Rahmengröße Radon

sensationen

Member
Registriert
15. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich fahre bislang nur Rennrad und möchte mir jetzt ein MTB kaufen. Ich habe mich in den letzten Tagen schon durch die Kaufberatung gelesen und bin mir nun ziemlich sicher, dass das "Radon ZR Team Only" oder "Solution Jasper 06" am besten zu meinen Bedürfnissen und meinem Studentenbuget passt. Da ich schon mehrere Rennräder aufgebaut habe sollte die Bestellung über einen Versender eigentlich auch kein Problem sein.

Ziemlich unsicher bin ich bislang aber wegen der Rahmengröße. Nach der Formel von H&S bräuchte ich einen 19-20 Zoll Rahmen, allerdings kommt der mir eher ziemlich groß vor (besonders das OR ist vgl. mit Rennrad lang) und ich überlege daher ob ein 18 Zoll Rahmen nicht die bessere Wahl wäre... Oder sind beim MTB die Vorbaulängen einfach geringer?

Geodaten Radon und Solution

Radon
# Rahmengröße 18´´= 460mm; Oberrohrlänge horizontal 584mm; Sitzwinkel 73,5°; Steuerrohrwinkel 71°; Kettenstrebenlänge 420mm; Steuerrohrlänge 140mm
# Rahmengröße 20´´ = 510mm; Oberrohrlänge horizontal 607mm; Sitzwinkel 73,5°; Steuerrohrwinkel 71°; Kettenstrebenlänge 420mm; Steuerrohrlänge 160mm
Solution
# Rahmengröße 18´´ = 460mm; Oberrohrlänge horizontal 585mm; Sitzwinkel 73,5°; Steuerrohrwinkel 71°; Kettenstrebenlänge 420mm; Radstand bei 450mm; Gabeleinbauhöhe 1051mm; Steuerrohrlänge 120mm
# Rahmengröße 20´´ = 510mm; Oberrohrlänge horizontal 595mm; Sitzwinkel 73,5°; Steuerrohrwinkel 71°; Kettenstrebenlänge 420mm; Radstand bei 450mm; Gabeleinbauhöhe 1070mm; Steuerrohrlänge 140mm


Ich bin 1,82m groß und habe eine Schrittlänge von 88 bis 89cm. Am Rennrad fahre ich einen 57er Rahmen mit einem 56,5cm Oberrohr und 13cm Vorbau (jeweils Mitte-Mitte gemessen) bei 12cm Überhöhung.

Einsatzbereich des MTB wäre CC/ Touren und ich würde gerne sportlich sitzen. Beim RR nimmt man für eine sportliche Position ja eher den kleineren Rahmen, nun lese ich aber, dass man beim MTB dann eher einen längeren Rahmen nehmen sollte :eek: .

Welche Rahmengröße würdet ihr mir also empfehlen?

Grüße,

Sensationen


PS.: Weiß jemand ob man bei der Bestellung auch direkt Parts austauschen kann (Sattel)?
 
Hallo!
Habe einen 18 Zoll Rahmen! Fahre ein RDON QLT Lightning und bin 180cm lang! Habe den nächst größeren Rahmen bei Radon in Bonn ebenfalls gefahren!
Der längere Rahmen ist ok, der kürzere macht aber natürlich mehr Spaß! Ist einfach wendiger! Der längere Rahmen ist kursstabiler, der kürzere etwas hibbeliger.
Habe den Sattel etwas aus der Mitte nach Hinten verlegt und einen längeren Vorbau genommen! Sitzposition passt und du kannst in engen Kehren besser ums Eck zwirbeln!
Also ist das mit dem Rahmen eher eine Frage deiner Fahreigenschaften!

Wie auch immer, ein Fehlkauf wird es nicht werden!
Allerdings solltest du alles peniebel kontrollieren! Auch ALLE Schrauben!

Viel Spaß und Gruß
Arnd
 
Bei diesen Rahmenrechnern kommt auch 19“ oder 19,5“ raus. http://www.fahrrad-gruber.de/technik/technik01c.htm
http://www.radhaus-freiburg.de/tech/rahmengr.htm

Du hast eher einen kurzen Oberkörper und lange Beine. Deshalb bräuchtest Du ein kürzeres Oberrohr. Von daher könnte 18“ passen. Allerdings kommt dann die Sattelstütze sehr weit raus, wahrscheinlich bräuchtest Du eine 40 cm lange Stütze. 18“ hat auch ein kürzeres Steuerrohr als 20“, Du hättest also eine große Sattelüberhöhung. Aber wer weiß, vielleich wäre für Dich als Rennradfahrer ja gerade die große Sattelüberhöhung gut und es müsste doch ein kurzes Steuerrohr sein. Allerdings kann man ein Rennrad und MTB nicht so vergleichen, ich habe auch noch nie auf einem Rennrad gesessen.

Für eine sportliche Sitzposition nimmt man ein längeres Oberrohr (um gestreckter zu sitzen, Aerodynamik), aber für eine sportliche Fahrweise eher einen kleineren Rahmen. Also für Fahrten in schwierigem Gelände eher einen kleineren Rahmen, weil der wendiger ist und man mehr Beinfreiheit hat.

Ein kurzer Vorbau ist gut zum Bergabfahren, bei einem längeren hat man mehr Druck auf dem Vorderrad und es steigt einem nicht so schnell hoch an steilen Steigungen. Bei Tourenbikes dürften sich die Längen so um die 10 – 13 cm bewegen. Bei großen Rahmen ist auch meistens ein längerer Vorbau verbaut. Durch den Winkel des Vorbaus oder mit einem höheren Lenker kann man auch noch den vorderen Teil des Bikes höher bekommen oder eben niedriger durch einen geraden Lenker.

Am besten probierst Du mal Rahmen von Freunden aus um überhaupt ein Gefühl für die Rahmengrößen zu bekommen. Ich weiß ja auch nicht, ob Du überhaupt schon jemals auf einem Mountainbike gesessen hast. Also mal irgendwie ausprobieren wäre nicht schlecht.
 
Tachchen,
bin 1.75 und hab ne Schrittlänge von 79 cm. Hab mir das rad gestern gekauft und es hat ein relativ kurzes Oberrohr, so dass ich selbst auf dem 16 Zoll keinen Platz hatte. Also, ich bezweifle dass 18 Zoll reichen, ausser wie schon erwähnt mit langer Sattelstütze usw.

Tschüss,

Stimp
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Ich bin bereits ein 20 Zoll MTB Probe gefahren, allerdings kein Radon und m.E. sind Probefahrten, wenn man noch nicht die nötige Fahrpraxis hat, nicht wirklich aufschlussreich. Da Stimp und Arndt-MTB kleiner sind als ich und der 18 Zoll Rahmen passt, bzw. gerade noch passt, tendiere ich mittlereile zum 20 Zoll Rahmen, auch da ich vom RR eine eher gestreckte Sitzposition gwöhnt bin.

Ich habe gerade nochmal meine Daten bei http://wrenchscience.com eingegeben (dort wird auch die OR-Länge berücksichtigt) und die empfehlen mir einen 19 Zoll Rahmen... mhhh. Schon blöd wenn man ein Sitzzwerg ist ;) und die Abstufung der Rahmengrößen nur so grob ist...

Weiß jemand in welchere Länge der Vorbau standardmäßig geliefert wird?
 
bei meinem radon is der 10cm lang! Kannst den aber auch bestimmt länger haben, hat man mir zumindenst Vor Ort angeboten! Solltest mal da anrufen und mit denen quatschen...


Grüsse,

Stimp
 
@ sensation
Wenn wir wüssten wo du herkommst!?! Fahr am besten da hin!
Die werden dir das Rad nach einer Probefahrt dann schon auf deine Geometrie einstellen!

@ Stimp
Darfst du mit dem Rad auch über den Rhein fahren ? :lol:
Von wegen scheel s....:rolleyes:

Gruß Arnd
 
sensationen schrieb:
Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Ich bin bereits ein 20 Zoll MTB Probe gefahren, allerdings kein Radon und m.E. sind Probefahrten, wenn man noch nicht die nötige Fahrpraxis hat, nicht wirklich aufschlussreich. Da Stimp und Arndt-MTB kleiner sind als ich und der 18 Zoll Rahmen passt, bzw. gerade noch passt, tendiere ich mittlereile zum 20 Zoll Rahmen, auch da ich vom RR eine eher gestreckte Sitzposition gwöhnt bin.

Ich habe gerade nochmal meine Daten bei http://wrenchscience.com eingegeben (dort wird auch die OR-Länge berücksichtigt) und die empfehlen mir einen 19 Zoll Rahmen... mhhh. Schon blöd wenn man ein Sitzzwerg ist ;) und die Abstufung der Rahmengrößen nur so grob ist...

Weiß jemand in welchere Länge der Vorbau standardmäßig geliefert wird?

Nimm das Bike nicht zu groß!! Und m. E.sind 20" deutlich ungünstiger, als der 18" Rahmen.
War der Sattel -auf der Längsachse- richtig eingestellt?? :
Wenn man an der Kniescheibe ein Lot dran hält, sollte es bei der waagerechter Kurbelstellung auf die Pedalachse zeigen. Wenn der Sattel ggf. nach hinten geschoben werden muss, wird da die Sitzhaltung auch anders.

