Hi,
da das Thema ganze Bücher füllend ist, möchte ich hier einfach mit ein paar Grundlagen weiterhelfen.
Im Fahrradrahmenbau haben sich vorwiegend zwei Alu-Legierungen etabliert, dies sind 6061 und 7005 bzw. 7020, das zu 7005 nahezu gleich ist. Alle genannten sind Legierungen die zu den sog. aushärtbaren Legierungen zählen. Diese Aushärtung erfolgt über eine Wärmebehandlung; den Stand dieser Wärmebehandlung kennzeichnet der Zusatzbuchstabe z.B. T4 (weich) oder T6( warm ausgehärtet ). Beim Schweissen der Rahmen erfolgt im Bereich der Schweissnaht eine Gefügeveränderung, die einen Festigkeitsabfall zur Folge hat. Da aber über die Fügestellen die Kräfte eingeleitet werden, ist man auf die physikalischen Werkstoffwerte angewiesen, die man in der Regel nur durch eine Wärmebehandlung wieder erreicht. Also rein in den Ofen und zunächst Lösungsglühen, um wieder ein einigermaßen homogenes Gefüge zu erlangen, dann Abschrecken und anschließend warm auslagern bis Erreichen der gewünschten Festigkeit. Diesen Zustand bezeichnet man dann als T6.
Die Amis bevorzugen 6xxx er Legierungen , die Asiaten dagegen die 7XXX, das hat damit zu tun, dass auf der gleichen Ofenanlage nur schwerlich beide Legierungen gefahren werden können, da die Abschreckung und Wärmeabstufung zu unterschiedlich ist.
Das sind die grundlegenden Unterschiede; es gibt noch viele Details, aber ich will es nicht zu kompliziert machen.
Nur eines noch: ES GIBT KEINEN SUPERWERKSTOFF !!! Der beste Werkstoff ist der, der für die vorliegenden Gegebenheiten den besten Kompromiss aus Festigkeit, Bruchdehnung, Kerbempfindlichkeit, Korossionsbeständigkeit usw. bietet. Also bitte nicht nur auf die Festigkeit achten. SCANDIUM ist übrigens nicht leichter, sondern nur ein zusätzliches, festigkeitssteigerndes Legierungselement, durch das sich sehr dünnwandige hochfeste ( beulempfindliche ) Rohre herstellen lässt.
Double butted bedeutet zweifach konifiziert . Das Rohr wird meistens an den Enden eingespannt und in die Länge gezogen, wodurch es in der mitte dünner wird. An den Enden hat man dann die zum verschweissen erforderliche dickere Wandstärke.
So, ich hoffe das hat die eine oder andere Frage beantwortet.
Peter