RCZ-Glaskugel: Wartezimmer, Spekulationen, Austausch

Anzeige

Re: RCZ-Glaskugel: Wartezimmer, Spekulationen, Austausch
Hier wurde schon wg. des Gewichtes spekuliert, ob die ausgelieferte Variante eine Team Version ist und die
LR wg. der Decals, die nicht mehr so einfach zu entfernen sind, wohl die aktuelle Variante darstellen. Im 2025er Katalog https://www.eshop.novatecwheels.eu/catalogs.xhtml stehen die R3 Team Disc mit einer HR-Nabe mit 36T Ratchet System (DRS 36T) anstelle der älteren Pawl Variante. Kann einer der Glücklichen mal nachschauen, nur so aus Neugier? Meine kommen wohl am Montag, wenn GLS nicht noch mal bei Murphy
anklopft.
Decals sind mit Wassertransfermethode angebracht - bekommt man mit einer der beiden folgenden Methoden runter:
1.) Aceton:

2.) Decal mit Fön erhitzen, mit dem Fingernagel abrubbeln, Klebereste mit Isopropylalkohol entfernen und zum Schluss die verbleibenden "Schatten" mit Alkohol und Schmutzradierer entfernen.

Hab das gestern bei meinen mit Methode 2 an dem kleinen "Disc"-Schriftzug probiert - hat geklappt. Dauert aber für den kompletten Laufradsatz sicher ziemlich lange.
Da punktuelle Hitze bei Carbon zu Delaminierung führen kann, probiere ich heute mal Methode 1 und werde (wenn gewünscht) berichten.

Freilauf hört sich definitiv nicht nach Ratchet an, der ist extrem leise.
Zudem ist der Freilaufkörper silber/champagnerfarben und nicht wie im Bild schwarz.
Speichen sind Messerspeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich bräuchte mal eure Unterstützung,
ich wollte seit langer Zeit mal wieder was bei RCZ bestellen und kann Deutschland nicht mehr als Lieferadresse auswählen es ist alles vorhanden von den Ländern bis auf Deutschland mache ich hier etwas falsch oder was ist da los wäre schön wenn mich jemand aufklären könnte danke.

Schönes Wochenende
 
Decals sind mit Wassertransfermethode angebracht - bekommt man mit einer der beiden folgenden Methoden runter:
1.) Aceton:

2.) Decal mit Fön erhitzen, mit dem Fingernagel abrubbeln, Klebereste mit Isopropylalkohol entfernen und zum Schluss die verbleibenden "Schatten" mit Alkohol und Schmutzradierer entfernen.

Hab das gestern bei meinen mit Methode 2 an dem kleinen "Disc"-Schriftzug probiert - hat geklappt. Dauert aber für den kompletten Laufradsatz sicher ziemlich lange.
Da punktuelle Hitze bei Carbon zu Delaminierung führen kann, probiere ich heute mal Methode 1 und werde (wenn gewünscht) berichten.

Freilauf hört sich definitiv nicht nach Ratchet an, der ist extrem leise.
Zudem ist der Freilaufkörper silber/champagnerfarben und nicht wie im Bild schwarz.
Speichen sind Messerspeichen.

It looks nice and I am thinking of doing the same thing but it means you are going to lose the warranty.
 

Anhänge

  • IMG_1094.jpeg
    IMG_1094.jpeg
    563,6 KB · Aufrufe: 80
Ja, gerne berichten! :daumen:

Sind die Naben dann Straight pull?

Decals mit Aceton (Nagellackentferner) und Wattepads entfernen wie im Video beschrieben funktioniert wunderbar. Wattepad mit Nagellackentferner anfeuchten, auf die zu entfernende Stelle legen und warten, bis das Decal kleine Blasen wirft. Dann kann es einfach weggerubbelt werden.
Danach bin ich noch mit Alkohol und Schmutzradierer drüber.

Hat beim Novatec-Schriftzug jetzt ca. 20 Min für eine Seite gedauert.

Edit:
Das Hinterrad hat gerade deutlich mehr Widerstand geleistet.
Ich vermute, dass das früher produziert wurde und der Kleber daher schon älter war...
Hat aber mit etwas mehr Überzeugung und Aceton auch geklappt.

Es bleibt ein ganz leichter Schimmer der ursprünglichen Logos, der nur unter Kunstlicht zu sehen ist.
Novatec R3 Clean.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@davez was sagst du eigentlich zu den Exploro Angeboten? 🤔
Nicht ganz einfach, ich versuche es mal möglichst objektiv; dann kannst Du selbst entscheiden

Der Preis ist sehr gut für einen normalen Händler für RCZ Verhältnisse lediglich OK.

Wir haben 3 Exploros und das "meistbewegte" ist schon deutlich über 30 km gelaufen.

Zum Rad selbst

  • Rahmen sind absolut top verabeitet
  • Die Ultra Version bietet maximale Reifenfreiheit, d.h. die kannst insbesondere mit 650B sehr breite Reifen aufziehen
  • Pressfit Lager; wir haben schon vielfach Lager an den 3 Exploros in der Familie gewechselt und bis jetzt noch keine Probleme. Das spricht für eine maßhaltige Fertigung des Rahmens
  • Die Fulcrum Laufräder taugen außer bei den teuren Varianten nichts (die 3T eigenen Felgen sind super, die Lager nur mittelmäßig)
  • Sehr guter Service bei 3T

Ich liebäugel mit einem Ultra, würde es mir aber individuell mit einer AXS aufbauen. Ich habe praktisch alle notwendigen Teile inklusive Laufräder im HRL, deshalb ist die Situation bei mir speziell.

Insgesamt kann ich die Exploros sehr empfehlen. Bei der Ausstattung muss jeder für sich entscheiden, was er möchte.

EDIT: @un..inc Du hast Recht, es handelt sich um die E-Version. Zu der kann ich leider nichts sagen, außer dass ich E bei Gravel Bikes für unsinnig halte 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte aber das E-Bike sein
Nicht ganz einfach, ich versuche es mal möglichst objektiv; dann kannst Du selbst entscheiden

Der Preis ist sehr gut für einen normalen Händler für RCZ Verhältnisse lediglich OK.

Wir haben 3 Exploros und das "meistbewegte" ist schon deutlich über 30 km gelaufen.

Zum Rad selbst

  • Rahmen sind absolut top verabeitet
  • Die Ultra Version bietet maximale Reifenfreiheit, d.h. die kannst insbesondere mit 650B sehr breite Reifen aufziehen
  • Pressfit Lager; wir haben schon vielfach Lager an den 3 Exploros in der Familie gewechselt und bis jetzt noch keine Probleme. Das spricht für eine maßhaltige Fertigung des Rahmens
  • Die Fulcrum Laufräder taugen außer bei den teuren Varianten nichts (die 3T eigenen Felgen sind super, die Lager nur mittelmäßig)
  • Sehr guter Service bei 3T

Ich liebäugel mit einem Ultra, würde es mir aber individuell mit einer AXS aufbauen. Ich habe praktisch alle notwendigen Teile inklusive Laufräder im HRL, deshalb ist die Situation bei mir speziell.

Insgesamt kann ich die Exploros sehr empfehlen. Bei der Ausstattung muss jeder für sich entscheiden, was er möchte.
 
Schaun mer mal....

Wir bekommen irgendwie eine Variante, wenn ich das so nennen darf, die es bisher nicht gab.
Sofern ich das richtig verstanden habe.

-neue Decals Stand 2025
-Messerspeichen in J-Bend Nabe -> geschlitzte Bohrungen
-Freilauftechnik?
Freilauf ist wohl Sperrklinke.

Sieht so wie ein RCZ Special aus: Überbestände an den alten Sperrklinken-Naben wurden mit " neuer alter" Felge und Decals kombiniert. Dazu noch Messerspeichern dazu und fertig. Spannend
 
Zurück