Rebuild Kits für Manitou und Rock Shox (und andere...)

SCM

Waldschrat
Registriert
13. April 2007
Reaktionspunkte
2.241
Hallo zusammen,

da ich bei der Suche nach Stahlfedern oder Elastomeren für meine Manitou 4 verzweifle und keine 54 USD für die Teile von Suspensionforks ausgeben werde, wollte ich mal in die Runde fragen, ob hier jemand interesse an der Fertigung von Rebuild-Kits für:
  • Rock Shox Judy
  • Rock Shox Indy/Quadra
  • Manitou 1-4
  • und ggfs. andere Gabeln
hat.

Ich würde zunächst lediglich Interessenten und technische Daten sammeln und, falls sich genügende Interessenten finden, eine unverbindliche Anfrage bei einem Hersteller stellen. Wenn ein Satz anschließend mehr als 54 USD kostet, wäre mir das letztlich egal, wenn die Qualität stimmt. :rolleyes:

Der grobe Ablaufplan sähe folgendermaßen aus:
  1. Sammeln von Interessensbekundungen
  2. Zusammentragen von Durchmessern und Höhen der einzelnen Gabelvarianten
  3. Konzeption der Rebuild-Kits
  4. Umfrage nach Stückzahlen / Varianten
  5. Anfrage an Hersteller
  6. Kalkulation auf Basis positiver Rückmeldung
  7. Aufnehmen der Bestellungen im Forum
  8. Vorkasse
  9. Bestellung beim Hersteller
  10. Auslieferung
Das Projekt kann in jeder Phase scheitern, aber das gehört nunmal dazu. ;)

Schon mal als Voraussetzung kann ich angeben, dass bei Umsetzung jeder Teilnehmer Vorkasse leisten und die Mindestbestellmenge bei 2 Stück pro gewünschtem Kit und gewünschter Härte läge (d.h. wenn jemand ein hartes Kit für eine 1996er Judy DH und ein mittleres und ein weiches Kit für eine Manitou 4 möchte, muss er insgesamt 6 Kits bestellen). So kann man sich noch Ersatz in den Schrank legen und gleichzeitig als Gruppe ggfs. den Preis senken. Es gäbe keine Garantie, keine Gewährleistung, keine Rückerstattung, etc., sondern ich würde lediglich als Koordinator eines Community-Projekts fungieren und nicht als Händler oder gar Produzent.

Geplant wären reine Elastomerkits, die möglichst modular aufgebaut sind, so dass

  1. die größtmögliche Anzahl an Gabeln bei minimaler Produktvariation abgedeckt sind und
  2. man innerhalb eines Sets Feintuning durchführen kann (z.B. die Variante "weich" enthält noch 2 mittlere Elastomere und 2 harte Elastomere, etc., so dass immer mehr Elastomere in einem Set wären, als eigentlich in einer Gabel benötigt).
Es wird sicher nicht besonders billig, aber wäre mir den Aufwand grundsätzlich wert.

Wer Interesse hat, soll bitte in diesem Thread pro Gabel in folgendem Format antworten (Kopieren und Einfügen, kein Zitat, keine Formatänderung):
  • Gabel 1: z.B. Rock Shox Judy DH Long Travel
  • Baujahr: 1996
  • gewünschte Härte: weich, mittel oder hart
  • Gabel 2: z.B. Manitou 3
  • Baujahr: 1995
  • gewünschte Härte: weich, mittel oder hart
  • Gabel 3: ...
  • ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Mädels,

jetzt macht doch kein Drama um Nachrüstfedern, das sind teuer verkaufte "Cent" Artikel.

Das einzig entscheidende Kriterium (neben den Maßen) ist die Federrate.

Vielleicht mal hier oder einem anderen Anbieter einfach mal ein paar bestellen und ausprobieren.

Gruß & schönen Sonntag!
Markus
 
Danke für den Link, @Milfseeker , aber ich glaube dem TE geht es um Elastomere.

Theoretisch könnte man da noch die Pace rc35 mit in die Liste nehmen.

Es gibt ja schon den Faden im Basar für Sammelbestellungen von Elastomeren. Aber auch da ist es für Interessenten recht schwer zu wissen, was sie genau benötigen, weil man Länge, Durchmesser, Härte in shore und das gewünschte Material wissen muss.
Bis vor kurzem wusste ich zB nicht, dass weiche Elastomere damals shore 40 hatten, die harten 80.
Die Elastomere, die ich auf der Seite des Herstellers gefunden habe, waren entweder shore 70 oder härter. Oder, wenn weicher, dann war das verwendete Material nicht wasserbeständig.

Was also neben einem rundum-sorglos-Angebot nützlich wäre, wäre eine Aufstellung der richtigen Masse und Eigenschaften der Elastomere für alle Gabeln. Da könnte man dann auch die Umrüstfedern mit aufnehmen, damit man weiss, was man bestellen muss.

Dazu fällt mir wiederum ein, dass es auf retrobike.co.uk ein öffentlich editierbares Wiki gibt, was man genau dafür verwenden könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück