Race Next SL an Trek Procaliber 8 auf 1x11 mit 36er KB umbauen

Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
6
Habe zwar schon hier im Forum Themen gefunden, die sich mit dem Umbauen einer Race Face Next SL von 2 Fach auf 1 Fach bei 1x11 Antrieb mit Boost-Hinterbauten beschäftigen, aber so richtig habe ich es offensichtlich noch nicht geblickt.

https://www.wolftoothcomponents.com/pages/boost-chainline-and-chainrings

Wenn ich das hier richtig verstanden habe, komme ich bei 1x11 und Boost idealerweise auf eine Kettenlinie 49-50 mm.

Aber wenn ich das auch richtig verstanden habe, dann hängt die effektive Kettenlinie, die am Ende heraus kommt, auch von der Gehäusebreite des Tretlagers ab. Für das PF92 Lager beim Procaliber finde ich dazu schon mal leider keine genauen Angaben - 86mm?

Der Hersteller MRP bspw. sagt zu seinen Directmount Kettenblättern folgendes:
  • 8-34 Zähne: 49 mm Kettenlinie (68/73 mm BB) & 54 mm Kettenlinie (83 mm BB)
  • 36 Zähne: 50 mm Kettenlinie (68/73 mm BB) & 55 mm Kettenlinie (83 mm BB)
Wenn ich das mit PF92 richtig blicke, dann ist die Gehäusebreite nichts von den drei dort aufgeführten. Müsste breiter sein. Wodurch die Kettenlinie dann untauglich wäre.

Zu den Race Face Kettenblättern finde ich gar keine technischen Angaben, was die Kettenlinie der DM Blätter angeht.

Bei Wolftooth ist die Kettenlinie bei der Größe (36), die ich brauche, mit 51mm wieder größer als das, was sie für optimal halten (49mm) -> https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=120419;menu=1000,2,84;pgc[14738]=14776;orderby=3 Steht hier.

Wenn nun die Gehäusebreite des Tretlagers auch noch Auswirkungen auf alles hat, dann bin ich zugegebener Maßen gerade einfach mal komplett verwirrt.

Kann jemand Licht ins Dunkle bringen?
 
Würd mich auch interessieren, aber wenn du als Trek Intimkenner es selbst nicht weiß? ;)

Hab den Umbau für mein Procaliber 8 auch im Auge, hätte es einfach ausprobiert und bin gespannt, ob sich hier etwas ergibt.
 
RF hat ungefähr 51mm, es gibt von denen ein PDF in dem alle Maße drinstehen. Im übrigen ist die Kettenlinie jetzt auch nicht so wichtig, dass man nicht mit 1-2mm Abweichungen auch leben könnte (ja, ich versteh schon die Hintergründe).

http://bfy.tw/EOAB
 
Habe es mal genauer inspiziert heute. Man kann so eine Kurbel ja auch ausbauen. :) Gehäusebreite beim Procaliber ist komplette 92mm. Drin steckt eine 134mm Spindel von Race Face.

Nach diesem Dokument hier -> https://www.raceface.com/media/Crank_Q-factors_and_chainlines.pdf kommt man dann rechnerisch auf eine Kettenlinie von 52,5 mm bei dem Boost-2-Fach-Spider der jetzt montiert ist. Wenn ich das messe, kommt das hin.

Wenn man nun also das Race Face Direct-Mount-Blatt montiert, würde man in diesem Fall auf die 51mm kommen, die immer mal irgendwo in anderen Threads kursieren. Das wäre also 1mm weniger als das, was bei anderen eine Boost-Kettenlinie ist und 1-2 mm mehr als das, was bei Wolftooth als optimal gehandelt wird.

Da ich heute aber noch die Gelegenheit hatte, ein nettes Gespräch mit einem kompetenten Mitarbeiten von Bike Action (Vertrieb Rocky Mountain, Race Face und so weiter), sah er außer unterschiedlich starkem Verschleiß keine technischen Einschränkungen, wenn man mit guten Kettenblättern arbeite, die abwurfsicher funktionieren.

Also würde ich jetzt mal mutmaßen, solange die Kettenlinie grob zwischen 48 und 52 mm liegt, der Reifen nicht zu breit ist und die Konstruktion des Rahmens es erlaubt, kann man das alles fahren. Reifenbreiten und Rahmenkonstruktionen können maximal eine Einschränkung bieten. Je nach Hersteller kann es dann noch Abweichungen geben.

Und wenn man eine 143er Spindel und Spacer nimmt, kann man sich ja letztlich sogar das Blatt hinschieben, wo man will. Meine Erkenntnis. Nicht den Kopf zerbrechen und einfach mal ein wenig rumprobieren. Hat erst den Eindruck, die Sache wird heißer gekocht und es gibt nur die eine Optimallösung für perfekte Schaltperformance. Ich melde mich nochmal, wenn ich es gefahren bin.
 
Würd mich auch interessieren, aber wenn du als Trek Intimkenner es selbst nicht weiß? ;)

Hab den Umbau für mein Procaliber 8 auch im Auge, hätte es einfach ausprobiert und bin gespannt, ob sich hier etwas ergibt.

Könnte man denken. :)

Aber Race Face Kurbeln im Speziellen gab es vorher nur an den Highend-Modellen und große Umbauten musste ich damit bisher auch nie machen. Mit dem Procaliber 8 wird das jetzt sicher häufiger Thema sein und da ich eigentlich eher Rennrad-Mongo mit Hang zum Bastelhannes bin, musste ich mich mit dem Thema mal rumprügeln. Schaun wir mal. :)
 
Hab heute montiert, passt alles gut dran, ist bei einem 34er Blatt noch ausreichend Luft zur Strebe, viel mehr nach innen geht sowieso nicht mehr. Also würde man auf die 49mm gehen, die Wolftoothe optimal findet, wäre es schon sehr eng. Rattert auch sauber durch die Gänge und finde, dass es eine gesunde Position ist ohne übertrieben viel Schräglauf oben wie unten. Um das hier noch abschließens zu dokumentieren, lad ich die Tage nochmal Bilder hoch.
 
Danke für die Info.

Hast du die kettenlänge angepasst und den gewichtsunterschied mal gewogen?

Verbleibt eigentlich ein liner für den innenzug im Rahmen, falls man mal zurück will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.

Hast du die kettenlänge angepasst und den gewichtsunterschied mal gewogen?

Verbleibt eigentlich ein liner für den innenzug im Rahmen, falls man mal zurück will?

Habe die Kette erstmal so lang gelassen und die Schaltwerksspannung erhöht. Theoretisch müsste man sie ein wenig kürzen.

Hab gleichzeitig mehrere Sachen geändert (Leichteren LRS, Lenker gekürzt und so) daher weiß ich es nicht ganz genau, was das spart. Liegt jetzt bei 11,5 kg mit Pedalen und Tachohalterung in Größe 21,5".

Den Zug bekommt man da immer wieder rein, auch ohne Liner. Muss man sogar relativ oft mal bei Neurädern machen, weil sich da ab Werk die Züge so kreuzen, dass sich sich gegenseitig beeinflussen. Das fummel ich da auch immer ohne Liner durch.
 
Danke. Ein 32er ist unterwegs. Werde dann auch umbauen.

Liege jetzt bei 11,6 kg, 17,5 Zoll. Habe bisher 500 Gramm eingespart, allein durch leichteren Sattel, tubeless und Rückbau des onelock auf gabelkronenbedienung. 1 kg soll’s noch leichter werden. Mittelfristig/kurzfristig geplant: Umbau auf 1x11, Tausch sattelstütze und Lenker und sehr leichter Laufradsatz. Den baue ich mir, maßgeschneidert auf meine 65 kg, nächstes Jahr irgendwann selbst.

Der Rahmen hat leider etwas Übergewicht, fährt sich aber sehr gut.
 
Umbau jetzt auch vollzogen, bei mir 32t. Funktioniert problemlos. Gewichtsersparnis 370 gr., selbst gewogen.
 
Ich für meinen Teil hab festgestellt, dass nachdem ich ein 36er-Blatt vom Thread-Eröffner (Danke nochmal ;-) erstehen konnte, das gar nicht ohne Spacer dran passt, weil satt an der Kettenstrebe schleift. Müssen wohl mindestens 2mm dran. Von der Kettenlinie ginge das zumindest gefühlt wohl auch noch. Das größere Ärgernis: Damit wird die verbaute 134er Spindle wieder zu kurz, um die Antriebsseite noch vernünftig anzuknallen.
Bevor ich jetzt wieder nochmal nen ganzen Hunni in ne neue Spindle investiere, versuche ich es dann auch mal stattdessen mit nem 34er.

Es ist alles echt ein Kreuz :rolleyes:
 
Zurück