Qietschen....von "Spüli" 🙄🤔🥺?

Das kenn ich :oops:

Wenn der Rahmen/Gabel zu Geräuschbildung neigt, hast du die Arschkarte gezogen.
Rahmen, Gabel, Laufräder sind ein Resonanzkörper.
Das Zeug in den Belägen ist Reibkohle, das hast du immer.
Hatte das auch, nachdem die Beläge eingefahren waren, gings wieder los, schlimmer als vorher.
Mehrere Scheiben probiert.
Auf die Speichenspannung hat es deutlich reagiert, kam aber doch wieder und mehr Spannen ging nicht.
Spannend wirds, wenn eine neue Bremse montiert ist und es wieder kommt.

Was du probieren kannst:

  • Bremsscheiben abschmirgeln, nicht umlaufend schleifen, sondern tangential
  • Andere Beläge probieren, anderen Hersteller metallisch statt organisch
  • Anderen Scheibenhersteller probieren, andere Lochung
  • Scheibengröße ändern
  • Andere bremse probieren
  • Speichenspannung verändern
  • andere Laufräder probieren
  • Der Kabelbinder Trick
  • Fahrrad an die Bushaltestelle stellen, ohne Schloss
Hi, was hat denn dann geholfen?
Neue Laufräder waren tatsächlich nahezu zeitgleich am Start....aber müsste das dann nicht auch vorne ein Problem sein? Und die verminderte Bremskraft? Ist das nicht ein deutliches Zeichen dafür, dass es eher "eingesaute" Beläge sind ? ( Naja, wäre mir wihl auch lieber, als an den Laufrädern rumzuexperemtieren 😅)
 
Das kenn ich :oops:

Wenn der Rahmen/Gabel zu Geräuschbildung neigt, hast du die Arschkarte gezogen.
Rahmen, Gabel, Laufräder sind ein Resonanzkörper.
Das Zeug in den Belägen ist Reibkohle, das hast du immer.
Hatte das auch, nachdem die Beläge eingefahren waren, gings wieder los, schlimmer als vorher.
Mehrere Scheiben probiert.
Auf die Speichenspannung hat es deutlich reagiert, kam aber doch wieder und mehr Spannen ging nicht.
Spannend wirds, wenn eine neue Bremse montiert ist und es wieder kommt.

Was du probieren kannst:

  • Bremsscheiben abschmirgeln, nicht umlaufend schleifen, sondern tangential
  • Andere Beläge probieren, anderen Hersteller metallisch statt organisch
  • Anderen Scheibenhersteller probieren, andere Lochung
  • Scheibengröße ändern
  • Andere bremse probieren
  • Speichenspannung verändern
  • andere Laufräder probieren
  • Der Kabelbinder Trick
  • Fahrrad an die Bushaltestelle stellen, ohne Schloss
Ah, noch ne Nachfrage:
Was meinst du mit tangential abschleifen genau? Sorry, habe ich so noch nicht gehört. Mit welcher Körnung?
 
Vielen Dank an alle.
Werde am Wochenende eine neue Leitung ziehen. Ist eigentlich so das letzte, was noch nicht getauscht wurde. Vielleicht ist die Verbindung am Banjo ja minimal undicht ( obwohl staubtrocken ). Werde dann alles fotografieren. Die Bremsscheibe in die Spülmaschine. Neue Beläge habe ich für 5Eur/St. bestellt - dieses mal halt ohne Kühlrippen - aber gleich 5 Stück. Das beste wäre natürlich, wenn ich 4 davon in ansehbarer Zeit gar nicht brauchen würde 😉 ( naja, sind zwei weitere Räder mit der Br-m8000 in der Garage....)
 
@andreradler Was ich nicht so recht versteh, im EingangsPost schreibst Du "quietscht die Vorderbremse". Dann kommt "...Ab Woche 9 bremse ich fast nur noch Vorne ( die ist einfach zuverlässig )..." und "...müsste das dann nicht auch vorne ein Problem sein?..."
Also entgegen Post 1 geh ich jetzt mal davon aus, es ist nur hinten - korrekt?
Falls Ja - wie "ölst" Du denn Deine Kette? Irgendein Spray? Könnte es sein, dass da irgendwann mal was davon auf die Scheibe "rübernebelt".
Ich frag nur mal sicherheitshalber bevor Du neue Leitungen ziehst. Wobei ich letzteres in dem Zusammenhang sowieso nicht verstehe.
 
Vielen Dank an alle.
Werde am Wochenende eine neue Leitung ziehen. Ist eigentlich so das letzte, was noch nicht getauscht wurde. Vielleicht ist die Verbindung am Banjo ja minimal undicht ( obwohl staubtrocken ). Werde dann alles fotografieren. Die Bremsscheibe in die Spülmaschine. Neue Beläge habe ich für 5Eur/St. bestellt - dieses mal halt ohne Kühlrippen - aber gleich 5 Stück. Das beste wäre natürlich, wenn ich 4 davon in ansehbarer Zeit gar nicht brauchen würde 😉 ( naja, sind zwei weitere Räder mit der Br-m8000 in der Garage....)
Wenn die Olive am Bremshebel nicht sauber verpresst ist, dann kann sich Öl zwischen Aussen- und Innenhülle der Bremsleitung ausbreiten und kommt dann am Banjo (am anderen Ende) in homöopathischen Dosen wieder raus.
Im Lauf der Wochen findet dann immer wieder ein Tröpfchen seinen Weg auf die Scheibe…
 
Hatte an meinem hardtail mal das Problem, dass die Hinterradbremse plötzlich derart gequietscht/vibriert hat, dass es die volle Trinkflasche nach 5 Sekunden aus dem Halter gerüttelt hat...Absolut extrem

Hab auch das volle Programm durch: neue Beläge, neue Scheibe, Laufrad getauscht...

Was hat geholfen: Bremsleitung nahe an der Zange zusätzlich mit Kabelbinder fixiert

Resonanzproblem - der Kabelbinder verändert die Eigenfrequenz des Systems

klingt nach HOKUSPOKUS, ist aber PHYSIK und funktioniert (zumindest bei mir)

Versuch kostet 10 Cent und dauert 10 Sekunden
 
@andreradler Was ich nicht so recht versteh, im EingangsPost schreibst Du "quietscht die Vorderbremse". Dann kommt "...Ab Woche 9 bremse ich fast nur noch Vorne ( die ist einfach zuverlässig )..." und "...müsste das dann nicht auch vorne ein Problem sein?..."
Also entgegen Post 1 geh ich jetzt mal davon aus, es ist nur hinten - korrekt?
Falls Ja - wie "ölst" Du denn Deine Kette? Irgendein Spray? Könnte es sein, dass da irgendwann mal was davon auf die Scheibe "rübernebelt".
Ich frag nur mal sicherheitshalber bevor Du neue Leitungen ziehst. Wobei ich letzteres in dem Zusammenhang sowieso nicht verstehe.
Sorry, Fehlerteufel. Hast Recht: nur sie Hinterradbremse. Die Vordere ist total unauffällig.
Gedanke mit der Ketten-/Antriebspflege hatte ich auch. Weil ich zeitgleich mit dem Quietschtheater in etwa meine Routine geändert hatte. Virher: "fast" trockene Reinigung ( Spühstoß Turbospray auf Lappen ) in quasi Nassreinigung ( Mucoff Antriebsreiniger einsprühen und abspülen ). War dann auch mein Verdacht, dass beim Absspülen feinste Tröpfchen Wasser-Reiniger-Altölgemisch auf die Schwibe und damit dann auf den Belägen landen. Da war sich sooo sicher !!! Aber nein: Bremsscheiben zunächst mit diesen mucoff-covern abgedeckt. Und seit Dezember verwende ich nur noch Heißwachs
 
Wenn die Olive am Bremshebel nicht sauber verpresst ist, dann kann sich Öl zwischen Aussen- und Innenhülle der Bremsleitung ausbreiten und kommt dann am Banjo (am anderen Ende) in homöopathischen Dosen wieder raus.
Im Lauf der Wochen findet dann immer wieder ein Tröpfchen seinen Weg auf die Scheibe…
Puh....klingt auch prüfenswert. Leitung ist bestellt, dann werde ich damal besonders drauf achten.
 
Hatte an meinem hardtail mal das Problem, dass die Hinterradbremse plötzlich derart gequietscht/vibriert hat, dass es die volle Trinkflasche nach 5 Sekunden aus dem Halter gerüttelt hat...Absolut extrem

Hab auch das volle Programm durch: neue Beläge, neue Scheibe, Laufrad getauscht...

Was hat geholfen: Bremsleitung nahe an der Zange zusätzlich mit Kabelbinder fixiert

Resonanzproblem - der Kabelbinder verändert die Eigenfrequenz des Systems

klingt nach HOKUSPOKUS, ist aber PHYSIK und funktioniert (zumindest bei mir)

Versuch kostet 10 Cent und dauert 10 Sekunden
Egal wie es klingt: ich probier alles 😉
 
Hi, was hat denn dann geholfen?
Neue Laufräder waren tatsächlich nahezu zeitgleich am Start....aber müsste das dann nicht auch vorne ein Problem sein? Und die verminderte Bremskraft? Ist das nicht ein deutliches Zeichen dafür, dass es eher "eingesaute" Beläge sind ? ( Naja, wäre mir wihl auch lieber, als an den Laufrädern rumzuexperemtieren 😅)
Ein neues Bike :lol:
Ich war an dem Bike dann irgendwann mehr am Schrauben, als fahren.
Ich hab das Bike aber noch, es hat ne neue 8100 bekommen mit M Belägen, weil die Bremse sowieso kaputt war.
Bisher kams nicht wieder.

Ich würde dir auch M Beläge empfehlen, original Shimano.
Bringt dann aber natürlich nur was, wenns nicht an Verunreinigungen liegt.
Lautes Kreischen hat zu 95 Prozent Verunreinigungen als Ursache - das musst du vorher abklären.
Die 8000 hat Keramikkolben - diese brechen gerne innen, von aussen nicht sichtbar. Passiert beim Zurückdrücken recht schnell mal, wenn man verkantet. Schnell bricht ein kleiner Splitter ab.
Und wenn dann die Beschädigung die Dichtung erreicht, siffts.
Kucke dir mal die Belagrückseite ganz genau an, klebt hier Öl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, noch ne Nachfrage:
Was meinst du mit tangential abschleifen genau? Sorry, habe ich so noch nicht gehört. Mit welcher Körnung?
Nicht umlaufend schleifen - also nicht einfach am Rad drehen und Schmirgelpapier dran halten.
Immer gerade schleifen und dann ein Stück weiterdrehen.
Magura empfielt die Scheibe auszubauen und nen Schleifklotz zu nehmen.

Körnung überlasse ich deiner Fantasie.
Würde sagen 80 - 200. ich mach das immer schmerzfrei mit 80 oder 100.
80 ist schon recht grob :D passiert aber nichts.
Die Kratzer, die das Schmirgel hinterlässt, sind gewollt.
 
Auch ne Idee. Bisher habe ich immer die orig. Shimano Resin genommen Hast du eine Empfehlung ?
Ja, hau die inne Tonne und nehme andere, irgendetwas mit Metall . . .
Die Resin sind ja bekannt dafür das die zum Stuhl werden.
Hatte ich auch Zeitlang mit ähnlichen Situationen bzw merkmalen, vorkommnissen oder was auch immer noch dazu sagen kann.
Ich habe auch keine original Shimano Beläge mehr drin. Ist nur teurer Humbug, andere können es preisgünstiger.
 
Also. Vor einer Woche Scheibe grundlich gereinigt, Beläge abgefeilt und abgeschmirgelt, Bremsanlage insgesamt gereinigt. Was hat es gebracht? Wie berichtet: nix.

