rahmen selbst baun =)

@ mankra, ich bin sooo gut ;-)

zum thema, titan MUSS unter ausschluß von sauerstoff geschweißt werden, es ist daher wesentlich schwerer zu schweißen als alu oder andere metalle, sobald sauerstoff rankommt verbrennt es zu braunem titan-oxid ;-)
 
erstens das was evil sagte, zweitens kommt man kaum an ordentliches material und wenn dann so gut wie nur zu wucher preisen bei ner kleineren menge und ich würd ma sagen dasses ungeeignet is um sich n dh rahmen draus zu machen, das flext wie n gummibärchen also könnte einem das der dämpfer nach ner weile übel nehmen, ausserdem is das spez gewicht noch über dem von alu :P
alu hat den besten stw wert, is günstig und noch relativ problemlos zu verarbeiten, also alu rahmen, oder n dicken aus stahl wenns ums verrecken net kaputt gehen soll, titanal legierungen wären noch ne überlegung wert, is gut schweissbar aber wieder recht teuer und angeblich net so langlebig

aber im endeffekt macht ihr eh was ihr wollt =)
 
schon mal an carbon gedacht meine herren?!?

das ist leicht, hat ne sau hohe zugfestigkeit, lässt sich relativ leciht zu wilden formen verarbeiten, muss nicht geschweißt werden, braucht daher auch keine so spezielle vorrichtung usw. :D

könnt ihr doch auch ma versuchen, nehmt euch son paar lappen, legt die über ne form (muss halt was lecihtes sein oder etwas was aus dem rahmen wieder raus kann) und ab damit in den backofen!!! ;)

weiß nur nich ob das denn auch so preisgünstig ist... :rolleyes:

MFG moth
 
Original geschrieben von moth
schon mal an carbon gedacht meine herren?!?

das ist leicht, hat ne sau hohe zugfestigkeit, lässt sich relativ leciht zu wilden formen verarbeiten, muss nicht geschweißt werden, braucht daher auch keine so spezielle vorrichtung usw. :D

könnt ihr doch auch ma versuchen, nehmt euch son paar lappen, legt die über ne form (muss halt was lecihtes sein oder etwas was aus dem rahmen wieder raus kann) und ab damit in den backofen!!! ;)

weiß nur nich ob das denn auch so preisgünstig ist... :rolleyes:

MFG moth

pappnase, mir heulste immer vor dass das strike kacke wär weils nich hält (deiner meinung nach) und hier is dein vorschlag n dh bike aus carbon zu backen... nee nee nee dein mutter hat recht, elektrosmog macht blöd ;)
 
so ein gestöter Frame von einem Framebauer im Schwabenländle.....ich hatte da mal was dazu geschrieben.
Ich fahre Caad3 und weiss sehrwohl,was stief ist.
Aber das ist schon so schlimm,dass man es kaum im Gelände fahren kann...bei jedem Loch kommt alles so rüber,wie es ist.
Und wenn man reintretet,glaubt man,man tritt in ein Rießenlager..nix verwindet sich,garnix......
Die Kettenstrebe ist 50% dicker als beim Caad3 und unterm Unterrohr hat es ein kleines Gusset....und zwischen den Kettenstreben,nähe Tretlager auch.
Und es ist nur ein wenig schwerer als mein CD........
Dann wäre die Fragen wohl geklärt.
Reno
 
carbon.. scheiss material...
ich vertraue lieber dem alten guten ALU!!!!

bei welche temperatur backt man carbon?

mgf.

SUbbY
 
ihr windelpupser versteht auch kein spaß oder? :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D


tzä! tzä! tzä! ne! ne! ne! ;)
 
Gerade bei Carbon ist Erfahrung sehr wichtig:

Ausrichtung der Fasern, Anszahl der Matten, welches Harz, etc.

Das haben sogar viele gr. Hersteller lange nicht im Griff gehabt.
 
ihr habt ja jetzt ausgiebigst über das material der rohre diskutiert, auch über das schweißen, aber ihr habt was ganz wichtiges vergessen: wenn man rohre zusammenschweißen will (grad so wie an einem bike mit den verschiedensten winkeln) muss man verschieden große löcher in z.b. sattelrohr fräßen, und die rohre, die auf die löcher geschweißt werden am ende ein einer bestimmten form aussägen (siehe angehängtes bild, lach aber net ;) )....jungs, das ist richtig schwer!!!!! und wenn das nicht perfekt gemacht ist, passen die stückchen nicht zusammen oder halten am ende nicht! ich würde deshalb nicht mit rohren arbeiten. nimm entweder viereckige 'rohre' oder stanken, die du dann immer doppelt (dreifach?) nebeneinander schweißt oder so.....:D dann hast du am ende auch was richtig individuelles, was sonst keiner hat :daumen: und die geometrie kannst du ja von einem schön bestehenden dh'ler abgucken.

gruß,
michi
 

Anhänge

  • rahmen-bau.jpg
    rahmen-bau.jpg
    6,1 KB · Aufrufe: 108
Wie schauts denn mit Kohlefasern aus?Hab keinen Peil ob des hällt,oder wie des zum verarbeiten is.
 
Original geschrieben von NRH
Wie schauts denn mit Kohlefasern aus?Hab keinen Peil ob des hällt,oder wie des zum verarbeiten is.


kohlefaser = carbon = oben schon behandelt :D (3 beiträger weiter oben oder so)
 
@Michi015

Man wird aber immer nur das gr. Rohr an das kl. Rohr anpassen, bzw. das Rohr, das auf ein anderes trifft am Ende rund ausfräsen, und nicht das durchgehende.

Ist aber nicht das Problem.
 
also erste tests hab ich gemacht .... halt erstma aus stink normalen stahlrohren ;) vom schweissen her sollte es keine probs geben bei nem besser geeigneten stahl

das problem is halt dass ich im mom das ding net testfahren kann weil ich mein altes bike zerlegt hab und nu mit leeren händen dasteh .... naja ok ich hab nen sau schweren dh rahmen ;)

fahrbar würd ich den nicht nennen weil er 1. noch bissl überdimensioniert is und 2. beim transport der hinterbau nen knax bekommen hat

naja ma schaun wann ich ma zum testfahren komm :D
 
Wie hast den Rahmen transportiert, das er schon einen Knacks hat???

Verzichte lieber auf die Testfahrt, der hält scheinbar soweiso nix aus.
 
Original geschrieben von mankra
Wie hast den Rahmen transportiert, das er schon einen Knacks hat???

Verzichte lieber auf die Testfahrt, der hält scheinbar soweiso nix aus.

sehe ich auch so, nen "normaler" rahmen verbiegt maximal(erstrecht stahl)
 
ich weiss net wirklich wie das passiert is aber als mir der rahmen vorbeigebracht wurde war die dämpferaufhängung bissl verzogen(was als ich ihn mir angeschaut hab noch net war)

ich muss ma guggn ob ich irgendwo ne digicam herkrig dann post ich ma paar bilder(ach ja isn fast benest nachbau ;))
 
Zurück