[R]estauration McMahon Racing Cycles Gabel

aal

m o t o !
Registriert
15. Juni 2006
Reaktionspunkte
1.717
Ort
51, 12
Mit einigem Erschrecken habe ich heute den Grund für ein bereits länger bestehendes und umsonst nachgesuchtes Knarzen festgestellt:



Der Klebstoff, der die Ausfaller in den Gabelscheiden hält, hatte an Kraft eingebüßt.



Man sieht den Kleber noch deutlich:



Außerdem zeigt ein Blick in die stählerne Gabelbrücke Handlungsbedarf an - hier ist dem Flugrost beizukommen.



Hat jemand einen Tip, welches Fügemittel für das Einbringen der eloxierten Frästeile in die Titaniumrohre Erfolg verspricht?

Die Gabelbrücke bekommt eine Ladung Fluidfilm. Oder sollte ich doch erst mit Rostumwandler und Wasser spülen?

Gruß,
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde die gabel sehr schön.....
ist eine elastromäre gabel?

hate das gleiche Problem mit der Scoot World Cub Gabel, an der Die Gabelbrücke auch angegelbt war. mein örtlicher alteingesessener Händler hilf mir damals. ich frage ihn mal bezüglich des klebers...

gruss
 
Wg Gabelschaft:
Auf den Kopf stellen, Korken rein oder mit Gummi/Präser (ernstgemeint!) unteres Ende schließen. Danach Rostumwandler oder Oxalsäure (die bitte mit Seifenlauge neutralisieren) und ordentlich spülen, zum Schluss FluidFilm.
 
klebereste gründlich entfernen.
uhu endfest 300 mit wärme (anleitung lesen) verwenden, ev. zusätzlich noch stiften (analog bonti composit gabel geklebte/gestiftete canti sockel).
zum thema endfest 300 gibts lesenswertes auf http://www.downhillschrott.com/ unter theoretisches.
georg/edelziege wegen dem stiften konsultieren ;-)

sent by an android from outer space!
 
Hi,

habe mit uhu endfest 300 immer sehr gute Ergebnisse erzielt. Bei Wärmebehandlung (z.B. Heissluftfön) beachten, dass am Anfang die Konsistenz des Klebers deutlich dünner wird. Die Festigkeit wird aber besser und die Trockenzeit verkürzt sich.
Durch stärkere Erwärmung lassen sich im Zweifelsfall die Teile auch wieder trennen.

Gruß
Jürgen
 
Hi Alex,

ich würde Loctite 648 nehmen....ein Konstruktionskleber....ideal bei
Spiel- oder Presssitzverbindungen..Klebespalt bis 0,15mm.....
damit haben wir schon vor Jahren erfolgreich und dauerhaft Syncrosstützen neu verklebt....
wichtig sind nur absolute Sauberkeit,geringe Spaltmaße und ein bisschen Geduld beim trocknen lassen....auch hier beschleunigt Hitze das aushärten...

VG

Alex

P.S.: Auf Deinen Bildern sieht man übrigens ein tolles Beispiel für eine,nun ja,beschi$$ene Klebeverbindung....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Uhu Endfest kann mit der Zeit porös werden und mit dem Heissluftfön würde ich auch nit nachhelfen (der Kleber härtet nicht richtig aus) , in Deinem Fall : Heitzungskeller , 8 Stunden aushärten lassen und ganz wichtig das Mischverhältnis ( meistens 1 zu 2 ).
 
Hi Alex,

ich würde Loctite 648 nehmen....ein Konstruktionskleber....ideal bei
Spiel- oder Presssitzverbindungen..Klebespalt bis 0,15mm.....
damit haben wir schon vor Jahren erfolgreich und dauerhaft Syncrosstützen neu verklebt....
wichtig sind nur absolute Sauberkeit,geringe Spaltmaße und ein bisschen Geduld beim trocknen lassen....auch hier beschleunigt Hitze das aushärten...

VG

Alex

P.S.: Auf Deinen Bildern sieht man übrigens ein tolles Beispiel für eine,nun ja,beschi$$ene Klebeverbindung....

und genau an dem klebespalt dürftes wohl scheitern. die reste sehn mir nach mehr aus, als 0,15mm.
 
Hi,

das hat nichts mit nachhelfen zu tun sondern erhöht die Festigkeit. Wenn der Kleber nicht richtig aushärtet, hat dass kaum mit der Erwärmung zu tun sondern mit einem nicht richtigen Mischungsverhältnis (Binder und Härter). Gieße seit 20 Jahren Anker von Elektromotoren damit aus und porös ist dabei nichts geworden.
Die anderen 2-Komponenten-Epoxykleber von UHU (sofortfest und schnellfest) sind nicht geeignet.

Gruß
Jürgen

Naja Uhu Endfest kann mit der Zeit porös werden und mit dem Heissluftfön würde ich auch nit nachhelfen (der Kleber härtet nicht richtig aus) , in Deinem Fall : Heitzungskeller , 8 Stunden aushärten lassen und ganz wichtig das Mischverhältnis ( meistens 1 zu 2 ).
 
Also meine erfahrung in sachen Industiekleber sind grade bei reperaturarbeiten das eine saubere und angeraute Fläche von vorteil sind , und Heissluftfön ein no Go sind . Mit denn Mischungsverhältnis haste recht / auch mit den lössen von Teilen mit Heissluftfön . Wie verhält sich der UHu Kleber zum Akemi Kleber oder AkepoX ?
 
