Rahmen - weniger Federweg als angegeben

Registriert
23. Juni 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Linz Austria
Hallo,

der nächste Frühling kommt sicher und es ist eine gute Zeit für ein neues Projekt.

Ich habe mir von einem kleinen deutschen Anbieter einen Viergelenker-Fully-Rahmen gekauft, die techn. Details versprachen 110mm Federweg mit einem 165mm Dämpfer.

Verbaut ist ein Manitou Radium RL mit 37mm Hub, für vorne habe ich mir eine DT Swiss XMM 120 besorgt.

Dieses Wochenende ging's an den Aufbau und da hab ich bemerkte, daß hinten max. 8-9cm Federweg zur Verfügung stehen, je nach Meßmethode.

Der Federweg war ein Kaufkriterium, vom Verkäufer habe ich noch keine Antwort. Habt Ihr sowas auch schon mal erlebt und was tun? Kann's am Dämper liegen?
 
Luft raus, draufgesessen, von Sattelbefestigung bis Mitte Achse messen lassen, Luft rein, wieder gemessen. Am Dämpfer ist dabei ein Hub von ca. 37mm ablesbar.

Das sollte so passen.
 
Rad auf den Kopf stellen, so das die Achsne auf gleicher höhe zum boden stehen. Achse bis zum boden messen. dann Dämpfer ausbauen und einen abstand von dämpferlänge minus hub an den buchsen einstellen. wieder höhe der Achse zum boden messen.

der Dämpfer hat intern noch einen Anschlagspuffer, den du so kaum komprimiert bekommst.
 
Die Dämpfer haben immer einen Gummianschlag. Mal angenommen ein Dämpfer hätte bei 190 mm Einbaulänge 50 mm Hub, würdest Du auf diese Weise nur ca. 47 mm nutzen. Die restlichen 3 mm bleiben als Reserve in Form des Gummidämpfers, wenn es hart auf hart kommt. Bei einem Stahldämpfer kann man den Gummi auch sehen. Bei einem Luftdämpfer ist er innen in der Luftkammer versteckt.
Hat das Bike dann immer noch viel zu wenig, wenn man diesen Hub hinzu rechnet, würde ich mich mindestens mal beschweren, wenn der rahmen nue gekauft ist. Ich denke mehr als 10 % Abweichung sollten ein Reklamationsgrund sein.

Mein altes Fusion Raid hat nach einem Rahmentausch mit kleinen Änderungen leider nur noch 117 mm statt ursprünglichen 130 mm. Das ist sehr ärgerlich. Tun konnte ich aber nichts. Erstens habe ich es erst 2 Jahre später nachgemessen, zweitens war es sowieso ein Kulanztausch und ich konnte schon froh sein, überhaupt kostenlos einen neuen Rahmen zu bekommen. Die Grantie war schon abgelaufen.
 
Habe jetzt mal nach der von Pilatus vorgeschlagenen Methode nachgemessen, es sind ca. 92mm FW bei ablesbaren 37mm Hub.

Ein 165mm Dämpfer hat herstellerunabhängig ca. 38mm Hub, den kann ich ja voll nutzen. Berücksichtigt man die 3mm Reserve, käme ich auf 40mm Hub was einen FW von ca. 99mm ergäbe. Und das wären ca. 10%.

Kann man den FW theoretisch so hinkonstruieren daß eh alles paßt?
 
Reaktion vom Verkäufer:

Du wirst NIE bei einem 120ziger Rahmen die 120mm ausnutzen können - die Luft wird komprimiert und kann ja nicht weg - also must Du immer etwas davon abziehen.
Es sei den Du fährst Stahfeder - aber das möchte niemand mehr.

Was meint Ihr dazu?
 
Also das ist mal eine Bullshitmeldung...

natürlich wird die Luft komprimiert. genau nach diesem Prinzip funktioniert die Luft-Federung.

jetzt kann man dann noch kleinlich werden und die Länge der Raderhebungskurve hernehmen. da verstecken sich mitunter auch noch ein paar mm. Das ist aber definitionssache.
 
Leider geht der Verkäufer auf kein Argument von mir ein und philosophiert über Feder- und Luftdämpfer und deren FW.

Für mich stellt sich die Sache zusammengefasst so dar:

Ich habe diese 92mm FW mit "luftleerem" Dämpfer gemessen und dabei wirklich den vollen Hub von 37mm ausgenutzt. Und mehr als 37-38mm hat wahrscheinlich kein handelsüblicher Dämpfer.

Was für mich wiederrum den Schluß zuläßt, die Rahmengeometrie gibt nicht mehr her. Oder seh ich das komplett falsch.
 
Nein, das siehst Du korrekt. Lass die Raderhebungskurve vielleicht 2 mm länger sein. Dann ist es immer noch deutlich unter 120 mm. Wenn der Rahmen aus dem Versandhandel kommt: Einpacken und zurück damit.
 
Ja, so wird's wahrscheinlich werden. Es widerstrebt mir, bei einem neuen Bike gleich einen Kompromiß eingehen zu müssen.

Im nachhinein gesehen hätte ich meine Bestellung bei Canyon abwarten sollen. Aber weil's dort Lieferverzögerung gab, hab ich meine Bestellung storniert weil ich es nicht erwarten wollte. Und in der Zwischenzeit haben Sie noch längere Lieferzeiten.

Jetz muß ich mich wieder mit der Rahmenbeschaffung beschäftigen. Gut Ding braucht Weile!
 
hmmm komischer Laden da...
und es sieht mir genauso aus wie mein Cube Rahmen... aber von denen gabs damals ja einige die sehr sehr gleich aussahen.
 
...Bei einem Stahldämpfer kann man den Gummi auch sehen. Bei einem Luftdämpfer ist er innen in der Luftkammer versteckt...

Weder bei meinen Fox Float noch RS Monarch und Vivid Air ist innen ein Gummipuffer, wie man ihn von Stahlfederdämpfern kennt.
Lediglich ein O-Ring (Fox) bzw. dünne Gummischeibe finden sich in Luftdämpfern.

rockshox-vivid-air-rear-shock03.jpg



2008erDHXAirSchnitt.jpg
 
Weder bei meinen Fox Float noch RS Monarch und Vivid Air ist innen ein Gummipuffer, wie man ihn von Stahlfederdämpfern kennt.
Lediglich ein O-Ring (Fox) bzw. dünne Gummischeibe finden sich in Luftdämpfern.

Ich hatte auch nicht behauptet, dass der Gummipuffer bei einem Luftdämpfer exakt genauso aussieht wie bei einem Stahlfederdämpfer. Im Luftdämpfer ist er flacher. Hast ja ein schönes Bild rausgesucht. Das ändert nichts daran, dass das Ding auch aus Gummi ist. Auch ein O-Ring ist aus Gummi und erfüllt dort seinen Zweck, nämlich zu verhindern, dass Metall auf Metall schlägt. Sowas nennt man dann nämlich Materialvernichtungsmaschine.
 
Leider geht der Verkäufer auf kein Argument von mir ein und philosophiert über Feder- und Luftdämpfer und deren FW.

Du kannst ja mal umgekehrt messen. Bau den Dämpfer aus und miß den Abstand der Befestigungen nachdem das Rad 120 cm Hub gemacht hat. Dann bitte den Händler, dir einen Dämpfer zu nennen, bei dem der für die 120 mm benötigte Hub offiziell angegeben ist...
 
Ich habe mir eine FW-Lehre gebastelt (Holzstab mit entsprechenden Bohrungen) und mit dieser den FW genau vermessen. Dieses Ergebnis habe ich dem Verkäufer mitgeteilt und er hat mir daraufhin angeboten, den Rahmen anstandslos zurückzunehmen oder ihn gegen ein anderes Modell umzutauschen.

Aber er hat so reagiert, daß ich zufrieden bin und Ihm nichts schlechtes nachsagen kann oder möchte.
 
Zurück