nHallo nochmal!
Nachdem ich jetzt die ersten paar 100 km absolviert habe, wollte ich noch meine Erfahrungen weitergeben.
Konfiguration: Giant HT mit 19 mm
Felgen, Standard-Noname-
Schläuche für 1.5-2.1 geeignet, Conti SportContact in 1.6 .
Ich fahre die
Reifen vorne mit ca. 5.5 bar, hinten mit 5.5-6 bar, soweit die Anzeige stimmt. Tacho muss angepasst werden wegen dem kleineren Umfang gegenüber den 1.9er Wildgrippern. Bei mir hab ich 1980 eingegeben nach Messung mit hohem Druck und Belastung.
+++ Fahreindrücke +++
Übersetzung:
Übersetzung wird merklich kürzer, ich fahre im Schnitt 1 Gang größer. Mit dem 42er Kettenblatt vorne fährt man auf der Straße in der Ebene fast immer auf den kleinsten 3 Ritzeln. Aber bis ca. 35-40 km/h ist die Trittfrequenz noch völlig ok, wer häufig bergab treten will, sollte sich was überlegen...
Speed:
Etwas schneller, ich fahre bei zügigem Tempo zwischen 25 und 30 km/h etwa 2-3 km/h schneller. Bei Bergauffahrten so um 15 km/h ist der Unterschied kaum messbar, bei hohen Geschwindigkeiten wesentlich größer: den gleichen Berg runter rolle ich gut 50, wo ich früher nur knapp 45 hatte. Schräglage wesentlich mehr möglich, da keine Stollen seitlich
Komfort:
Knüppelhart im Vergleich zu früher, sicher auch durch den hohen Druck. Vor allem bei Gelände und Kopfsteinpflaster zu spüren, Karre klappert mehr. Im Vergleich zu einem Rennrad aber noch wesentlich komfortabler.
Offroad:
Bei meinen moderaten Offroadeinsätzen ist mir bis auf den mangelnden Komfort nichts negatives aufgefallen. Da ich nur bei Trockenheit Offroad fahre, habe ich immernoch beste Traktion auf staubigen Feldwegen, auch bergauf im Wiegetritt. Auf losem Schotter oder grobem Sand/Dreck etwas schlechter wegen hohem Luftdruck, aber noch ok. Bergab oder auf gröberem Schotter fahre ich vorsichtiger. Von mir befürchtete Schäden sind ausgeblieben,
Felgen eiern nicht mehr und nicht weniger als vorher (nach jedem Geländeeinsatz kontrolliert
Sonstiges:
Bei Nässe nichts besonderes feststellbar, wobei ich da die Kurvenlage auch nicht provoziere und eh vorsichtiger fahre. Ich bilde mir ein, dass bei Luftdruck unter 5.5 oder 5 bar der Rollwiederstand deutlich zunimmt, deswegen fahre ich lieber zuviel als zuwenig. Laut Küchenwaage hat der 460 g gewogen, Conti gibt 450 an.
Optik/Klang:
Sieht schon gewöhnungsbedürftig aus, aber irgendwie auch geil

so schmale
Reifen auf dem MTB. Klang ist im Vergelich zu Stollern quasi... Stille. Mit der Zeit hört man doch was, und das klingt irgendwie hohl. Ebenfalls top.
Zuverlässigkeit/Verschleiß
Bisher keine Pannen, anfängliche "Angst" ist vergangen. Verschleiß bisher nicht feststellbar.
Preis:
ca. 18 / Stück im Geschäft.
Insgesamt auf jeden Fall empfehlenswert für Hauptsächlich-Straßenfahrer. Leichtes Gelände mit festem Untergrund bei Trockenheit ohne Einschränkung möglich, nur Komfort ist merklich schlechter. Der Unterschied auf dem Asphalt ist vom vorherigen
Reifen abhängig, bei mir weniger als erwartet, aber gerade noch messbar (siehe oben). Meine alten
Michelin Wildgripper sind vom Rollwiederstand her scheinbar gar nciht so schlecht. Allerdings muss man sich als Fahrer solcher
Reifen schonmal fragen, wo nun der Unterschied zum Trekkingrad ist ?!
