Hi,
wie schon öfter geschrieben, Tob dich am besten ein wenig in ner CAD Software aus, wenn man damit umgehen kann is das allgemein schonmal viel Wert

.
Großartige (Dauer-)Festigkeitsberechnungen würde ich nicht unbedingt vornehmen. Für das notwendige know-how solltest du schon ne höhere Ausbildung (Ing.) in dem Bereich haben oder jemanden der praktische Erfahrung hat und dir dabei zur Hand geht (90% der Arbeit macht

). Solltest du ne CAD Software benutzen die FEM bzw. dynamische Festigkeitsanalysen zur verfügung stellt verlass dich nicht auf die Zahlenwerte die rauskommen. Korrekte Lastannahmen sind (gerade wenns dynamisch wird) ein Problem. Bei Fahrradrahmen sollte man sich um die Vernetzung auch ein paar Gedanken machen, die Automesher vieler Pakete bauen da oft Murks, was man natürlich ohne den theretischen Hintergrund nicht bemerkt. Die bunten Bildchen mit den Spannungsverteilungen sind mit äußerster vorsicht zu genießen (Wertlos) wenn man nicht weiss welche Spannungen man gerade angezeigt bekommt, welche Konsequenzen diese haben und wie der Rahmen vernetzt wurde.
Setz dich mit jemandem in Verbindung der schon Rahmen gebaut hat (Thread wurde oben verlinkt, die Forensuche gibt auch einiges her), in der Regel sind die alle furchtbar nett und hilfsbereit

. Irgendjemand der 10 Rahmen gebaut hat ist in den meisten Fällen mehr Wert als nen Ingenieur ohne Bike-brutzel-Erfahrung (der solltes zwar auch können, nur steht dann wenns bei 0 losgeht Aufwand und Ergebnis in keinem Verhältnis mehr)

.
Am Anfang am besten erstmal gut kopieren, ggf. mit Detailverbesserungen.
grüße
Jan