von 10 Actrapid Mittags auf 6 usw.
Aber im Moment bin ich vor allem was den "Morgenwert" und das Morgen Insulin angeht noch am austesten und optimieren.

Meinst du wirklich es wäre besser einen Thread nach dem Motto Diabetes und Sport auf zu machen? Wenn ja ich bin dabei:)


Gruß Büdiman
 
@ flat_flo und alle anderen Diabetiker, Diabetes Interesierten und "Ernährungswissenschaftler" habe einen neuen Thread eröffnet zum Thema Diabetes und Sport wer also Lust hat kann ja reinschauen...;)

Grüße Büdiman
 
Zurück