Gestern also noch mal ran.

Beläge waren bereits wieder etwas gefärbt. Vielleicht vollig normal, vielleicht auch neu kontaminiert. Wer weiss. Alle Anschlüsse waren komplett trocken. Nirgends eine Spur von Hydrauliköl oder so. Also, Scheibe runter, abgeschmirgelt, ab in die Spülmaschine. Beläge nochmal behandelt. Diesesmal war ich nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Fand den einen immer noch leicht eingesaut. Also, einen neuen Belag rausgekramt und eingebaut.

Bremsanlage auch nochmal akribisch sauber gemacht. Dabei fiel mir auf, dass im Inneren des Bremskörpers rechts und links jeweils zwei Vertiefungen sind. Und da war Schmutz. Was genau, kann ich nicht sagen. War Schwarz. Mit Wattestäbchen und Isopropyl gereinigt. Vielleicht wars das? Vielleicht auch nicht. Mal sehen.

Leitung habe ich noch nicht getauscht. Liegt hier zwar schon in der Kiste, scheint mir aber tendenziell eher ein Projekt für nen lauen Maiabend und nicht für aktuell garstige Minustemperaturen.....( Innenliegende Leitung - geht, aber kostet Zeit. Und Nerven ).

Fotos kann ichal reinkopieren. Aber nicht so toll, wieanch einer das hier macht. Ob man das was sieht? Keine Ahnung
 
Also. Vor einer Woche Scheibe grundlich gereinigt, Beläge abgefeilt und abgeschmirgelt, Bremsanlage insgesamt gereinigt. Was hat es gebracht? Wie berichtet: nix.

Gestern also noch mal ran.

Beläge waren bereits wieder etwas gefärbt. Vielleicht vollig normal, vielleicht auch neu kontaminiert. Wer weiss. Alle Anschlüsse waren komplett trocken. Nirgends eine Spur von Hydrauliköl oder so. Also, Scheibe runter, abgeschmirgelt, ab in die Spülmaschine. Beläge nochmal behandelt. Diesesmal war ich nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Fand den einen immer noch leicht eingesaut. Also, einen neuen Belag rausgekramt und eingebaut.

Bremsanlage auch nochmal akribisch sauber gemacht. Dabei fiel mir auf, dass im Inneren des Bremskörpers rechts und links jeweils zwei Vertiefungen sind. Und da war Schmutz. Was genau, kann ich nicht sagen. War Schwarz. Mit Wattestäbchen und Isopropyl gereinigt. Vielleicht wars das? Vielleicht auch nicht. Mal sehen.

Leitung habe ich noch nicht getauscht. Liegt hier zwar schon in der Kiste, scheint mir aber tendenziell eher ein Projekt für nen lauen Maiabend und nicht für aktuell garstige Minustemperaturen.....( Innenliegende Leitung - geht, aber kostet Zeit. Und Nerven ).

Fotos kann ichal reinkopieren. Aber nicht so toll, wieanch einer das hier macht. Ob man das was sieht? Keine Ahnung
Wieviele Höhenmeter fährst du so an einem Stück runter?
 
So, hier mal zwei Bilder.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230306_143115_Gallery.jpg
    Screenshot_20230306_143115_Gallery.jpg
    441,4 KB · Aufrufe: 135
  • Screenshot_20230306_142854_Photo Editor.jpg
    Screenshot_20230306_142854_Photo Editor.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 134
Tipp: Probiere es doch mal mit metallischen Belägen.

Auf den Fotos sieht es so aus, als ob im oberen Teil gut 25% des Belags gar nicht genutzt werden.
 
So sehen meine metallischen DS02 aus.
Kann vielleicht jemand mit mehr Ahnung als ich was zum Reibbild von @andreradler sagen?
Könnte es sein, dass es sich bei ihm um die falschen Beläge handelt?
Meiner Meinung nach, passt da was nicht. Ein Foto von der Bremsscheibe wäre hilfreich.

PXL_20230306_154833194.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück