Rahmenhöhe Cannondale Rz 120 XLR 2012

Einmal eine frage, habt ihr bei eurer 2012er Lefty XLR auch das Gefühl das sich bei der Zugstufe kaum was tut?

Bei mir ist es so, das ich kaum wenn überhaupt einen Unterschied zwischen ganz auf und ganz zu feststelle.
 

Anzeige

Re: Rahmenhöhe Cannondale Rz 120 XLR 2012
ich bin bisher nur wenige 100m wg der Knie-OP gefahren, aber wenn die Lefty zu ist, dann ist sie zu. Da federt dann kaum was.
Wenn sie auf ist, dann ist das so, wie es dann sein soll.
Vergleichbar ist das keineswegs.

Wieviel Druck ist denn auf deiner Gabel?
 
ja habe ich gelesen :)
Was ich bis jetzt sagen kann, das es umheimlich schnell ist :lol:
Hoffentlich darfst du bald deine erste richtige fahrt machen.


Wenn nur das prob mit der Zugstufe nicht wäre. der Händler sagte mir, das es normal bei der 2012er Serie ist. Nur kann ich das nicht so richtig glauben, den warum sollten sie dann eine Zugstufenverstellung verbauen, wenn die Gabel immer gleich schnell ausfedert :confused:

Vielleicht finde ich ja bald eine Antwort und habe endlich Gewissheit.
 
Die Zugstufenverstellung dreht sich meist in den ersten beiden Umdrehung ab.
Am besten den Drehknopf bis zum Anschlag stellen (nun sollte die Gabel ganz langsam ausfedern). Anschließend langsam rantasten (in Schritten mit Viertelumdrehungen).
Nach zwei bis drei kompletten Umdrehungen ist meist kein Verstellen der Zugstufe mehr bemerkbar (man kann zwar noch etliche Umdrehungen machen, merkt aber keinen Unterschied). Ist bei den älteren Modellen auch schon so.
 
Leider passiert bei mir nichts.

Werde heute zum Händler fahren und mir vor Ort ein Bild machen.

Cannondale sagt ich soll mich mit einem Händler in der Nähe in Verbindung setzten. Die Cannondale Händler die mir in der Nähe angezeigt werden sind leider keine Cannondale Händler sondern eher solche die ein Cannondale bestellen können…. ja das kann ich auch, bin Ich jetzt Cannondale Service Partner :confused: :mad:
Mit eighty-aid habe ich 10min telefoniert, am Ende wusste ich das der Mitarbeiter in Fürsti wohnt und ca 30min Fahrzeit nach München hat. Naja und das er am Telefon nicht erklären könne ob eine Gabel langsam ausfedert oder nicht.

Jedenfalls ist meine Begeisterung was Cannondale angeht am Tiefpunkt.
 
Hallo Zusammen,

bin heute das XLR1 gefahren und irgendwie merke ich keinen Unterschied zwischen den 3 Stufen am Dämpfer. Dem Monarch.

Wie ist denn eure Erfahrung damit. Seid Ihr zufrieden? Habt ihr ein Wippen?
Bzw ist der Hinterbau zu weich?
 
Hi, ich das xlr2, da gibt es nur auf oder zu. Ich fahre eigentlich immer offen (sonst haett ich ja auch ein Hardtail kaufen koennen ;-) ). Ich bin damit zufrieden,das laeuft gut.
 
Hallo Zusammen,

bin heute das XLR1 gefahren und irgendwie merke ich keinen Unterschied zwischen den 3 Stufen am Dämpfer. Dem Monarch.

Wie ist denn eure Erfahrung damit. Seid Ihr zufrieden? Habt ihr ein Wippen?
Bzw ist der Hinterbau zu weich?

An meinem XLR2 nutze ich - mit Ausnahme von verblockten Stellen - das PP, da sich mit offener Druckstufe sonst ein relativ starkes Wippen bemerkbar macht. Und an ein Wippen kann ich mich blöderweise einfach nicht gewöhnen. Bei geöffnetem Dämpfer spricht der Hinterbau dafür sehr feinfühlig an, erst soft, dann zunehmend progressiv. Da gibts nichts zu meckern. Nur dieses Wippen.. :(
Kurz zum Hinterbau: Das Teil macht nicht den allersteifesten Eindruck. In schräger Kurvenlage fühlt es sich leicht (!) schwammig an, aber nicht unsicher. Ich lege es unter Gewöhnungssache ab, einigen fällts evtl. gar nicht auf, andere wirds nicht groß stören.
 
Hi,
ich überlege, ob ich mir zu meinen Race-Hardtails (u.a. 26er Flash Carbon) auch mal ein Spass-Fully zulege. Ich suche in erster Linie ein Bike für Flow-Trails (gerne auch mal etwas ruppiger), aber keine brutalen Bike-Park-Einlagen. Das Teil soll sich auch noch einigermaßen flüssig am Berg fahren. Das Jekyll bin ich mal Probe gefahren, ist aber eine ziemliche Umstellung. Daher habe ich mal ein Auge auf das RZ 120 XLR1 geworfen. Die Lefty ist halt ne Waffe und ich könnte die Laufräder untereinander tauschen :p
Leider hat kein Händler im Umkreis das Ding geordert, also ist auch keine Probefahrt möglich. Die Händler scheinen vom RZ wenig begeistert zu sein.
Würdet ihr das RZ empfehlen oder doch lieber gleich das Jekyll????
 
Hi,
ich überlege, ob ich mir zu meinen Race-Hardtails (u.a. 26er Flash Carbon) auch mal ein Spass-Fully zulege. Ich suche in erster Linie ein Bike für Flow-Trails (gerne auch mal etwas ruppiger), aber keine brutalen Bike-Park-Einlagen. Das Teil soll sich auch noch einigermaßen flüssig am Berg fahren. Das Jekyll bin ich mal Probe gefahren, ist aber eine ziemliche Umstellung. Daher habe ich mal ein Auge auf das RZ 120 XLR1 geworfen. Die Lefty ist halt ne Waffe und ich könnte die Laufräder untereinander tauschen :p
Leider hat kein Händler im Umkreis das Ding geordert, also ist auch keine Probefahrt möglich. Die Händler scheinen vom RZ wenig begeistert zu sein.
Würdet ihr das RZ empfehlen oder doch lieber gleich das Jekyll????

Das RZ liegt genau dazwischen (deinem Flash und dem Jekyll ), also wenn es ein Spassbike/ Zweitbike werden soll...dann Jekyll. Mit dem RZ haste allerdings in einem Bike beide Vorteile in einem Bike aber halt nicht in Vollendung.

Gruss
 
Das RZ liegt genau dazwischen (deinem Flash und dem Jekyll ), also wenn es ein Spassbike/ Zweitbike werden soll...dann Jekyll. Mit dem RZ haste allerdings in einem Bike beide Vorteile in einem Bike aber halt nicht in Vollendung.

Gruss

Hi,
gestern bin ich zum Vergleich mal das BMC Trailfox im Gelände gefahren. Ähnlicher Eindruck wie beim Jekyll. Berghoch eine "Qual", bergab ein Traum! Fährt sich halt wie ein Moped, nur ohne Motor.
Nachdem ich nun über 20 Jahren nur mit Hardtails im CC und Marathon unterwegs war, ist das schon eine enorme Umstellung und der Sprung zum AM ist schon gewaltig. Wahrscheinlich läuft es doch eher auf ein Touren-Fully (120/120) hinaus, mit dem ich auch mal eine längere Trainingsausfahrt machen kann. Ich schaue mal ob im Rhein-Main-Gebiet ein Händler finde, der das RZ zur Probefahrt hat. Ansonsten macht noch das Canyon Nerve XC einen brauchbaren Eindruck. Versuch macht kluch(g)!:confused:

Gruss
Svenos
 
Hi zusammen, als kleine Hilfe für noch Unentschiedene, da ich im Netz lange nach der entsprechenden Info suchte, bevor ich zugeschlagen habe:

Mein 2012er rzone29 XLR 1 in Grösse M wiegt ohne Pedale 11,15 kg

Beste Grüsse
 
Hi,
gestern bin ich zum Vergleich mal das BMC Trailfox im Gelände gefahren. Ähnlicher Eindruck wie beim Jekyll. Berghoch eine "Qual", bergab ein Traum! Fährt sich halt wie ein Moped, nur ohne Motor.
Nachdem ich nun über 20 Jahren nur mit Hardtails im CC und Marathon unterwegs war, ist das schon eine enorme Umstellung und der Sprung zum AM ist schon gewaltig. Wahrscheinlich läuft es doch eher auf ein Touren-Fully (120/120) hinaus, mit dem ich auch mal eine längere Trainingsausfahrt machen kann. Ich schaue mal ob im Rhein-Main-Gebiet ein Händler finde, der das RZ zur Probefahrt hat. Ansonsten macht noch das Canyon Nerve XC einen brauchbaren Eindruck. Versuch macht kluch(g)!:confused:

Gruss
Svenos

Hi Svenos,

das war leider das falsche BMC für deine Ansprüche! Schau dir mal das BMC fourstroke an. Idealerweiße das mit der XT Ausstattung und Fox Gabel in schwarz/weiß. Nachgerüstet mit eine absenkbaren Sattelstütze ist das Teil dafür genau das richtige.

Hier mal noch ein nettes Video dazu :D Das zweite Video
 
Zurück