RD-M900 irgendwie so weit vorne.

Registriert
5. Oktober 2004
Reaktionspunkte
11
Hi,
also irgendwie geht das Schaltwerk nicht ganz nach hinten.
Auf Klein/Klein hängt dann die Kette voll durch. Die Feder sieht allerdings ok aus. Die Anschläge von der Umschlingwinkeleinstellung auch.
Das Schaltwerk wurde scheinbar mal pfuschig zerlegt. Vielleicht hat die Feder einfach nicht genügend Vorspannung? Aber das glaube ich fast nicht.
zum Vergleich mal ein XT daneben.
 

Anhänge

  • P1060429.jpg
    P1060429.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 140
  • P1060428.jpg
    P1060428.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 124
die feder um den bolzen mit dem das schaltwerk an den rahmen geschraubt wird soll das schaltwerk doch nach vorne drehen. zurueck gedreht wird es dann von der kettenspannung. muss ja so sein, damit die kette die ritzel moeglichst viel umschlingt. ich seh gerade nicht, was da falsch sein soll. das XT sieht komisch aus aber evtl. funktioniert das ja anders.

oder ich bin noch nicht richtig wach. obwohl ich es gerade selbst an einem M900 nachgeschaut habe. also ich denke das ist ok bis mich jemand vom gegenteil ueberzeugt...
 
die feder um den bolzen mit dem das schaltwerk an den rahmen geschraubt wird soll das schaltwerk doch nach vorne drehen. zurueck gedreht wird es dann von der kettenspannung. muss ja so sein, damit die kette die ritzel moeglichst viel umschlingt. ich seh gerade nicht, was da falsch sein soll. das XT sieht komisch aus aber evtl. funktioniert das ja anders.

oder ich bin noch nicht richtig wach. obwohl ich es gerade selbst an einem M900 nachgeschaut habe. also ich denke das ist ok bis mich jemand vom gegenteil ueberzeugt...

...haette ich jetzt auch gedacht, da keine Kette und kein Schaltzug montiert ist. Oder war das schon mal montiert und es sah genauso aus?

Gruss
Micha
 
Es muss ja die Kette nach hinten ziehen. Und wenn man dann die Kette in der richtigen Länge montiert hat, läuft sie bei klein/klein idealerweise ganz knapp unter den beiden Rollen vorbei.

So:
 

Anhänge

  • kette_1.jpg
    kette_1.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 53
dann sind alle meine XT und XTR schaltwerke falsch. selbst die, die ich neu aus der kiste genommen habe... wo waere der sinn, wenn das nach hinten gedreht wird?
 
Es muss ja die Kette nach hinten ziehen. Und wenn man dann die Kette in der richtigen Länge montiert hat, läuft sie bei klein/klein idealerweise ganz knapp unter den beiden Rollen vorbei.

So:

die feder um den schaltwerksbolzen kann die kette nicht nach hinten ziehen da die kette ueber der oberen leitrolle laeuft.
die feder um den bolzen, der den kaefig am schaltwerk befestigt, dreht den kaefig nach hinten um die kette via der unteren spannrolle zu spannen.

die obere feder ist dafuer zustaendig, die kette moeglichst dicht unter die ritzel zu bringen aber dafuer muss sie das schaltwerk nach vorne drehen.
 
Hat das was mit diesem neumodschen Kram zu tun, wie heisst das, Invers oder so? Dass die nach hinten gezogen sind und die Alten nicht?

Micha
 
dann sind alle meine XT und XTR schaltwerke falsch. selbst die, die ich neu aus der kiste genommen habe... wo waere der sinn, wenn das nach hinten gedreht wird?

Oder meine:D Oder wir reden aneinander vorbei:p

Wenn man die Kette von den Kettenblättern nimmt schwenkt das Schaltwerk (gerade an einem XTR und einem XC Pro ausprobiert) durch den Federzug nach hinten bis es so steht wie das XT oben auf den Bildern.
 
Oder meine:D Oder wir reden aneinander vorbei:p

Wenn man die Kette von den Kettenblättern nimmt schwenkt das Schaltwerk (gerade an einem XTR und einem XC Pro ausprobiert) durch den Federzug nach hinten bis es so steht wie das XT oben auf den Bildern.

nein, der kaefig schwenkt nach hinten, das schaltwerk nach vorne und drueckt die kette unter die ritzel.

die feder laesst sich natuerlich in beide richtungen spannen. also wenn man es mit macht nach vorne dreht schwenkt es wieder zurueck in die ruhestellung. die ruhestellung ist aber weit nach vorne gedreht.

die kette kann es ja garnicht nach vorne drehen da sie ueber der oberen rolle laeuft. die kettenspannung zieht es insgesamt etwas hoch, das stimmt. aber in ruhestellung sieht es so aus wie auf zwenn's fotos.

gerade an m900, m735, mavic und suntour ausprobiert ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Käfig schwenkt natürlich nach hinten, das Schaltwerk bei mir aber auch. Ohne Kette sieht das dann so aus wie das XT von Zwenn. Wenn ich dann das SW nach unten/vorne drücke schwenkt es nach dem loslassen wieder nach hinten. Hmm, ich befürchte wir reden tatsächlich aneinander vorbei.
 
ja, du hast recht... ich hab nur eingebaute schaltwerke ausprobiert und da drueckt der kaefig durch den kettenzug das schaltwerk hoch. ich hab das schaltwerk nach unten gedrueckt (also die obere rolle vom ritzel weg) und es ist wieder zurueck nach vorne gedreht. aber nicht wegen der feder um den bolzen sondern wegen des kettenzuges.
ohne kette dreht die feder um den bolzen das schaltwerk in der tat nach hinten, genau anders als ich gedacht hatte. aber so weit wie bei dem XT nicht. das sieht immer noch komisch aus.... oder es liegt an der perspektive.

an einer falsch eingebauten feder kann es aber doch auch nicht liegen. die position wird doch durch den feder gespannten anschlag bestimmt. aber ich werd besser erst mal wach...

3843762f.jpg
 
Deshalb versteh ichs auch nicht. Die Feder habe ich nämlich schon raus gehabt und "richtig" eingesetzt. Da muss irgendwas verdreht sein. Oder muss man die Feder richtig heftig drehen bevor man den Splint drauf steckt?
 
Deshalb versteh ichs auch nicht. Die Feder habe ich nämlich schon raus gehabt und "richtig" eingesetzt. Da muss irgendwas verdreht sein. Oder muss man die Feder richtig heftig drehen bevor man den Splint drauf steckt?

ja, es ist eine sauarbeit, das richtig einzubauen. man muss gleichzeitig die feder richtig vorspannen (in die richtige richtung, also die feder zusammen drehen, nicht auseinander), diese anschlagsplatte auf den bolzen druecken und zwar so weit, dass man dann den u-clip in die nut bekommt.

das fummelige ist, dass man die anschlagplatte erst nur ein klein bisschen auf den bolzen schieben kann, da man sie sonst nicht ueber den schaltwerkskoerper gedreht bekommt. wenn man sie dann eine umdrehung vorgespannt hat muss man sie unter vorspannung halten und dann ganz auf den bolzen druecken und dann den clip drauf fummeln. bei dem versuch springt die platte meist wieder raus. irgendwie schaff ich es dann immer aber es ist fummelig, mit 3 oder 4 haenden und einer zange geht es besser.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie weit das SW nach hinten schwenkt wird wohl auch durch die Lage des Anschlages für die B-Screw am Schaltauge bestimmt bzw. wie weit diese Schraube rausgedreht ist.

Der Halter dieser Schraube, also die Scheibe an der auch die Feder eingehängt ist, hat ja auch am Schaltwerk einen Anschlag der verhindert das die Feder sich entspannt. Ich könnte mir vorstellen daß diese Scheibe bei dem XTR SW von Zwenn über den Anschlag drüber gerutscht ist und so nicht genug Spannung aufbauen kann. Puh, ich hoffe das ist einigermassen verständlich - ein Bild der Rückseite des XTR SW würde helfen.
 
ja, ich glaube wir sind wieder "aligned"

so sollte es auf der rueckseite aussehen. diese platte mit der b-screw muss bei der montage gegen den uhrzeigersinn gedreht werden. dabei muss sie ueber die nase vom anschlag am schaltwerk gedreht werden, dann nach unten gedrueckt und dann der clip drueber. beim nach unten druecken drueckt man aber den bolzen auch runter und dann bekommt man den clip nicht drauf. ich drueck die platte mit einer zange auf den bolzen und drehe sie gleichzeitig. das drehen geht mit einem schraubendreher, der zwischen b-screw lasche und bolzen gesteckt wird und als hebel dient. die feder drueckt die platte dann im uhrzeigersinn gegen den anschlag. wenn es alles richtig "klemmt" kann man die zange loslassen und hat gelegenheit den clip drauf zu schieben. oft fliegt einem in dem moment dann aber wieder alles um die ohren...

ach, das muss man einfach ausprobieren, dann wird es deutlich. einfach drauf stecken geht aber nicht. das duerfte die ursache fuer das problem sein.

RD-M910%20rear.jpg


zu meiner entschuldigung kann ich nur sagen, dass heute nacht "sleep over" war und eine horder kreischender teenager erst nach 3 mit macht zur ruhe gebracht werden konnte. um halb 8 morgens war dann wieder party...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah, ihr seid schon weiter. Zum Federspannen am besten einen 5er Inbus in den Schraubstock, dort den Bolzen aufstecken, dann das SW mit Feder und der besagten Scheibe. Dann am SW drehen um die Feder zu spannen, die Scheibe runterdrücken so das die Anschläge der Scheibe und des SW hintereinander liegen, anschliessend den Clip rein - fertig:wink:
 
Ui, wie neu!
Vielen Dank! Ich werde später die Feder nochmal ausbauen und auf die Spannung achten.
Mir ging das ganze viel zu leicht zusammen.
Melde mich dann wieder.

Danke Danke Danke
 
Zurück