Reduzierung Canti-Klappern

Lucky-Luke

Der Teileverwerter
Registriert
26. Mai 2009
Reaktionspunkte
5
Ort
Weimar
Servus,
jetzt, wo ich in den "Genuss" leiser Scheibenbremsen gekommen bin, fällt mir doch zunehmend das Geklappere der V-Breakes auf. Es handelt sich um 97er XT. Gab es damals nicht irgend ne Maßnahme um das klappern zu beseitigen?

[yt=V-Break Klappern]<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/C4EfAX9Reho&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/C4EfAX9Reho&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>[/yt]​
 
Zuletzt bearbeitet:
... einmal ordentlich durch Schlamm ;-)

Etwa so:

DSC02034Large.JPG

 
empfehlung: andere bremsen. das klappern des parallelograms wirste nicht vollends wegbekommen. habe selber 2 jahrgänge gehabt. einmal eine xt, wie in dem video und dann einmal das nachfolgermodell. beide haben geklappert.
 
Moin!

Also erstmal sind das keine Cantis, sondern Vs :cool:
Bei den Vs mit dem Parallellogramm-System is das Klappern wohl konstruktionsbedingt, da die Führungen nach kurzer Fahrzeit ausschlagen; mal mehr, mal weniger.
Wenn du mit den Standard-Vs, z.B. damalige DX, vergleichst, wirst du merken, dass diese net klappern...
Lösung gibts da wohl keine :(

Ciao, Splat
 
das kann ich bestätigen. wo bewegliche teile sind, haste auch zwangsläufig leichtes spiel. wo ich meine damals neue xt mit der von meinem kumpel verglichen habe, wusste ich schon, das die teile ruckzuck ausnudeln.

neugierig wäre ich angesichts der etwas anderen konstruktion der avid arch supreme.

2836449952_f1cc0fb753.jpg


2835613261_3b47fcd602.jpg


denke mal, das die wohl weniger probleme machen, allerdings wohl entweder nicht auffindbar sind oder sündteuer...

aber mal am rande, die wären mein absoluter favorit, saugeil! :daumen:
 
Da die ja kein Parallelogramm haben, werden die auch leiser sein.

An eine Version des leise machens kann ich mich noch blass erinnern. Das war auch glaube ich ein Tipp aus der damaligen Bike: Gummis vom Parallelogramm zum Arm spannen. Aber das sieht ja echt schlecht aus.
 
also erstmal heissen die V-brakes... es gibt/gab von shimano tune up kits mit neuen links und duennen unterlegscheiben, die das spiel reduzieren. das klappern und quietschen ist besonders nervig bei der ersten version mit den loechern in den links. die spaetere version mit links ohne langloecher ist da schon deutlich besser.
 
das klappern und quietschen ist besonders nervig bei der ersten version mit den loechern in den links. die spaetere version mit links ohne langloecher ist da schon deutlich besser.

die links der tune up-kits sind m.E. schwarz und die gelöcherten silber/satin-finish.

Daran kann man sehr schnell erkennen, welche Variante man hat.

gruß
ralf
 
einfach ein gummi oder o-ring um den halter des bremsschuhes (schwarz) und um den canti sockel spannen

und schon klappert da nichts mehr

fällt auch nicht wirklich auf

M739XTV-Brake.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wer von euch schon mal ne sr 500 (yamaha) gefahren ist kennt vieleicht auch die problematik mit klappernden lenkopflager. problem: lagerinnenring sitz nicht stramm genug auf dem gabeljoch. (pfennigfuchser)lösung: fühlerblattlehren einschieben.
funktioniert ganz gut.
bin ebenso mit meinen klappernden v-brakes verfahren. buchse etwas aufgerieben und 0,05´er blattlehre rein, voher ordentlich fetten, am besten graphitfett oder sowas...
funzt bestens.
 
Ich habe da verschiedene Efahrungen beizusteuern.

1. Die von Carsten erwähnten Tune-up-Kits funktionieren gut, sind nur leider sehr teuer (20 Euro pro Bremse). Habe mir dennoch einige geleistet und meine ganzen XTR-Bremsen überholt.

2. Das Abspannen mit nem Gummi funktioniert ganz gut. Ist halt Geschmackssache.

3. Ich habe mir zudem mit Blumenbindedraht geholfen: Und zwar wickelt man den vorne um die Bolzen, die die Schubstange für das Parallelogramm halten. Das eliminiert das Spiel deutlich.

4. Die Bremsbeläge sollten hinten 1 bis 3 mm weiter abstehen als vorne.

5. Diesen Tip hab ich noch nicht ausprobiert, soll aber auch gegen Vibrationen und Quietschen helfen: Am Bremsgummi hinten unten schräg ein Stück abschneiden. Verändert die Resonanzfrequenz der Belagskartusche.

Viel Erfolg!
 
ach ja,
wer kucken kann ist klar im vorteil.
hab mir das vid nicht angeschaut. dachte ihr meint das klappern der bremsarme
bei verschlissenen lagerbuchsen. sorry.
 
Zurück