Quetschung Carbon Rahmen

Registriert
4. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich wollte heute meine Schaltung neu einstellen und dabei ist mir was aufgefallen:

Ich habe die Schelle des Umwerfers abmontiert und musste feststellen, dass diese wohl bei der Erst-Montage in der Werkstatt zu fest angezogen wurde.

Mein Rahmen hat nämlich eine leichte Vertiefung rundrum, wo die Schelle bisher war.

Jetzt meine Frage: Kann das ein Problem werden?

Besorgte Grüße
Bacardi
 
Bisserl Spuren sind mehr oder weniger normal, bei blinder Gewalt kann es aber durchaus ein Problem sein, zwar sind die Rahmen an dieser Stelle meist verstärkt aber Gewalt siegt fast immer.
 
Guten Morgen,

hier mal ein paar erste Fotos... ich hoffe, man kann trotz Schmutz ein bisschen was erkennen.

Bessere Bilder kann ich heute abend nachreichen, falls erforderlich.









 
Wäre interessant, was davon nach Reinigung wirklich noch übrigbleibt. So sieht es erstmal nur schmutzig und unscharf aus. :)
 
Hab ich mir schon gedacht, dass die "Schmutz"-Kommentare kommen.

Das wird schon geputzt, keine Bange.

Leider sieht man auf den Bildern tatsächlich nicht so viel, wenn man nicht weiß, wie es "in echt" aussieht.

Im Prinzip kann man aber sagen, dass dort, wo auf den Bildern 4 und 5 (von oben gezählt) die Verschmutzungen zu sehen sind, auch der Rahmen ca. 1 mm eingedrückt ist.

Wenn ich den Dreck heute abend runter mache, sieht man vermutlich auch nicht viel mehr.. mal sehen. Ist schwer auf dem Foto zu dokumentieren..

Aber danke schon mal für eure Kommentare. :daumen:
 
Also 1mm ist schon sehr arg, und die dunklen Linien, die da vom Klemmschlitz nach oben und unten weglaufen lassen nix gutes erahnen.
 
Mach das die Stelle weiträumig sauber, besorge dir eine gescheite Kamera, stell diese auf Makro und mach neue Fotos.

Optional kannst du dir noch einen Messschieber besorgen und mal messen, wie tief die Einkerbung wirklich ist. Wie oft wenige Zentel schon als Millimeter eingeschätzt wurden...

Wenn es wirklich ein ganzer Millimeter ist kannst du zum Händler gehen und dich herzlich für einen defekten Rahmen bedanken.
 
Hallo zusammen,

das mit den Bildern dauert leider noch bis zum Wochenende. Bin die ganze Woche unterwegs.

Eine Frage habe ich aber noch: Wenn ich die Schelle für den Umwerfer wieder festschraube - muss ich da Montagepaste drunter schmieren?
Bisher wurde keine verwendet.. am ganzen Rad nicht!!

Danke für eure Hilfe!!

Gruß Bacardi
 
Zur Montage von oder an Carbonteilen sollte man eigentlich grundsätzlich Montagepaste für Carbon, z.B. von Syntace oder von Dynamics, verwenden. Dadurch kann man die Teile rutschfrei bekommen bei weniger Schraubenanzugsmoment.:daumen:
 
Bei Carbon-Sattelklemmen (Sattelklemmen i.A.) z.B. sollte man keine drunter machen. Bei Umwerferschellen kann es aber nicht schaden, wie Pikto schon sagte.
 
Genau solche Fragen sind der Grund, warum ich den Fasern (noch) nicht
ganz traue. Ist ja vielleicht nur eine Kopfsache, aber jedes Mal nach einem
Sturz o.ä. im Hinterkopf zu haben, ist das Material i.O. oder nicht?
 
Carbon hält viel mehr aus wie wir meinen. Bei meinem Crash war der AluRahmen verbogen die Felgen sahen aus wie Chips und die Carbongabel war unbeschädigt und wird immer noch gefahren. Dieses Video sollte mal die Angst vorCarbon nehmen.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=SDVpRSNtcPQ"]cannondale taurine broken - YouTube[/nomedia]
 
So, wie versprochen ein paar bessere Bilder.. ich hoffe man erkennt jetzt mehr. Es ist leider schwer, die Cam auf den weißen Rahmen scharf zu stellen.











Ich habe auch gleich noch eine Frage zur Montage des Umwerfers:

Gibt es eine Anleitung, wie dieser montiert werden muss? Der Umwerfer soll ja ca. 3 mm vom großen Kettenblatt entfernt sein, wenn die Kette vorne und hinten jeweils auf dem mittleren Ritzel liegt.

Das funktioniert aber nur unter Spannung des Schaltzuges, oder? Ansonsten ist der Umwerfer bei mir viel zu weit innen...

Und irgendwie erschließt sich mir der Sinn der unteren Einstellschraube nicht: Die soll doch bewirken, dass wenn man sie reindreht, dass der Umwerfer dadurch nach oben gedrückt wird, weil sie am Gehäuse anschlägt. Bei mir ist der Umwerfer ab so weit angehoben, wenn der oben genannte Abstand von 3mm eingehalten werden soll, dass ich die Schraube komplett reindrehen kann, ohne dass sie das Gehäuse in irgendeiner Form auch nur berührt.

Ist das verständlich, oder soll ich ein Foto machen?
 
Die Schrauben regeln nur den Schwenkbereich, d.h. sind nur ein Stopper für den Umwerfer oben und unten. Was dazwischen passiert, ist allein Sache der Zugspannung. Der Abstand des Umwerfers zum großen und mittleren Kettenblatt in der Höhe muss so groß sein, dass weder das äußere Leitblech das große Kettenblatt berührt, wenn die Kette auf dem mittleren Blatt liegt, noch das innere Leitblech das mittlere Blatt berührt während man aufs große schaltet / auf dem großen fährt.
 
Ich vermute das sind harmlose Klemmspuren.
War bei meinem Speci, BeOne, Storck auch.

Wenn der Rahmen aus der Fertigung kommt, frischer Lack aufgetragen wurde und das Ding direkt verschraubt wird, kann sich der Lack noch setzen (einfallen).
Dieser braucht etwas Zeit zum vollständigen Aushärten.

Umwerfer mit Montagepaste montieren und fahren... Feddisch!
 
Wie schon im vorigen Posting beschrieben, wird die Stellung des Umwerfers durch die Zugspannungseinstellung geregelt.

Die Höhe des Umwerfers stelle ich immer ein, wenn die Kette auf dem mittleren Blatt liegt. Bewege ich dann den Umwerfer in Richtung großes Blatt, dann soll das Spiel beim Vorbeiführen vom Umwerferblech gegen großes Blatt so 1-2 mm betragen.
 
Hmm, bin mir immer noch nicht so sicher, da laufen dunkle "Striche" (etwas breiter) genau zwischen dem Spalt der Klemme los, und etwas nach außen ein ganzes Stück hoch und runter. Da könnte eine Schädigung drunter sein, kann man aber nicht zweifelsfrei sagen. Ist der Rahmen denn da mit dem Daumen etwas einzudrücken? Gibt der spürbar nach? Klingt er an der Stelle anders, wenn man mit einer Münze draufklopft?

Ansonten ist die Vertiefung aber zumidnest keinen mm tief, aber sowas von nicht.

Übrigens gibts auch manuellen Fokus an praktisch jeder Kamera, oder man klebt irgendwo aufs Rohr in die nähe der interessierenden Stelle ein kleines Stück dunkles Klebeband, darauf kann die Kamera sicher scharfstellen.
 
Also eindrücken lässt sich der Rahmen nicht. Werde das ganze aber beobachten.

Mit welchem Drehmoment zieht man die Schelle denn an? Ist das immer das gleiche Drehmoment bei Carbon oder kommt es auf das Bauteil an?

PS: Habt ihr ne Empfehlung für so ein Werkzeug, mit dem ich einen Achter aus der Felge bekomme (Seitenschlag)?
Die Nippel haben einen Durchmesser von 3,2 mm.

Vielen Dank für eure Hilfe bisher!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück