[SIZE=+1]Ich werde mal versuchen, anhand einiger Beispiele möglichst viele Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und hoffe, damit wenigstens ein paar deiner Fragen beantworten zu können. Die Screenshots sind vom
Garmin Oregon 400t und Mapsource, die zur Zeit aktuelle Version.
Grundsätzlich solltest du dir aber nochmal den Unterschied zwischen "Routing" und "Tracking" klarmachen: Ersteres ist für Mountainbiker nur sehr bedingt tauglich (noch!), da es fernab der Hauptverkehrswege kaum routingfähige Karten gibt. Erschwerend kommt noch hinzu, dass das Routing im Zusammenspiel zwischen einer routingfähigen Karte und der entsprechenden Software (im PC bzw. GPS-Gerät) entsteht, so dass ein auf dem PC erstelltes Routing im Gerät dann plötzlich ganz anders aussehen kann. [/SIZE][SIZE=+1]Trotzdem geht es, wie ich weiter unten versuchen werde aufzuzeigen.
[/SIZE][SIZE=+1]Das Tracking hingegen ist vereinfacht ausgedrückt eine mehr oder weniger dichte Folge von Welt-Koordinaten und ein paar anderen Daten (ich glaube Höhe und Zeit) im xml-Format, das völlig unabhängig von der jeweils verwendeten Karte funktioniert. Unabhängig (zum Glück) nur insofern, als dass es keine Rücksicht auf die in der Karte enthaltenen Weginformationen nimmt, aber dennoch an Maßstab und Position angepasst wird. Inzwischen gibt es im Internet zahlreiche Seiten, wo Leute ihre aufgezeichneten Tracks up- und downloaden können. Es gibt also schon jede Menge vorhandener Tracks, die du dir auf dein GPS-Gerät laden und dann quasi "wie auf Schienen" nachfahren kannst. Falls du allerdings eine ganz bestimmte Route planst, von der es noch keine aufgezeichneten Tracks gibt, hast du immer noch die Möglichkeit, zu hause am PC mit einem Programm wie z.B. MapSource (von
Garmin) den neuen Track in die vorhandenen Wege von Hand "einzumalen". Geht natürlich nur, wenn diese Wege auch auf der Karte sichtbar sind, sonst gibt's nur Blindflug (das "Interpolieren" zwischen 2 Wegpunkten geht natürlich, wenn du weißt, dass da ein Weg ist). Jedenfalls erfordert diese letzte Methode schon eine Portion Geduld und ein sehr gemütliches Sofa.
In Ermangelung eines solchen Sofas interessiere ich mich z.Z. für das (eigentlich) Unmögliche, nämlich die Nutzung des Autoroutings für kleinere Wege und Trails. Die einzige mir bekannte Karte, die das überhaupt kann, gibt es hier (kostenlos!):
http://emexes.powweb.com/osm/download.html
Hier benutze ich die Deutschlandkarte in der MapSource installer Version (am einfachsten, falls du die Karte auch in MapSource verwenden willst, keine Porkelei in der Registry nötig). Die Darstellung dieser Karte ist sehr "basic", zumindest im Vergleich mit der Topo D V2 und stellenweise auch noch sehr unvollständig, da sie auf Material der OSM Karten beruht. Ich hab mal anhand deiner Gegend (Drachenfels) versucht, ein kleines Beispiel zu zeigen, wie so ein Routing aussehen kann.
Hier erst mal 2 Ansichten vom Drachenfels im Oregon mit der Topo D V2:
Und so sieht das in MapSource aus (zum Vergrößern anklicken):
Hier das Gleiche, wieder im Oregon, aber jetzt die (routingfähige!) OSM Karte:
Hier die OSM in MapSource:
Im Idealfall brauchst du für ein Routing nur 2 Wegpunkte (im Oregon genau genommen nur einen, aber das führt jetzt hier zu weit), Ausgangs- und Zielpunkt. Das errechnete Ergebnis sieht dann auf dem Oregon so aus:
Wenn du anhand der vorhanden Wege Alternativen siehst, das automatische Routing aber trotz entsprechender Einstellung (Auto, Fahrrad, Fußgänger) nicht die von dir gewünschte Route wählt, brauchst du in der Regel nichts weiter tun, als an der richtigen Stelle noch einen Wegpunkt einzufügen, der dem Autorouting dann sozusagen als 'Kristallisationspunkt' dient. Ob im Oregon oder MapSource, das Prinzip ist gleich. Hier wollte das Routing partout die Straße wählen, ich wollte aber ein Routing durch's Nachtigallental. Hier ein Beispiel (in MapSource, weil es so besser zu erkennen ist), mit dem Cursor auf dem nachträglich eingesetzten Wegpunkt. Abschließend nur noch Route neu berechnen lassen und voila:
In MapSource kannst du jetzt wieder die Topo laden und siehst, obwohl die Topo nicht routingfähig ist, die vorher erstellte Route auf der Topo Karte.
Leider kann man dieses Ergebnis nicht zuverlässig 1:1 auf's Oregon übertragen: Du musst das Routing schon dem Gerät selber überlassen, wobei selbst dann, wenn du hier die gleichen Wegpunkte einsetzt, die Route nicht zwangsläufig identisch sein wird.
Immerhin hast du dafür dein Sofa geschont.[/SIZE]