Ich habe bislang in Diskussionen um die richtige Rahmengröße immer wieder, meist in der Mindermeinung, zu einer größeren Rahmengröße geraten. Dieses bezog sich allerdings immer auf Personen mit kurzen Beinen, deren Problematik ich aus eigener Erfahrung nachvollziehen kann.
Die Rahmengröße wird ja meist als Sitzrohrlänge in Zoll angegeben. Diese Sitzrohrlänge ist aber bei allen modernen Rahmendesigns so gering, dass eine hinreichende Absenkbarkeit des Sattels auf technisch anspruchsvollem Gelände gegeben ist. Die eigentlich interessanten Größen sind die Überstandshöhe sowie die virtuelle Oberrohrlänge. Die Überstandshöhe ist allerdings vor allem als Vergleichsgröße und weniger als absolutes Maß tauglich, da sie unter Einsatzbedingungen sehr vom Untergrund abhängt.
Von Personen mit langen Beinen werden teilweise Sattelstützen mit mehr als 30cm Auszug gefahren, was schließlich bedingt durch den Sitzwinkel zu einer erheblichen Verlängerung des Rahmens führt. Das kann durch einen kürzeren Vorbau ausgeglichen werden. Insgesamt wandert die Sitzposition dabei nach hinten, die Eigenschaften des Rades werden bergab besser. Bei einer Person mit kurzen Beinen ist es genau umgekehrt. Sie zieht die Sattelstütze weniger weit aus und verliert dadurch Rahmenlänge. Durch einen längeren Vorbau wird die Sitzposition weiter nach vorn verlagert. Das verschlechtert letztendlich die Eigenschaften des Rades bergab.
Bei gleicher Körpergröße kann jemand mit kurzen Beinen durchaus 8cm weniger Schrittlänge und eine entsprechend größere Rumpflänge mitbringen als jemand mit langen Beinen. Dieses ist bei der Wahl der Rahmengröße unbedingt zu berücksichtigen. Wenn man überhaupt eine grundsätzliche Empfehlung abgeben kann, dann eben jene, dass langbeinige Personen eher den kleineren und kurzbeinige eher den größeren Rahmen wählen sollten, vorausgesetzt, die Überstandshöhe und Sitzrohrlänge sind ansonsten passend.
Es wäre doch schön, wenn sich hier ein Raum ergeben würde, wo mit genauen Angaben zu eigenen Körpermaßen, den Geometrien der Hersteller und eigenen Erfahrungen eine erste Orientierung möglich würde. Gefragt wird schließlich oft genug nach der richtigen Größe.
Die Rahmengröße wird ja meist als Sitzrohrlänge in Zoll angegeben. Diese Sitzrohrlänge ist aber bei allen modernen Rahmendesigns so gering, dass eine hinreichende Absenkbarkeit des Sattels auf technisch anspruchsvollem Gelände gegeben ist. Die eigentlich interessanten Größen sind die Überstandshöhe sowie die virtuelle Oberrohrlänge. Die Überstandshöhe ist allerdings vor allem als Vergleichsgröße und weniger als absolutes Maß tauglich, da sie unter Einsatzbedingungen sehr vom Untergrund abhängt.
Von Personen mit langen Beinen werden teilweise Sattelstützen mit mehr als 30cm Auszug gefahren, was schließlich bedingt durch den Sitzwinkel zu einer erheblichen Verlängerung des Rahmens führt. Das kann durch einen kürzeren Vorbau ausgeglichen werden. Insgesamt wandert die Sitzposition dabei nach hinten, die Eigenschaften des Rades werden bergab besser. Bei einer Person mit kurzen Beinen ist es genau umgekehrt. Sie zieht die Sattelstütze weniger weit aus und verliert dadurch Rahmenlänge. Durch einen längeren Vorbau wird die Sitzposition weiter nach vorn verlagert. Das verschlechtert letztendlich die Eigenschaften des Rades bergab.
Bei gleicher Körpergröße kann jemand mit kurzen Beinen durchaus 8cm weniger Schrittlänge und eine entsprechend größere Rumpflänge mitbringen als jemand mit langen Beinen. Dieses ist bei der Wahl der Rahmengröße unbedingt zu berücksichtigen. Wenn man überhaupt eine grundsätzliche Empfehlung abgeben kann, dann eben jene, dass langbeinige Personen eher den kleineren und kurzbeinige eher den größeren Rahmen wählen sollten, vorausgesetzt, die Überstandshöhe und Sitzrohrlänge sind ansonsten passend.
Es wäre doch schön, wenn sich hier ein Raum ergeben würde, wo mit genauen Angaben zu eigenen Körpermaßen, den Geometrien der Hersteller und eigenen Erfahrungen eine erste Orientierung möglich würde. Gefragt wird schließlich oft genug nach der richtigen Größe.
Zuletzt bearbeitet: