Reifenbreite Straßenreifen

Registriert
26. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
HAL, FS
Hallo Leute !
Bin neu hier und hab über Google und die Forumssuche mit großem Interesse Eure Beiträge über Straßenreifen gelesen... dabei scheint der Conti-SportContact recht gut wegzukommen. Jetzt meine Frage: ich fahre mit meinem Giant Hardteil fast nur Straße (95 %), die 5 % sind Feldwege mit etwas Schotter und ab und zu Kopfsteinpflaster, auf die ich aber nicht verzichten will ;) . Ich wiege ca 85 kG. Lohnt es sich, den 1.3er statt den 1.6er zu nehmen ? Ist der 1.3er zu schmal und damit evtl. zu anfällig für meine Zwecke ?

Jetztige Felge und Schläuche keine Ahnung, sind 1.95er Michelin Comp drauf... kann ich die Schläuche weiterfahren ?
 
Hi,

also wenn du größtenteils auf Straßen und nur sehr selten auf anderem Untergrund fährst, kannst du den 1,3er nehmen, denn so empfindlich ist der eigentlich nicht. Deine momentanen Schläuche wirst du mit großer Sicherheit nicht für den 1,3er verwenden können. Wenn du ein wenig mehr Komfort willst, nimm den 1,6er, wobei der 1,3er für die geringe Breite und Höhe gar nicht mal unkomfortabel ist.

Kannst auch hier noch etwas über den Reifen lesen, falls du das nicht schon gelesen hast.

Gruß
Markus
 
stephanw schrieb:
[... Conti-SportContact ...]

Jetzt meine Frage: ich fahre mit meinem Giant Hardteil fast nur Straße (95 %), die 5 % sind Feldwege mit etwas Schotter und ab und zu Kopfsteinpflaster, auf die ich aber nicht verzichten will ;) . Ich wiege ca 85 kG. Lohnt es sich, den 1.3er statt den 1.6er zu nehmen ?
Lohnend in welchem Sinne? Du wirst wegen der 10 Millimeter Unterschied zwischen dem 32er und dem 42 sicherlich nicht nennenswert schneller unterwegs sein. Der 32er verträgt ein halbes Bar mehr Druck (6 Bar statt 5,5 Bar)- das könnte auf guten Asphaltstraßen einen sehr kleinen Vorteil bringen, aber wenn Du nicht gerade Wettkämpfe damit austrägst, bei denen es auch mal auf Sekunden ankommt, ist auch das zu vernachlässigen. Mal ganz davon abgesehen, dass Du den tehoretischen Vorteil des um ein halbes Bar höheren Maximaldrucks erst mal in der Praxis ausschöpfen müsstest; das erfordert eine Pumpe, mit einer genau gehenden Druckanzeige und regelmäßge Kontrolle - eher praxisfern, möchte ich meinen.

Die zehn Millimeter Breitenunterschied könnten sich aber durchaus spürbar auf den Komfort auswirken - bei Rennradreifen ist zum Beispiel schon der Unterschied zwischen 18 und 23 Millimetern gut spürbar. Du würdest also beim schmaleren 32er Reifen viel Komfort verlieren und sehr wenig dafür gewinnen. Ein schlechter Handel - lass es.

Ist der 1.3er zu schmal und damit evtl. zu anfällig für meine Zwecke ?
Da sehe ich keine Probleme. Wenn Du eine der übliichen 17-Millimter-Felgen fährst, passt das schon.

Jetztige Felge und Schläuche keine Ahnung, sind 1.95er Michelin Comp drauf... kann ich die Schläuche weiterfahren ?
Die gängigen Conti-MTB-Schläuche sind für Reifen mit 47 bis 62 Millimeter Breite geeignet. Das würde also selbst für die 42er Reifen nicht passen, für die 32er schon gar nicht. Die Schwalbe MTB-Standardschläuche (AV13/SV13) sind für Reifen mit 40 bis 62 Millimeter Breite geeignet - wenn Du einen solchen Schlauch unter Deinen derzeitigen Reifen hast, kannst Du ihn also auf die 42er übernehmen (für die 32er passt es natürlich nicht).
 
@Markus: Ja, den Beitrag hab ich schon gelesen. Hab auch mal die Bilder von Smaug und LowBudgetBiker von den 1.3/1.6er angesehen. Sehen schon krass aus, bin auf den Unterschied gespannt.
@Wonko: Lohnenswert meine ich schon den Abrollwiederstand und die Spurtfreudigkeit wegen geringerer Masse (-nträgkeit). Aber das wird möglicherweise nur ein Profi merken, Rennen fahr ich damit nur gegen mich selbst und andere Hobbyfahrer, die grad so rumfahren :) .

Da ich recht groß und damit auch schwer bin, habe ich vor allem Bedenken wegen der Haltbarkeit und evtl. Schäden an der Felge / am Rad allgemein, wenn ich mit so schmalen Reifen auf Feldwegen fahren will z.B. solche hier http://www.makemesmart.com/getsmart/Pictures/FELDWEG.jpg oder
http://www.helmut.friedrichs-essen.de/galerie/motive/feld.jpg , aber auch mit etwas mehr Schotter so wie hier http://www.picswiss.ch/Baselland/BL03-03.jpg . Ursprünglich dachte ich ja an Schwalbe Marathon in 1.9 oder 1.75 , aber dann hab ich die richtigen Slicks gesehen und bin jetzt am Grübeln... aber auf die Offroad-Anteile möcht ich auch nicht verzichten, sonst hätt ich mir ja auch gleich ein RR kaufen können.

edit: @Markus: sorry, von dem Beitrag hab ich nur die erste Seite gelesen, auf der zweiten war noch ein Beitrag (#43) von hardtailer, der meine Frage wegen Gewicht und Schotter schon beantwortet... ich tendiere daher zu den SportContact 1.6 und evtl. die leichteren Schwalbe-Schläuche :love: .
 
Hallo Stephan,

also der 1,3er geht schon besser (Beschleunigung; geringeres Gewicht), aber der 1,6er scheint wohl mehr Reserven bei den Ansprüchen die du stellst zu haben. Wie ich in dem anderen Thread geschrieben habe, kannst du den 1,6er mit weniger Luftdruck fahren und hast somit mehr Grip und Komfort. Ich bin übrigens so schwer wie du, da gibt´s also auch schwerere (hast es ja selbst auf der zweiten Seite gelesen), die mit solchen Reifen fahren ;)

Wobei zu erwähnen ist, dass der 1,3er gar nicht mal so unkomfortabel ist. Ich fahre ihn übrigens mit 4/4,25bar (also schon relativ wenig).
 
Ja, klingt ganz gut. Sag mal und wie ist das so auf unbefestigten Wegen mit Traktion ? Kann man damit gerade noch langrollen oder auch noch berghochfahren ? Vermutlich nicht mehr so toll mit dem "Profil" oder ?
 
Bergauf auf dreckigem Asphaltbelag (etwas Sandbelag) geht noch, aber dann dürfte auch Schluss sein. Zumindest mit dem 1,3er. Wie da der 1,6er wäre, weiß ich nicht. Hast du schon einmal den Schwalbe Big Apple in Erwägung gezogen? Gibt es in 2" und 2,35". Das ist ein Slick, mit dem soll man auch problemlos auf Waldwegen und ähnlichem Untergrund noch recht gut vorankommen. Den kannst du mit geringerem Luftdruck fahren und hast dadurch eine Menge Komfort und Grip.
 
Hi Markus !

Hab den 1.6er heute bestellt. Schläuche brauch ich keine neuen, hab irgendwelche Standard-teile drin, wo 1.5-1.9 draufsteht :) . Sobald ich die ersten km getestet hab, werd ich nochmal bescheid sagen. Zur Not muss ich halt für Offroad-Touren wieder die Wildgripper draufmachen, zumindest hinten für die Traktion. Beim BigApple ist mir das Gewicht von 745 g suspekt, der Conti wiegt 300 g weniger und der Michelin ist auch nicht so fett.

Grüße, bis dann.
 
Ich fahr jetzt seit 4 Wochen auf meinem Hardtail den 1.6er Sport Contact und bin begeistert. Auf Asphalt rollt er sehr leicht, wobei ich nat. nicht weiss, wie viel leichter/schwerer als ein 1,3er. Der Kurvenhalt auf Asphalt ist geradezu genial, kein Verghelich zu den 2.3er Stollen 8ok, die sind auf Asphalt wirklich fehlplaziert) Und was ich am tollsten finde: auch abseits vom Asphalt geht er gut, solange es nur geradeaus geht. Schotter und Feldwege sind kein Problem, nur in den Kurven sollte man ein wenig die Geschwindigkeit drosseln.
Auf meinem täglichen Arbeitsweg ist die Durchschnittsgeschwindigkeit um 3-4kmh gestiegen und trotz der Ausflüge auf Schotter und durchfahren von Glasscherben hab ich noch keinen Platten. Schläuche habe ich nicht gewechselt, die Standard-Conti-Teile, die auch für den 2.3er zum Einsatz kamen, funktionieren super, obwohl ich vielleicht mal leichtere und dünnere ausprobieren werde.
 
hi

Lohnt es sich, den 1.3er statt den 1.6er zu nehmen ? Ist der 1.3er zu schmal und damit evtl. zu anfällig für meine Zwecke ?

definitiv ja - keine Ahnung, warum Conti noch den 1.6 hat - vielleicht für so Vorurteil Leute - billig, pannensicher, sehr guter Lauf und zum Badesee durch den Wald kommt man damit auch noch irgendwie

Semireifen sind Sch****, das hab ich alles ausprobiert

Sag mal und wie ist das so auf unbefestigten Wegen mit Traktion ? Kann man damit gerade noch langrollen oder auch noch berghochfahren ? Vermutlich nicht mehr so toll mit dem "Profil" oder ?

wie gesagt, das reicht allemal um im Wald von A nach B zu kommen. bergauf
bei festem Untergrund auch, aber nicht viel, 1.6 genauso - die Vorteile überwiegen allemal - allerdings sollte man ein 48 KB gleich mitkaufen
 
Zombie025 schrieb:
Auf meinem täglichen Arbeitsweg ist die Durchschnittsgeschwindigkeit um 3-4kmh gestiegen
Doch Vorsicht!
Ich hab zwar den 1,3-er,nich den 1,6-er, musste aber mein Radumfang von 2050mm auf 1970 runtersetzen, die Teile hamm ne geringere Höhe.
Aber sonst herrlich.
 
LRG-Mitglied schrieb:
Doch Vorsicht!
Ich hab zwar den 1,3-er,nich den 1,6-er, musste aber mein Radumfang von 2050mm auf 1970 runtersetzen, die Teile hamm ne geringere Höhe.
Aber sonst herrlich.
Also den Reifenumfang hab ich schon korrigiert, die Erhöhung der Geschwindigkeit stammt wirklich aus dem geringeren Rollwiderstand... ;-)
Genial ist auch das hohle Laufgeräusch bei rauhem Asphalt... macht rihtig süchtig
 
nHallo nochmal!
Nachdem ich jetzt die ersten paar 100 km absolviert habe, wollte ich noch meine Erfahrungen weitergeben.

Konfiguration: Giant HT mit 19 mm Felgen, Standard-Noname-Schläuche für 1.5-2.1 geeignet, Conti SportContact in 1.6 .

Ich fahre die Reifen vorne mit ca. 5.5 bar, hinten mit 5.5-6 bar, soweit die Anzeige stimmt. Tacho muss angepasst werden wegen dem kleineren Umfang gegenüber den 1.9er Wildgrippern. Bei mir hab ich 1980 eingegeben nach Messung mit hohem Druck und Belastung.

+++ Fahreindrücke +++
Übersetzung:
Übersetzung wird merklich kürzer, ich fahre im Schnitt 1 Gang größer. Mit dem 42er Kettenblatt vorne fährt man auf der Straße in der Ebene fast immer auf den kleinsten 3 Ritzeln. Aber bis ca. 35-40 km/h ist die Trittfrequenz noch völlig ok, wer häufig bergab treten will, sollte sich was überlegen...

Speed:
Etwas schneller, ich fahre bei zügigem Tempo zwischen 25 und 30 km/h etwa 2-3 km/h schneller. Bei Bergauffahrten so um 15 km/h ist der Unterschied kaum messbar, bei hohen Geschwindigkeiten wesentlich größer: den gleichen Berg runter rolle ich gut 50, wo ich früher nur knapp 45 hatte. Schräglage wesentlich mehr möglich, da keine Stollen seitlich ;)

Komfort:
Knüppelhart im Vergleich zu früher, sicher auch durch den hohen Druck. Vor allem bei Gelände und Kopfsteinpflaster zu spüren, Karre klappert mehr. Im Vergleich zu einem Rennrad aber noch wesentlich komfortabler.

Offroad:
Bei meinen moderaten Offroadeinsätzen ist mir bis auf den mangelnden Komfort nichts negatives aufgefallen. Da ich nur bei Trockenheit Offroad fahre, habe ich immernoch beste Traktion auf staubigen Feldwegen, auch bergauf im Wiegetritt. Auf losem Schotter oder grobem Sand/Dreck etwas schlechter wegen hohem Luftdruck, aber noch ok. Bergab oder auf gröberem Schotter fahre ich vorsichtiger. Von mir befürchtete Schäden sind ausgeblieben, Felgen eiern nicht mehr und nicht weniger als vorher (nach jedem Geländeeinsatz kontrolliert ;)

Sonstiges:
Bei Nässe nichts besonderes feststellbar, wobei ich da die Kurvenlage auch nicht provoziere und eh vorsichtiger fahre. Ich bilde mir ein, dass bei Luftdruck unter 5.5 oder 5 bar der Rollwiederstand deutlich zunimmt, deswegen fahre ich lieber zuviel als zuwenig. Laut Küchenwaage hat der 460 g gewogen, Conti gibt 450 an.

Optik/Klang:
Sieht schon gewöhnungsbedürftig aus, aber irgendwie auch geil :cool: so schmale Reifen auf dem MTB. Klang ist im Vergelich zu Stollern quasi... Stille. Mit der Zeit hört man doch was, und das klingt irgendwie hohl. Ebenfalls top.

Zuverlässigkeit/Verschleiß
Bisher keine Pannen, anfängliche "Angst" ist vergangen. Verschleiß bisher nicht feststellbar.

Preis:
ca. 18 € / Stück im Geschäft.

Insgesamt auf jeden Fall empfehlenswert für Hauptsächlich-Straßenfahrer. Leichtes Gelände mit festem Untergrund bei Trockenheit ohne Einschränkung möglich, nur Komfort ist merklich schlechter. Der Unterschied auf dem Asphalt ist vom vorherigen Reifen abhängig, bei mir weniger als erwartet, aber gerade noch messbar (siehe oben). Meine alten Michelin Wildgripper sind vom Rollwiederstand her scheinbar gar nciht so schlecht. Allerdings muss man sich als Fahrer solcher Reifen schonmal fragen, wo nun der Unterschied zum Trekkingrad ist ?! :D
 
deswegen fahre ich lieber zuviel als zuwenig.

aber nicht den max.Bereich (6bar) verlassen - das erhöht sonst die Pannenanfälligkeit wegen der hohen Spannung auf der decke

Mit dem 42er Kettenblatt vorne fährt man auf der Straße in der Ebene fast immer auf den kleinsten 3 Ritzeln.

deswegen fährt man ja sowas ja auch mind. mit ner 11 - 48er Kombination;)
dann sind die Gegner nur noch RRer ;)


Sieht schon gewöhnungsbedürftig aus, aber irgendwie auch geil so schmale Reifen auf dem MTB

mit den 1.3ern und 100er Gabel muss man sich schon mal sprüche anhören, wie: wasn das fürn Fahrrad?

ca. 18 € / Stück im Geschäft.
upps, zu teuer - die gehen über ebay schon ewig für 19,90 das paar weg
 
Zurück