Wenn ein Bike gekauft werden soll und der Verkäufer ist nicht in der Lage einen gleichwertigen längeren/kürzeren Vorbau zu montieren (kostenfrei), dann würde ich da schlicht nicht einkaufen!! Schließlich soll doch wohl das Bike auf den Kunden abgestimmt werden und nicht umgekehrt!!
 
Hi,

also ich habe jetzt bei H&S angerufen und die sind der Meinung, dass der 18 Zoll rahmen passt und würden ihn mit längerem Vorbau (wohl 120mm-130mm) ausliefern. Sie sehen lediglich die größere Überhöhung als mögliches Problem, aber die dürfte m.E. immer noch deutlich niedriger sein als ich es vom RR gewöhnt bin. Auch möchte ich ein 'Hollandradfeeling' auf jeden Fall vermeiden (den Eindruck hatte ich bei dem 20 Zoll Rahmen, den ich gefahren bin). Ein Spacerturm sollte allerdings auch besser nicht gebaut werden...:confused:

Notfalls könnte ich das Rad ja 14 Tage lang kostenlos zurückschicken... Nach Bonn zu fahren lohnt sich für mich als Berliner leider nicht... Die Angebote der örtlichen Händler sind auch deutlich schlechter als das von H&S...

@ polo: Wirklich zu klein ist der Rahmen wohl eher nicht, H&S misst bis Oberkante SR, nicht bis Ende SR. Mittlerweile denke ich auch, dass sich ein 'zu kleiner' Rahmen besser anpassen läßt als ein 'zu großer' den man dann mit flattrigen Stummelvorbau fahren müsste.

Die Knielot-Regeln kenne ich. Der Sattel ist auf keinem Fall frei verstellbar, notfalls bräuchte ich eine stärker gekröpfte Stütze. Die einzige freie Anpassungmöglichkeit ist der Vorbau.

Es würde mir auf jeden Fall weiterhelfen, wenn einige nochmal Ihre Körperdaten und die gewählte Rahmengröße und Vorbaulänge posten würden.

Aber schonmal vielen Dak für Eure Einschätzen :daumen: .
 
ich bleibe dabei: das ding ist zu klein. bin 1,78m, bl 84cm, fahre einen 46cm = 18" rahmen und habe meine sattelstütze auf max. raus. differenz der messung macht vielleicht 1,5 cm, du hast aber 4-5cm längere bein als ich.
nun könntest du eine 400er sattelstütze reinmachen, nur, wenn du nicht mit 20cm sattelüberhöhung fahren willst, brauchst du dann noch einen steilen längeren vorbau, mit dem du dir dann wieder das lenkverhalten versaust.
ach so: ich eben 1,78m, bl 84, vorbau glaube ich 130.
 
also ich möchte jetzt auch mal meinen Senf dazugeben. Obwohl ich neu hier im Forum bin und eigentlich noch Anfänger, kann ich Dir vielleicht trotzdem weiterhelfen. Ich fahre seit einem Jahr ein Radon QLT Race in 20" mit dem Serienmäßigen Vorbau von 120mm länge. Diesen habe ich jetzt durch einen 105mm langen ersetz, wodurch das Handling um einiges besser geworden ist. Trotzdem denke ich ein 19" Rahmen wäre genau das richtige für mich, da es auch ziemlich eng ist mit der Überstandshöhe.
Achso ich bin 187 cm groß bei einer Schrittlänge von 88cm.
ich hoffe ich konnte helfen,

G-Wood Biker

Wieso zeigt der nur ? statt Umlaute an?
 
Hey,

also ich bin in dem thread http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=213150&highlight=rahmengr%F6%DFe+88 gerade auf eine gute Tabelle zur Berechnung der Rahmengröße gestoßen. Der Tabelle nach würde der 18" Rahmen sich gut anpassen lassen, der 20" Rahmen (Überstand) eher nicht mehr. Die Differenz von 46 (eigentlich 47,5cm bis Ende SR) zu den empfohlenen 49cm ist gering und die Überhöhung auch eher leicht (sicher keine 20cm :D ) für meinen Geschmack. Zumal das Steuerrohr des Radon 2cm länger ist als in der Tabelle empfohlen.

Wahrscheinlich reicht daher sogar die Standardsattelstütze und ein 120-130mm Vorbau erstmal aus.


Ich bin daher jetzt eigentlich sicher, dass ich den 18" Rahmen nehmen werde. Also thx an Euch für die gute Beratung!


Geo_Excel.jpg



Grüße,

Sensationen
 
Zurück