Hi Alex,

ich würde Loctite 648 nehmen....ein Konstruktionskleber....ideal bei
Spiel- oder Presssitzverbindungen..Klebespalt bis 0,15mm.....
damit haben wir schon vor Jahren erfolgreich und dauerhaft Syncrosstützen neu verklebt....
wichtig sind nur absolute Sauberkeit,geringe Spaltmaße und ein bisschen Geduld beim trocknen lassen....auch hier beschleunigt Hitze das aushärten...

VG

Alex

P.S.: Auf Deinen Bildern sieht man übrigens ein tolles Beispiel für eine,nun ja,beschi$$ene Klebeverbindung....
Loctite erste Wahl wird auch bei der DB verwendet
 
Vielen Dank an alle Antwortenden für das rege Interesse and der Wiederherstellung der Gabel. Dafür gibts ein Bild von dem dazugehörigen Rad in seiner ganzen Pracht:



Hier handelt es sich wirklich um eine ganz schöne Diva. Der Wartungsaufwand ist höher als bei anderen Rädern. Um so schöner, hier mit gut eingestellten Bremsen, leichtgängigen Lagern und knackig gespannten Laufrädern unterwegs zu sein.

Im konkreten Fall werde ich die von cleiende vorgeschlagene Methode zur Rostbekämpfung anwenden. Ich habe für sowas immer Phosphorsäure, die ist wohl auch recht hoch konzentriert. Reicht es denn dann, wenn ich auf 1l Wasser zum Neutralisieren eine halbe Flasche FIT (Geschirrspülmittel) gebe?

Das Kleben kommt danach, da rechercheiere ich mal lieber noch ein wenig. Bei den ganzen Optionen kann man ja direkt durcheinander kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

mir irgendeiner Säure würde ich da nicht drangehen. Wer weiß, was die mit der oberen Verklebung anstellt.
Die obere Verklebung würde ich auch zuerst prüfen. Mindestens per Hand die beiden Restgabelbeine würgen und sehen, ob sich etwas lockert.
Dann wieder verkleben, entweder mit Epoxy-Kleber oder 1K-Kleber für Fügeverbindungen. Beides nicht optimal, aber hält dann wieder 10 Jahre.
Dann nach ein paar Tagen durch die Entlüftungsbohrungen in jeden Holm 10ml FluidFilm, die Gabel auf den Kopf stellen und anderweitig schwenken. Den Rest ablaufen lassen.
Dann nach 10 Jahren mal wieder gucken, ob die Ausfaller neu verklebt werden müssen.

Wenn die Gabel keine Entlüftungsbohrungen hat, gibt es mit der Verklebung sowiso Probleme.
Irgendetwas verstiften oder verschrauben würde ich nicht. Wozu, die Gabel kann ja kaum katastrophal auseinanderfallen.

Viele Grüße,
Georg
 
Endlich mal einer der vom Fach ist und auch so schreibt!
Entlüftungsbohrungen werden wohl da sein, sonst wäre die Krone innen nicht so verrostet. Wenn nicht, evtl. die U-Brake Sockel nach innen durchbohren, wenn sie denn hohl sind.

Es grüßt Armin!
 
Soweit ich das auf dem Foto sehen kann, ist der Rost harmlos. Man müßte halt mal mit einem Endoskop reingucken.
Entlüftungsbohrungen nie an den Sockeln machen! Die Idee ist nicht schlecht, aber das führt in diesem Fall zu Rissen. Amerikaner haben das schon versucht, muß man also nicht mehr versuchen bzw. nachmachen. :-)
Wenn die Ausfallenden halbwegs schlau konstruiert sind, haben sie Bohrungen.

Viele Grüße,
Georg
 
Oh, hatte ich überlesen, daß nur der Schaft gemeint war. Da geht das natürlich. Ich hatte obiges Bild im Kopf, da wurde ja in den Holm fotografiert.
Also: Kommando zurück, ich behaupte das Gegenteil. :-)

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo zusammen, nochmals vielen Dank für das Interesse und Eure guten Ideen:daumen:!
Die Rostbekämpfung betrifft neben dem leicht zu handhabenden Schaft leider eben doch auch die Gabelholme.
Ich habe mir eine lange Flaschenbürste zugelegt und den darin befindlichen losen Rost abgekratzt.
Ich kann nun auch angeben, weshalb es an dieser Stelle geblüht hat. Es gibt ein Loch von den Gabelscheiden zum Schaftrohr; man sieht es, wenn man von unten in eine der Gabelscheiden hineinleuchtet:



Wenn dort Wasser hereinkam, konnte es jedenfalls nach unten nicht wieder heraus. Hat der Steve damals am Reißbrett wohl nicht dran gedacht :mexican:...

Jetzt steht die Gabel auf dem Kopf und ist mit Kriechöl geflutet. Mit dem hier:



ciao,
Alexander
 
Hallo Alex!

Ich glaube, daß wird mindestens so gut wie es war, wenn nicht sogar besser! :daumen:
Als Nächstes knarzen dann die Titan-Gabelrohre in der stählernen Krone. ;)

Es grüßt Dich Armin!
 
Zurück