Reifen wandert auf der Felge !

Registriert
21. Juli 2018
Reaktionspunkte
6
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und komm gleich mit einem Problem !

Ich hatte schon in der Forumssuchfunktion nach einem passenden Artikel gesucht
aber nichts gefunden.
Mein Problem ist das sich das Ventil am Hinterreifen nach einigen gefahrenen
Kilometern, ich vermute durch Walkbewegung, immer wieder wegdreht und so
unter Spannung im Felgenloch gerät.
Innerhalb von ca. 15 Kilometern wandert der Reifen mit Schlauch auf der Felge
um ca. 8mm.

Ich möchte zu bedenken geben das ich das Problem am Vorderrad NICHT habe,
und mit frühreren Reifen gab es auch keine Probleme.
Vielleicht hat ja Jemand eine Antwort oder einen Tip zur meinem Problem.

Ich fahre einen:
- Reifen: Michelin Wildrock 26 x 2,25 ca. 2 Jahre alt.
- Schlauch: Schwalbe 26" 1,5-2,5 ca. 2 Jahre alt.
- Felge: 26" Mavic 117 SUP CD Ceramic, Profil PSP 559x17 minimum 25 Jahre alt.

Grüßle Nessie71
 
Mit Spüli montiert? ;)

Gegen die Felge wandern kann von zu niedrigem Luftdruck kommen. Oder der Reifen ist schon zu alt (btw.: ein MTB-Reifen hällt bei Dir zwei Jahre!?).
 
Moin Robert,
mit Spüli montieren, werd ich versuchen,
mein Reifendruck liegt hinten so bei 2,2 bar.
Meinste das ist für den Michelin zu wenig, der Reifen ist schon richtig prall !
Ich fang gerade erst wieder an mehr zu fahren,
aber zu meinen besseren Zeiten hat der
Smoke-Reifen auch 2-3 Jahre gehalten bis er platt war.

Grüßle Nessie71
 
Du könntest den Schlauch auch mit Talkum montieren. Ist zwar mega oldschool, ermöglicht aber dem Schlauch sich gegen den Reifen zu bewegen.
Nee, ist nicht "mega oldschool" sondern z.B. bei Latex-Schläuchen immer noch notwendig.
Hilft aber rein gar nix gegen einen wandernden Schlauch/Reifen!
Die Reifeninnenseite ist viel zu perforiert/griffig, zu viel Umschlingung, als das Talkum diese "Verbindung" wirksam trennen könnte.
Wenn du Pech hast und bei der Montage nach Talkum zwischen Reifenflanke und Felgensitz kommt, gibt's überhaupt kein Halten mehr.

Neuen Reifen drauf und fertig. Alles andere führt zum Ventilabriss!
 
Wenn einfach nichts mehr hilft, versuche auch mit etwas Kontaktkleber oder Reifenkleber (den für die sogenannten Schlauchreifen) zwischen Felgenhorn und Reifenwulst. Meine konnte ich auf einem älteren Rad mit schlichtem Pattex am Wandern hindern. Klingt krass, aber geht und behindert nicht die Demontage.
 
Und auf 2,1er Reifen wechseln . Eine 17mm Felge ich schon sehr schmal . Ich hatte vor langer Zeit bei einer billigen Shimanofelge u. einem Contireifen das selbe Problem . Der Wechsel auf einen anderen Reifen ( anderes Modell ) hat das Problem gelöst . Warum auch immer .
 
Das Ventil ist per Mutter in der Felge gesichert? Oder einfach nur reingesteckt?
Ich hoffe nur reingesteckt, so sieht man schon im Ansatz wenn der Reifen wandert, das Ventil schräg steht.
Bloß nicht das Märchen hier verbreiten, das ein verschraubtes Ventil einen wandernden Reifen verhindert. Reißt dadurch nur noch schneller ab. Die Mutter ist einzig dafür da, bei der Montage den Schlauch zu fixieren / das Reinrutschen beim Aufpumpen zu verhindern.
 
Moin Gemeinde,

An Robert: sorry, bei deinem ironischen Tip Spüli zu verwenden dachte ich eigentlich
an das leicht klebrige Spüli nach dem es getrocknet ist.
Ich behersche schon die ironische Sprachweise aber auf der Suche nach einer einer
Lösung meines Probelms blende ich diese aus.

An Mario8: Dein Tip den Reifen mit Schlauchreifenkleber zu fixieren finde ich gut, ist ne Idee,
wer ich mir die Woche besorgen.

An Mojo25. sorry, ich hatte nie Probleme mit Reifenwandern und auch nicht mit 26", ist das erste mal !
UND AUCH NUR HINTEN !

An Bejak: Die Felgen haben von vornherein ein großes Ventilloch für Autoventile die mit Reduzierringen
versehen den Einbau von schmalen Ventilen erlauben, ich habe eine Sicherungsmutter montiert,
diese aber nur lose angelegt, durch das schiefstehen des Ventils ist mit das Reifenwandern erst
aufgefallen.

An Schwitte: Mir ist die Tatsache bekannt das durch das Reifenwandern im laufe der Zeit auch
das Ventil abreißen kann.

Danke an Alle die mir ein paar Denkanstöße geliefert haben, ich hab jetzt erst mal Zeit zum
probieren.
Wenns was neues gibt laß ich es euch wissen !

Grüßle Nessie71
 
Spüli bleibt -wenn überhaubt- nur bei Trockenheit 'klebrig'. Fährst mal durch z.B. eine feuchte Wiese und schon schmiert Dein Spüli wieder hervorragend.
Und auch wenn's immer wieder empfohlen wird: Spüli hat bei der Reifenmontage nichts verloren.
 
Ich habe als Gegenmittel das Felgenhorn auf der Innenseite (wo es den Reifen berührt) mit einer Raspel mit vielen kleinen Kerben versehen, seitdem wandert da nix mehr. Aber Achtung, dass keine zu scharfen Kanten / Splitter bleiben, die den Reifen / Schlauch beschädigen könnten.
 
Früher als das beim Motorrad noch Geländesport hieß wurden mit einem Meissel Kerben in das innenliegende Felgenhorn geschlagen zusätzlich zu den Reifenhalter, jedoch wurde nicht schlauchlos gefahren !

Ferner ist "echte" Reifenmontagepaste zu empfehlen da diese nach dem abtrocknen einwenig die Reifenflanke mit dem Felgenhorn verklebt !
 
Zurück