Rad Transport DB Kiel-Zürich

Registriert
22. Mai 2025
Reaktionspunkte
3
Hallo Gemeinde
Ich Plane im Frühsommer 2026 mit dem Gravel-Rad vom Bodensee zur dänischen Grenze zu fahren. Retour soll es mit der DB von Kiel direkt nach Zürich gehen. Der Sitzplatz und der Radtransport muss reserviert werden. Da ich die Reise flexibel, bzw. spontan antreten kann frage ich mich, wie diese Streck Platzmässig (Radtransport) ausgelastet ist, sprich wie früh muss ich reservieren, damit ich garantiert ein Stellplatz bekomme. Das Rad in der Radtasche mitzuführen und im Kofferablagaplatz zu deponieren ist keine Option, da ich denke, dass es mit allen Radtaschen und dem Fremdgepäck etc. zu eng wird (gem. DB Platz Ablage 120/60/60 cm) lass mich aber hierzu gerne eines Besseren belehren.

Danke und Gruss aus der Schweiz.
 
Irgendwie geht's immer. Sofern du nicht gleich am Tag deiner Ankunft zurück musst, kannst du dir normal auch noch relativkkurz vor Start einen Zug deiner Wahl raussuchen und einen Stellplatz buchen, das braucht wenn nicht gerade Sommerferien sind nicht allzu viel Vorlauf.
 
Tolles Projekt - und schön zu sehen, dass hier auch vernünftige Leute unterwegs sind 🥰 Ich habe nie verstanden, wie man als MTBler bzw. Velofahrer bei der Hin- bzw. Rückreise viel Lärm, Abgase und Feinstaub in Kauf nehmen kann...

Noch 2-3 Tipps zur Reise mit der Bahn in Deutschland:
  • Falls dir bahn.de bei der normalen Suche keine freien Velostellplätze anbietet, würde ich Schnellste Verbindungen anzeigen deaktivieren. Oft findet er dann noch noch andere Verbindungen mit freien Plätzen.
  • Ebenfalls helfen kann, unter Verkehrsmittel die Hochgeschwindigkeitszüge abzuwählen.
  • Da die DB doch oft verspätet ist, würde ich umsteigefreie Langläufer bervorzugen. Auf bahn.de kannst du bei der Verbindungssuche unten "Nur Direktverbindungen" wählen. Kiel - Zürich hat's täglich zwei, Kiel - Basel drei, Hamburg - Basel hat's recht viele. Vermeiden würde ich z.B. Verbindungen mit kurzer Umsteigezeit in Frankfurt.
  • Falls es doch etwas mit Umsteigen werden muss, würde ich auf bahn.de die Umstiegszeit auf das Maximum erhöhen.
Noch spezifisch für von Norddeutschland in die Schweiz:
  • Zwischen Hamburg und Basel verkehrt der EC 7. Der besteht aus SBB-Wagen, hat meistens noch freie Plätze und fährt wunderschön dem Rhein entlang: Nachteile: nicht so schnell, und Abfahrt in Hamburg Altona um 4:21 (mein Tipp: auf St. Pauli durchmachen und dann direkt auf den Zug 🤗).
  • Ebenfalls recht viele Velostellplätze hat's im Träger-Intercity des Nightjets von Hamburg in die Schweiz (IC 60471, Abfahrt Hamburg Hbf 22:08). Die Verbindung kriegst du nach Abwahl der Hochgeschwindigkeitszüge unter Verkehrsmittel angezeigt. Da kannst du bei den Velostellplätzen sogar deine Matte ausrollen und gemütlich eine Runde pennen :love:
Gute Reise!
 
Von Zürich gibt es eine direkte ICE Verbindung nach Hamburg.
Rechtzeitige Reservierung wäre da empfehlenswert.

Nahverkehr würde ich zwischen Basel und Karlsruhe absolut vermeiden. Im Sommer überfüllt und Zugausfälle bzw. Fahrtverkürzungen.

Meine Empfehlung wäre auch die Rückfahrt fest zu planen und rechtzeitig ein Ticket besorgen.
 
Den EC7 gibt es nächstes Jahr in der Form nicht mehr. Für dieses Jahr wäre der in der Tat eine Option gewesen.
So wie man bei der DB InFrago Infrastruktur bewirtschaftet und Bauarbeiten gerne mal kurzfristig würfelt, kann dir eh noch niemand sagen, ob der Zug im Sommer, den du durchaus jetzt schon buchen könntest, dann auch fährt.
Klingt das jetzt alles schlimm? Ja.
Sollte man da locker bleiben, weil man in der Regel trotzdem irgendwie ankommt? Auch ja. Also muss ja, ist sonst schlecht für den Blutdruck.

Ansonsten falls du umsteigen musst noch der Tipp für Hamburg: Steig in Dammtor um und nicht am Hbf. Die allermeisten Züge bedienen beide Halte, aber in Dammtor musst du den Bahnsteig nicht wechseln und bist schon im Zug bevor am Hbf die ganze Hammelherde reindrängt.
 
Da die DB doch oft verspätet ist, würde ich umsteigefreie Langläufer bervorzugen. Auf bahn.de kannst du bei der Verbindungssuche unten "Nur Direktverbindungen" wählen. Kiel - Zürich hat's täglich zwei, Kiel - Basel drei, Hamburg - Basel hat's recht viele. Vermeiden würde ich z.B. Verbindungen mit kurzer Umsteigezeit in Frankfurt.
Von Zürich gibt es eine direkte ICE Verbindung nach Hamburg.
Rechtzeitige Reservierung wäre da empfehlenswert.
das sind die ICE74 (nach Norden) und ICE73 (Richtung Süden)
beides sind an sich top Verbindungen .... aber:

Die Erfahrung zeigt: häufig wird der 73er abends nicht weiter als Basel-Badischer Bahnhof fahren, weil er zu spät ankommt und dann nicht mehr ins Schweizer Netz gelassen wird.
Leider fällt er auch immer wieder aus, normalerweise wenn wir mit Kinderwagen + Kleinkind reisen.
Dann fährt er nur immer wieder nur ab HH und wenn du dann mit dem RE noch von Kiel nach HH musst und es zu spät erfährst verpasst du ihn garantiert und hast keinen Stellplatz für's Rad mehr.

Du könntest aber auch eine Radtasche in Kiel deponieren lassen? Falls du niemanden kennst fragst du mal bei picocycles ob das okay wäre, für die Rückreise etwas dorthin zu schicken, oder ob sie dir vielleicht einen Karton schenken/vorhalten wollen. Die sind recht bahnhofsnah. Dann brauchst nämlich den blöden Stellplatz nicht mehr (musst aber den riesigen Karton rumtragen...)

Er ist trotzdem die beste Option, wenn der EC7 (wirklich topp, der hat so viel Pufferstrecke, dass der am Ende meistens wieder pünktlich ist).
 
Es gibt auch noch die Nightjets der ÖBB Hamburg-Zürich. Abends gegen 22 Uhr los und 12 Stunden später in Zürich. Die Fahrzeiten können sich noch ändern, also vor der Reise noch mal prüfen und auch hier rechtzeitig buchen.
 
Vielen Dank für das tolle Feedback! Ich denke, die direkte ICE 73-Verbindung von Hamburg nach Zürich ist die sinnvollste Option. Der Zug soll um 16:00 Uhr in Zürich ankommen. Wenn das klappt, bin ich vor 18:00 Uhr zu Hause, was perfekt passt. Mein Fahrrad wird im Fahrradabteil verstaut und angekettet. Ich plane, das Rückreisedatum frühzeitig festzulegen und den Platz rechtzeitig zu buchen. Sollte ich zu früh ankommen, werde ich eine zusätzliche Übernachtung in Hamburg buchen.

Was die Tour betrifft, so ist der YouTuber Fritz Meinecke die Strecke bereits gefahren Siehe Strecke hier, allerdings in der Gegenrichtung. Mein Startpunkt, sein Zielort, liegt nur wenige Kilometer von meiner Haustür entfernt. Er hat die Strecke auf Komoot hochgeladen, und ich werde diese rote Route wahrscheinlich 1:1 nachfahren.
 
Zurück